t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

BER in Berlin: Feueralarm bei Landung von Turkish Airlines


Rettungseinsatz
Feueralarm bei Landung: Das war am BER los

Von t-online, pb

20.05.2025 - 17:47 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0794142307Vergrößern des Bildes
A330 von Turkish Airlines (im Hintergrund) an einem deutschen Flughafen (Symbolfoto): Bei einer Landung der Airline am BER kam es zu einem Feuerwehreinsatz. (Quelle: IMAGO/Jochen Tack/imago)
News folgen

Alarm bei der Landung eines Flugzeugs am BER: Die Flughafenfeuerwehr bereitet sich auf das Schlimmste vor – was tatsächlich dahintersteckte.

Am Dienstagmorgen ist es am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) zu einem größeren Feuerwehreinsatz gekommen. Mit mehreren Fahrzeugen rückte die Flughafenfeuerwehr zur südlichen Landebahn aus, nachdem der Pilot einer landenden Turkish-Airlines-Maschine einen möglichen Brand am Fahrwerk seines Flugzeugs gemeldet hatte.

Der Vorfall ereignete sich Berichten mehrerer Berliner Medien zufolge, als der Pilot über seine Bordsysteme eine erhöhte Temperatur an einem Flugzeugteil feststellte. Sicherheitshalber meldete er der Flughafenfeuerwehr das "schlimmstmögliche Szenario", wie es in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" hieß – was umgehend den Großeinsatz auslöste.

Trotz Alarm am BER: Keine Passagiere in Gefahr

Kurze Zeit später konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Eine Sprecherin des Flughafens erklärte, dass lediglich eine Bremse heißgelaufen war. Die Passagiere seien zu keiner Zeit in Gefahr gewesen und konnten die Maschine sicher verlassen. Laut der "B.Z" war der Flieger am Morgen in Istanbul gestartet.

Bei dem Vorfall handelte es sich nicht um eine Notlandung, sondern um eine sogenannte Sicherheitslandung. Während eine Notlandung in akuten Gefahrensituationen durchgeführt wird – etwa bei technischen Störungen, Triebwerksausfällen oder Bränden –, erfolgt eine Sicherheitslandung als präventive Maßnahme. Sie wird eingeleitet, wenn zwar ein potenzielles Problem festgestellt wird, dieses jedoch nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist.

Im Falle einer Notlandung muss das Flugzeug schnellstmöglich landen, während bei einer Sicherheitslandung ausreichend Zeit für die Kommunikation mit der Flugsicherung und für die Vorbereitung der Landung besteht. Dies war auch am Dienstagmorgen am BER der Fall.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom