International gefragter Forscher Er ist Bremens Hüter der Insekten-Schatzkammer

Viele können mit ihnen nichts anfangen, doch Volker Lohrmann liebt Insekten. Ganz besonders Wespen haben sein Herz erobert. Warum eigentlich?
Seine Welt sind die Insekten, vor allem Wespen haben es dem Forscher Dr. Volker Lohrmann aus Bremen angetan. Er will mit seinem Wissen nicht nur gegen ihre Ausrottung kämpfen, sondern auch ein anderes Verständnis für die oft als Plagegeister wahrgenommenen Tiere werben. In der Welt der Insektenforschung ist Lohrmann mittlerweile zu einer gefragten Person geworden – und das nicht nur aufgrund eines sensationellen Fundes.
Lohrmanns Interesse an Insekten wurde bereits in seiner Kindheit geweckt, berichtete er der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) vor kurzem. Sein Vater war demnach Hobbyimker – und das gemeinsame Beobachten von Bienen und Wespen legte den Grundstein für seine spätere Karriere. Heute ist er als Kurator der Insektensammlung am Übersee-Museum ein international anerkannter Entomologe, der sowohl lebende als auch fossile Insekten untersucht.
Bislang einmaliger Fund macht Lohrmann international berühmt
Einen bedeutenden wissenschaftlichen Erfolg erzielte Lohrmann mit der Entdeckung einer bislang unbekannten Wespenart in einem rund 100 Millionen Jahre alten Bernstein aus Myanmar. Zusammen mit französischen Kollegen beschrieb er die neue Art, die den Namen Hukawngepyris setosus trägt. Mit dem Fund lieferte Lohrmann nicht nur wertvolle Einblicke in die Evolution der Wespen, er konnte auch eine bis dahin vorhandene Lücke im Stammbaum der Insektengruppe schließen. Mehr zum Fund erfahren Sie hier.
Neben seiner Forschung setzt sich Lohrmann aktiv für den Schutz der Artenvielfalt ein. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team konnte er nachweisen, dass sich seit 2020 über 15 neue Bienen- und Wespenarten in Bremen angesiedelt haben. Die Entdeckungen verdeutlichen laut Lohrmann unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenwelt und unterstreichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen. Welche Arten neu sind in Bremen, dazu lesen Sie hier mehr.
Für Lohrmann sind Wespen mehr als nur Insekten
Dem Forscher, so sagte er es im WFB-Gespräch, sei es ein Anliegen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Insekten zu sensibilisieren. Durch Vorträge, Ausstellungen und Führungen im Übersee-Museum vermittelt er sein Wissen. Dabei betont er stets die ökologische Rolle von Wespen und anderen Insekten und wirbt für einen respektvollen Umgang mit diesen oft missverstandenen Tieren.
Lohrmanns Arbeit verbindet die Erforschung der Vergangenheit mit aktuellen ökologischen Fragestellungen. So bieten seine Entdeckungen fossiler Wespenarten nicht nur einen Blick in die Erdgeschichte, sondern liefern auch Erkenntnisse über die Entwicklung heutiger Insektenpopulationen. Gleichzeitig will er auf die Herausforderungen aufmerksam machen, die durch den Klimawandel und den Verlust von Lebensräumen entstehen.
- wfb-bremen.de: "Der Wespen-Versteher"
- Artikel von t-online zum Thema