• Home
  • Regional
  • Düsseldorf
  • Wüst pocht auf Corona-Impfpflicht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextSalmonellen in größter SchokofabrikSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen TextSatellit schießt Weltraum-SelfieSymbolbild für einen TextKultserie bekommt NeuauflageSymbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für ein VideoFallschirmjäger trifft mit SchulterwaffeSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin wütet gegen FirmaSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Wüst pocht auf Corona-Impfpflicht

Von dpa
12.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Hendrik Wüst
Hendrik Wüst (CDU) spricht. (Quelle: Roberto Pfeil/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat seine Forderung nach einer zügigen Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht untermauert. Einer Studie zufolge wäre die Hälfte der bisher Ungeimpften durch die Pflicht bereit, das Vakzin verabreicht zu bekommen, bei der anderen Hälfte "wird es komplizierter", sagte Wüst vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf. Die einfacheren Fälle sollte man mit der Pflicht "im Frühjahr, im Frühsommer einsammeln" und sich danach "denen widmet, die sich etwas schwerer tun".

Und was tun mit den Menschen, die auch nach Einführung der Pflicht nicht bereit sind zur Impfung? Mit Blick auf Verweigerer sollte man derzeit "nicht über riesengroße Bußgelder" reden, vielmehr könne man zukünftig in solchen Fällen "staffeln und differenzieren".

Werde das jetzige Impftempo einfach nur fortgesetzt, wäre die Impfquote Ende 2022 noch viel zu niedrig, sagte der CDU-Politiker. Die Impfpflicht wäre Teil einer vorausschauenden Pandemiepolitik, "damit wir nicht im nächsten Winter wieder sagen, "Um Himmels Willen, jetzt haben wir doch nicht die Impfquote, die wir brauchen, das haben wir doch alle schon im Januar gewusst.""

Es müsse unbedingt vermieden werden, dass der nächste Winter abermals durch Kontaktbeschränkungen und andere Maßnahmen gekennzeichnet sei. "Deshalb brauchen wir in diesem Jahr eine weitgehende Durchimpfung der Bevölkerung." Er appellierte an die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, bei dem Thema zügig voranzukommen. "Wir brauchen ein klares Commitment der Ampel zur Impfpflicht."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
CDU

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website