Trauer in der Hauptstadt Beisetzung von Margot Friedländer: Prominente Politiker vor Ort

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird heute in Berlin beigesetzt. Zahlreiche Politiker nehmen an der Beisetzung teil.
Berlin trauert um eine bedeutende Persönlichkeit: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist heute um 10 Uhr in der Hauptstadt beigesetzt worden. Die Berlinerin, die sich jahrzehntelang für Demokratie und gegen das Vergessen einsetzte, war am vergangenen Freitag im Alter von 103 Jahren verstorben.
Die Beerdigung findet im engsten Kreis und mit geladenen Gästen statt. Darunter sind hochrangige Politiker, unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Friedrich Merz und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (beide CDU).
Auch die Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel sowie der Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz sind vor Ort.
Trauerbeflaggung für alle Behörden
Anlässlich der Beisetzung der gestorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wehen die Flaggen heute in Berlin auf halbmast. Für alle Behörden und Gebäude des Landes Berlin wurde Trauerbeflaggung angeordnet, wie die Innenverwaltung mitteilte.
Die Berliner Polizei begleitet die Beisetzung mit rund 430 Einsatzkräften, wie sie bei X mitteilte. Wegen Sperrungen rund um den Haupteingang des Jüdischen Friedhofes in Berlin-Weißensee könne es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Friedländer war Ehrenbürgerin Berlins
Friedländer, die als Jüdin ins Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt worden war, kehrte nach Jahrzehnten in den USA in ihre Heimatstadt Berlin zurück. Hier engagierte sie sich an Schulen und bei Veranstaltungen gegen Hass und für Menschlichkeit.
Für ihr Lebenswerk wurde Friedländer zur Ehrenbürgerin Berlins ernannt. Die Stadt würdigt sie nun mit einem Ehrengrab. Die Beisetzung wird ab 9.50 Uhr live vom RBB im Fernsehen und online übertragen.
- Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.