Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Alle Infos zum Event am 24. Mai Japan-Tag mit Feuerwerk, ReaL und 630.000 Menschen

Der Japan-Tag in Düsseldorf zieht jährlich Hunderttausende Menschen an und verwandelt die Stadt in ein Festival kultureller Vielfalt. Dieses Jahr gibt es eine ganze Japan-Woche.
Stolze 630.000 Menschen kamen laut Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) im vergangenen Jahr zum Japan-Tag in Düsseldorf. Die Veranstaltung ist damit zum größten japanischen Fest Europas geworden und zur nächsten, inzwischen 22. Auflage am 24. Mai werden wieder mehr als 600.000 Besucher erwartet. Diese dürfen sich entlang der Rheinuferpromenade auf ein Programm aus japanischen Tanz-Performances, Musikgruppen, traditionellen Kampfkünsten und verschiedenen Kulturangeboten freuen.
Als Highlight-Gruppe tritt die japanische J-Rock-Band ReaL ab 21.45 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Burgplatz auf. Die Band, gegründet 2012 von Sängerin Ryoko, will mit einer energiegeladenen Live-Show begeistern und ist mit den Anime-Titelsongs für Serien wie Gintama und Pokémon bekannt geworden. Nach dem Durchbruch 2016 mit der Debütsingle "Byousoku Emotion" feiert die Band 2025 nun ihre erste internationale Live-Show außerhalb Japans.
Das Feuerwerk am Japan-Tag wird im Fernsehen übertragen
Auch der Titel des großen japanischen Feuerwerks steht nun fest: Unter dem Motto "Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie" wird das Feuerwerk ab 23 Uhr den Düsseldorfer Nachthimmel zum Leuchten bringen und den perfekten Abschluss des Japan-Tags 2025 bilden. Feuerwerksmeister Hideki Kubota präsentiert traditionell die prägnanten Szenen in einer 25-minütigen Sequenzfolge und das alles, wie immer, nicht computergesteuert. Auch in diesem Jahr wird der WDR das Feuerwerk von 22.25 bis 23.25 Uhr live im Fernsehen übertragen.
Los geht der Japan-Tag bereits am Vormittag. Die Besucher können ab 11 Uhr die japanische Kultur an rund 90 Ständen entdecken. Das Programm der Hauptbühne auf dem Burgplatz startet ab 11.30 Uhr. Die offizielle Eröffnungszeremonie mit dem traditionellen Sake-Fass-Anschlag findet wie gewohnt um 12 Uhr am Burgplatz statt.
Japan-Tag in Düsseldorf wird erstmals zur Japan-Woche
Die traditionellen Stände entlang der Rheinuferpromenade bieten Einblicke in japanische Traditionen, während auf der Sportbühne nahe dem Landtag Kampfkünste präsentiert werden. Weitere Highlights dort sind das Samurai-Heerlager und das Kyudo-Bogenschießen. Der Tag wird abgerundet mit verschiedenen Wettbewerben, wie Cosplay- und Karaoke-Wettbewerben auf der Popkulturbühne am Johannes-Rau-Platz sowie Kinderaktionen auf dem Marktplatz. An der Unteren Rheinwerft steht den Besuchern das gastronomische Angebot zur Verfügung.
Anlässlich des Japan-Tages findet in diesem Jahr erstmals die Japan-Woche statt (ab 19. Mai). Sie ist eine Erweiterung und soll die japanische Kultur in Düsseldorf über den Japan-Tag hinaus über mehrere Tage hinweg erlebbar machen. Die Woche umfasst zahlreiche Events und Aktivitäten in Düsseldorf, wie zum Beispiel Museen und Galerien, die spezielle Ausstellungen, Führungen und Workshops zu japanischer Kunst, Geschichte und Kultur anbieten, aber auch Clubs und Musik, die die moderne japanische Popkultur feiern.
"Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW ist weit mehr als ein Fest – er ist Ausdruck einer gelebten Freundschaft, die Düsseldorf mit der japanischen Community verbindet", sagt Oberbürgermeister Keller. Das komplette Programm zum Japan-Tag finden Sie hier, das zur Japan-Woche gibt es hier.
Awareness-Konzept für den Japan-Tag 2025
Für mehr Sicherheit wurde extra in diesem Jahr ein Awareness-Konzept für den Japan-Tag entwickelt. Falls sich jemand unwohl fühlt, überfordert ist, Unterstützung benötigt oder denkt, dass eine andere Person Hilfe gebrauchen könnte, gibt es überall QR-Codes, mit denen man Hilfe holen oder Vorfälle melden kann. Überdies ist ein "Safer Space" als Rückzugsort im Bereich der Unteren Rheinwerft eingerichtet.
Auf den Japan-Tag folgt dann noch der Wirtschaftstag Japan als größte deutsch-japanische Wirtschaftskonferenz am 26. Mai statt. Vertreter japanischer und deutscher Unternehmen präsentieren in diesem Jahr zukünftige Perspektiven und Anwendungen zum Thema "Wasserstoffwirtschaft – Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft". Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucher.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sagt, Japan sei für NRW seit Jahrzehnten ein starker, engagierter Partner – in der Industrie, in der Forschung und zunehmend auch bei Zukunftsthemen wie Wasserstoff und Klimaschutz: "Der Japan-Tag zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie tief diese Verbindung reicht. Er ist nicht nur ein Fest der Kulturen, sondern auch ein Zeichen für echten Zusammenhalt, Offenheit und gemeinsame Zukunftsgestaltung."
- Reporter vor Ort