t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

DFB-Pokal: Fans von Arminia Bielefeld und VfB Stuttgart feiern in Berlin


Fans stimmen sich auf DFB-Pokal-Finale ein
"Ein unbeschreibliches Gefühl"

Von t-online, kme, nhe

24.05.2025 - 13:01 UhrLesedauer: 3 Min.
Am Alexanderplatz: Leon Melzig, Birte Ebert, Tim Aufderheide, Malte Wiegmann, Lukas Lümkemann und Charlotte Wiegmann wollen die Arminia siegen sehen.Vergrößern des Bildes
Am Alexanderplatz: Leon Melzig, Birte Ebert, Tim Aufderheide, Malte Wiegmann, Lukas Lümkemann und Charlotte Wiegmann wollen die Arminia siegen sehen. (Quelle: t-online)
News folgen

Am Abend steht das DFB-Pokalfinale zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart bevor. Die Fans feiern bereits am Vormittag.

In Berlin stimmen sich bereits am Samstagvormittag (24. Mai) Tausende Fans auf das DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld am Abend ein. Auf dem Alexanderplatz, auf dem das Fanfest des Zweitliga-Aufsteigers Bielefeld stattfindet, kommen bereits früh zahlreiche Arminia-Fans zusammen. Laut einer t-online-Reporterin sollen es am Vormittag bereits mehrere Tausend Personen gewesen sein. Die Polizei Berlin rechnet hier im Laufe des Nachmittags mit etwa 10.000 bis 15.000 Besuchern.

Unter ihnen sind auch Leon Melzig, Birte Ebert, Tim Aufderheide, Malte Wiegmann, Lukas Lümkemann und Charlotte Wiegmann. Sie sind aus Spenge, nördlich von Bielefeld, und aus Senftenberg angereist. "Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, heute hier zu sein", sind sie sich einig. Einen Tipp, wie das Spiel ausgeht, möchten sie nicht abgeben. "Das bringt Unglück", sagen sie. "Ich wünsche den Stuttgartern Glück, aber keinen Erfolg", so Malte Wiegmann. Und Lukas Lümkemann wünscht den Stuttgartern "genau ein Tor weniger als uns".

"Mir springt das Herz fast vor Freude aus der Brust"

Die Stimmung auf dem Alexanderplatz ist ausgelassen und fröhlich. Der Bereich ist voller Arminia-Fans, es gibt kaum ein Durchkommen. Laut der Reporterin strömen immer mehr Menschen zu dem Sammelpunkt der Fans aus Ostwestfalen.

Auch Tim und Stefan haben es auf den Alexanderplatz geschafft. Tim ist morgens um 4.30 Uhr losgefahren, sagt er. "Ich habe vom Halbfinale geträumt, aber das jetzt ist unglaublich", so der Arminia-Fan. "Das hier in Berlin zu erleben, passiert mir vielleicht nur einmal im Leben. Seit zwei Tagen springt mir fast das Herz vor Freude aus der Brust."

Stefan, den Onkel seiner Frau, habe Tim "arminifiziert", seitdem er ihn das erste Mal mit ins Stadion genommen habe. Tim ist nach eigenen Angaben schon seit seiner Kindheit Arminia-Fan. Das erste Mal sei er mit seinem Vater 2006 im Stadion gewesen. "Es wird sicher schwer für Bielefeld heute" schätzt Stefan die Partie ein. Aber beide hoffen trotzdem auf einen Bielefeld-Sieg. Tim sagt: "Das gibt eine wahre 'Gänsehaut-Entzündung'."

VfB-Fans treffen sich am Breitscheidplatz

Während sich die Arminia-Fans am Alexanderplatz treffen, versammeln sich die VfB Stuttgart-Fans am Breitscheidplatz in der Nähe der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Hier soll es auch Auftritte vom Vorstand, dem Präsidium und Clublegenden geben. Die Polizei geht hier von rund 5.000 Teilnehmern aus. Auf den Berliner Straßen und im öffentlichen Personenverkehr waren auch schon früh viele Anhänger in Trikots ihrer Mannschaft unterwegs.

Das Pokalfinale im mit rund 74.000 Zuschauern ausverkauften Olympiastadion findet am Abend um 20 Uhr (ZDF und Sky) statt. Beide Vereine hätten deutlich mehr Karten an ihre Fans verkaufen können als die rund 24.000 Tickets, die sie vom DFB erhalten haben. Wie jedes Jahr werden zum Finale viele Anhänger der Klubs in Berlin erwartet, die kein Ticket ergattern konnten.

Klarer Favorit ist der Bundesligist VfB Stuttgart, der gegen den Zweitliga-Aufsteiger aus Bielefeld eine bisher enttäuschende Saison retten will. Arminia hat sich in dieser Spielzeit aber als Pokalschreck entpuppt. Die Bielefelder stehen erstmals in ihrer 120-jährigen Vereinsgeschichte im Finale um den zweitwichtigsten deutschen Titel und können für ein Novum sorgen: Noch nie hat ein Drittligist den DFB-Pokal gewonnen.

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom