t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

8. Mai in Berlin: Tipps für Veranstaltungen zum Gedenken an Kriegsende


8. Mai in Berlin
80 Jahre Kriegsende: Das sind die Gedenkveranstaltungen

Von t-online, dpa, kme

04.05.2025 - 09:38 UhrLesedauer: 2 Min.
WW2-ANNIVERSARY/GERMANYVergrößern des Bildes
Am Brandenburger Tor wird mit einer großen Freiluftausstellung an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert. (Quelle: Fabrizio Bensch/reuters)
News folgen

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Ein Überblick.

Berlin erinnert in den kommenden Tagen mit zahlreichen Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Bereits vor dem 8. Mai, der in diesem Jahr ein Feiertag in Berlin ist, finden Ausstellungen, Konzerte, Führungen, Diskussionsrunden und Kranzniederlegungen im Gedenken an das Kriegsende 1945 statt.

An diesem Sonntag (4. Mai) treffen Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Überlebende des Holocausts in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Sachsenhausen. Am 7. Mai wird zu einer Gedenkstunde von Senat und Abgeordnetenhaus im Roten Rathaus Margot Friedländer erwartet. Die 103-jährige Holocaust-Überlebende hält eine Lesung.

Kranzniederlegung ohne Öffentlichkeit

Am eigentlichen Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai legen Vertreter des Senats am sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide im Bezirk Pankow einen Kranz nieder. Dieses Gedenken ist allerdings laut Senatskanzlei nicht öffentlich. Das Brandenburger Tor wird anlässlich des Jahrestags angestrahlt, kündigte Wegner an. Bei einer vom Bund organisierten Gedenkveranstaltung im Bundestag spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Noch bis zum 11. Mai gibt es am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor eine groß angelegte Freiluftausstellung unter dem Motto "… endlich Frieden?!". Bei Führungen durch Ausstellung erhalten Besucher Einblicke in das Kriegsende 1945, erfahren von den Folgen der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus und lernen persönliche Schicksale von Überlebenden kennen.

Am 8. Mai selbst finden zahlreiche Veranstaltungen in Berlin statt. Eine Auswahl:

  • Das Museum Berlin-Karlshorst veranstaltet ab 10 Uhr mehrere Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation.
  • Von 10 bis 13 Uhr findet eine Fahrradtour unter dem Motto "Von Tempelhof nach Karlshorst. Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945" statt, Treffpunkt ist am Flughafen Tempelhof, Bauteil C2.
  • Unter dem Motto "Erinnern darf nicht enden" veranstaltet der evangelische Friedhofsverband Stadtmitte eine Sonderführung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie beginnt um 11 Uhr.
  • In der Alexander und Renata Camaro-Stiftung in der Potsdamer Straße findet von 11 bis 12.45 Uhr ein Vortrag des Historikers Hubertus Knabe zum Thema "'Tag der Befreiung'? Über den Missbrauch" statt.
  • Im Fichtebunker und Bunker Dresdner Straße ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür.
  • Auf dem Teufelsberg findet um 14 Uhr die Führung "Am Rand des Schweigens – Der 8. Mai auf dem Teufelsberg" statt.
  • Das Baukunstarchiv gewährt um 14 und 16 Uhr Einblick in Zeugnisse der Architekturgeschichte, die das Kriegsende und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus dokumentieren.

Keine Veranstaltung des Landes am Treptower Ehrenmal

An den beiden sowjetischen Ehrenmalen im Treptower Park und im Tiergarten plant das Land Berlin keine offiziellen Gedenkveranstaltungen. Verschiedene Initiativen wollen aber im Treptower Park an das Kriegsende erinnern. Es darf auch damit gerechnet werden, dass Russlands Botschafter Sergej Netschajew dort wie in den Vorjahren am 9. Mai Kränze niederlegt – an dem Tag feiert Russland den Sieg über Nazideutschland.

Die Berliner Polizei bereitet nach Angaben einer Sprecherin Auflagen für Zusammenkünfte an den Ehrenmalen vor. Dazu dürfte wie im Vorjahr ein Verbot russischer Flaggen und Symbole zählen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom