• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Forscher finden Welpe im Eis: War es ein Vorfahr der Hunde?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnion baut Vorsprung auf SPD ausSymbolbild für ein VideoIn diesen Regionen fällt StarkregenSymbolbild für einen TextBayern-Star kehrt zu Ex-Klub zurückSymbolbild für einen TextBundesliga-Torwart wechselt zu PepSymbolbild für einen TextWeiterer Skandal in Johnsons ParteiSymbolbild für ein VideoKleinflugzeug stürzt in FlussSymbolbild für einen TextHaaland vergisst Vermögen in DortmundSymbolbild für einen TextDAZN wird teurer – für alleSymbolbild für einen TextMann stirbt in HydraulikmaschineSymbolbild für einen TextKündigungen ab heute deutlich einfacherSymbolbild für einen TextRiesiger Waldbrand war wohl BrandstiftungSymbolbild für einen Watson TeaserBecker-Sohn mit klarer Geste nach BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Forscher finden tiefgefrorenen Welpe im Eis: War es ein Vorfahr der Hunde?

Von dpa
04.12.2019Lesedauer: 2 Min.
Der Kopf des konservierten Welpens: Das Tier ist in einem erstaunlichen Zustand – selbst Augenwimpern und Barthaare sind noch vorhanden sind.
Der Kopf des konservierten Welpens: Das Tier ist in einem erstaunlichen Zustand – selbst Augenwimpern und Barthaare sind noch vorhanden sind. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ist es schon ein Hund oder noch ein Wolf? Ein exzellent erhaltener Welpe wurde im sibirischen Eis gefunden – er könnte neue Erkenntnisse über die frühe Züchtung der Vierbeiner geben.

Ein 18.000 Jahre im sibirischen Permafrost konservierter Welpe könnte Aufschluss geben über die Entwicklung von Hunden aus Wölfen. Das Tier war bei seinem Tod keine zwei Monate alt und wurde im Eis so gut erhalten, dass selbst Augenwimpern und Barthaare noch vorhanden sind.

Entdeckt wurde der Welpe im Sommer 2018 im nordostsibirischen Jakutien (Republik Sacha) am Fluss Indigirka, wie das Stockholmer Zentrum für Paläogenetik schon Anfang voriger Woche mitteilte. Von dem Fund erhoffen sich die Forscher Aufschluss darüber, wann, wo und wie Hunde erstmals domestiziert wurden.

Der Ursprung des Hundes ist immer noch unklar

Zwar habe man schon Erbgut des Tiers vorläufig untersucht, berichtete der Forscher Love Dalén von dem Stockholmer Zentrum auf Twitter. Es sei jedoch noch unklar, ob es sich um einen Wolf oder einen Hund handele. Die erste Analyse habe jedoch gezeigt, dass es sich um ein männliches Tier handele. Russische Forscher tauften es daraufhin auf den Namen Dogor, was auf Jakutisch "Freund" bedeutet.


"Wir wissen immer noch nicht genau, wo oder wann Hunde domestiziert wurden, und wir wissen nicht einmal, von welcher Wolfslinie sie domestiziert wurden", erläutert der Forscher David Stanton von dem Stockholmer Zentrum in einem Video. Dies könnten eingehendere genetische Analysen des Funds möglicherweise klären, egal ob Dogor sich letztlich als Hund oder Wolf erweise. Viele Forscher gehen davon aus, dass Hunde vor grob 20.000 bis 40.000 Jahren in Eurasien aus Wölfen entstanden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Wo ist der sagenhafte Schatz des Gotenführers Alarich versteckt?
Von Angelika Franz
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke
Justiz & Kriminalität
Kriminalfälle




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website