Europäisch-japanische Mission Raumsonde BepiColombo zündet ihre Ionen-Triebwerke

Sie ist unterwegs zum Merkur – und braucht noch sieben Jahre, bis sie da ist: Die Raumsonde BepiColombo ist seit Oktober unterwegs. Nun ist der Mission ein entscheidender Schritt geglückt.
Die europäisch-japanische Raumfahrtmission zum Planeten Merkur verläuft weiter nach Plan. Am Montag kurz vor 14 Uhr zündeten erstmals die Ionen-Triebwerke der Raumsonde BepiColombo. Das bestätigte das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) in Darmstadt.
Nach Berechnungen der Esa wird die 6,40 Meter hohe und 4,1 Tonnen schwere Raumsonde mit ihren beiden Satelliten den Merkur im Dezember 2025 erreichen. Unterwegs muss die Raumsonde neun Mal Planeten passieren, vor allem zum Entschleunigen: ein Mal die Erde im April 2020, danach dann zwei Mal die Venus und sechs Mal den Merkur.
Der Missionsleiter ist erleichtert
Die Ionen-Triebwerke haben die Aufgabe, die Sonde in verschiedenen Phasen der Mission durch präzise Schubkraft zu beschleunigen beziehungsweise abzubremsen, damit die geplante Umlaufbahn erreicht wird. "Wir sind sehr erleichtert und glücklich, dass alles gut funktioniert hat", sagte der Missionsleiter Paolo Ferri der "Deutschen Presse-Agentur".
Er bezeichnete den Einsatz der neuartigen Triebwerke als "wichtigen Meilenstein für die Merkurmission". Ferri zufolge stehen in den kommenden sieben Jahren insgesamt 22 Schubperioden an.
In Frazösisch-Guayana ging die Reise los
Die europäisch-japanische Raumfahrtmission zum Planeten Merkur startete am 20. Oktober. Eine Trägerrakete hob mit der Raumsonde an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Am Merkur soll diese unter anderem die Oberfläche und das Magnetfeld des sonnennächsten Planeten erkunden.
- Auf siebenjähriger Reise: Raumsonde startet Reise zum Merkur
- Erster privater Weltraumflug: Virgin Galactic gelingt erster bemannter Testflug von Kalifornien ins All
- Nach 40 Jahren: ''Voyager 2'' ist nun im interstellaren Raum unterwegs
BepiColombo ist ein gemeinsames Projekt der Esa und der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa. Die Mission zählt zu den ehrgeizigsten Forschungsprojekten in der Geschichte der Esa.
- Nachrichtenagentur dpa