• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Astronomie
  • Wissenschaftliche Sensation: Das erste Bild von einem schwarzen Loch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoG7 in Elmau: Warum schon wieder Bayern?Symbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextSchwere Vorwürfe gegen Hertha-PräsidiumSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen TextPrinz Charles droht neuer SkandalSymbolbild für einen TextDeutschland schwimmt zu WM-GoldSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen Text"Harry Potter"-Jubiläum: Rowling reagiertSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Forscher fotografieren erstmals Schwarzes Loch

Von dpa
Aktualisiert am 11.04.2019Lesedauer: 2 Min.
Weltraumteleskop ALMA
Weltraumteleskop ALMA (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schwarze Löcher verschlucken alles – sogar Licht, deswegen sind sie unsichtbar. Nun ist es erstmals einer Forschergruppe gelungen, das Phänomen fotografisch festzuhalten.

Astronomen ist die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs gelungen. Die Forscher präsentierten das aus Daten des Radioteleskopnetzwerks Event Horizon gewonnene Bild am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Brüssel und zeitgleich in fünf weiteren Städten weltweit. Die Aufnahme zeigt einen dunklen Kreis umhüllt von einem flammend orangeroten Lichtring.

Sensation für Weltraum-Forscher: Dieses Foto ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs.
Sensation für Weltraum-Forscher: Dieses Foto ist der erste direkte visuelle Nachweis eines Schwarzen Lochs. (Quelle: /dpa-bilder)

Das Event Horizon Telescope ist ein Verbund aus acht riesigen Radioteleskopen, die über den gesamten Globus verteilt sind. An der Auswertung der Daten war das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn als eine von zwei Forschungsstätten weltweit maßgeblich beteiligt.

Das Team des Teleskopnetzwerks Event Horizon verkündete auf gleich sechs Pressekonferenzen rund um den Globus ein "bahnbrechendes Ergebnis". Bislang konnte die Existenz von Schwarzen Löchern nur auf Umwegen nachgewiesen werden.

Hier können Sie live verfolgen, wie die Forscher ihre Ergebnisse vorstellen:

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
An diesen Urlaubsorten wird die Dürre zum ernsten Problem
Ein Mann geht im italienischen Boretto, im ausgetrockneten Flussbett des Po, spazieren: In vielen Gemeinden wird nachts das Trinkwasser gedrosselt.


Schwarze Löcher sind Orte der Extreme. Die Masse ist in ihnen so stark zusammengepresst, dass nichts ihrer enorm hohen Anziehungskraft entkommt – auch das Licht nicht. Schwarze Löcher sind also quasi unsichtbar.

Teleskope können das Leuchten der Löcher erkennen

Allerdings verraten sie sich über die Materie, die sie verschlucken. Sie wird extrem heiß und strahlt dann hell. Dieses charakteristische Leuchten können Teleskope registrieren.

Vor zwei Jahren haben die Event-Horizon-Astronomen ihr Teleskopnetzwerk auf gleich zwei Schwarze Löcher gerichtet – eines davon im Zentrum der Milchstraße. Seitdem haben sie die Daten dazu ausgewertet.

Schwarze Löcher sind winzig

Schwarze Löcher sind auch deshalb schwer abzulichten, weil sie trotz ihrer unvorstellbar großen Masse relativ klein sind. Ein Schwarzes Loch mit der Masse unserer Erde wäre beispielsweise nur so groß wie eine Kirsche.


Zudem sind die Schwarzen Löcher sehr weit weg. Um trotzdem eine Aufnahme machen zu können, haben die Forscher von Event Horizon acht Radioteleskope miteinander kombiniert. So erreichen sie eine Detailschärfe, mit der sich umgerechnet noch von Berlin aus eine Zeitung in New York lesen lassen würde.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Brüssel
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website