Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Bauarbeiter entdecken 160 fossile Vogeleier aus der Urzeit

Von afp
23.07.2021Lesedauer: 1 Min.
La Plata Naturkundemuseum in Buenos Aires: Der Fundort ist auf dem Campus der Universität (Symbolbild).
La Plata Naturkundemuseum in Buenos Aires: Der Fundort ist auf dem Campus der Universität (Symbolbild). (Quelle: Karol Kozlowski/imagebroker/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Damit hatten sie nicht gerechnet: Bei Grabungen im argentinischen Patagonien sind Bauarbeiter auf über hundert fossile Vogeleier gestoßen. Sie entdeckten den Millionen Jahre alten Fund an einem ganz besonderen Ort.

Eine Forschergruppe ist bei Ausgrabungen in Argentinien auf mehr als 160 Eier prähistorischer Vögel gestoßen. "Wir haben ein ganzes Feld mit fossilen Vogeleiern gefunden", sagte die Paläontologin Doménica Santos am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Eier haben demnach fünf bis sieben Zentimeter Durchmesser und sind rund 85 Millionen Jahre alt.

Bei Renovierungsarbeiten auf einem Universitätsgelände in Neuquén in Patagonien waren die Bauarbeiter auf Überreste aus der Urzeit gestoßen. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität arbeitet nun seit Wochen parallel zu den Sanierungsarbeiten an der Sicherung möglicher Funde. Dem Paläontologen Juan Porfiri zufolge gehören sie zu Vögeln, – "die Enantiornithen genannt werden und in der Kreidezeit sehr häufig waren" vor etwa 66 bis 145 Millionen Jahren.

Weitere Artikel

Seltene Entdeckung
Forscher finden 2.000 Jahre altes Militärschiff in versunkener Stadt
Taucher erforschen die Küste von Alexandria: Das Schiff wurde durch Steinblöcke versenkt.

Bei Grabungen im Harz
Knochenkunst von Neandertalern entdeckt
Verzierter Riesenhirsch-Knochen: Das Kunstwerk ist 51.000 Jahre alt.

Sie huldigten Mondgott Thot
Uralte Sarkophage ägyptischer Hohepriester entdeckt
Dekoration eines früher in Ägypten gefundenen Sarkophags (Archivbild): Forscher haben 3.000 Jahre alte Gräber entdeckt.


Der Fundort liegt in unmittelbarer Nähe zum Museum für Naturkunde der Universität. "Wir sind sehr aufgeregt, um ehrlich zu sein, denn einen Campus mit so viel fossilem Material findet man in Argentinien nicht", sagte der Geologiestudent Dario Julián López. "Wir sind in einer privilegierten Situation." Sie könnten die Fossilien nun direkt ins Universitätsmuseum bringen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Boeings "Starliner" dockt erfolgreich an ISS an
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
Justiz & Kriminalität
Kriminalfälle




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website