Hannover-Marathon: Wann geht es los?
Bereits zum 31. Mal gehen am Wochenende Läufer beim Marathon in Hannover an den Start. Alle wichtigen Infos im Überblick.
Fitness und Ausdauer können Läufer (nicht nur) aus der Region Hannover am Wochenende unter Beweis stellen. Der 31. Hannover-Marathon findet am Sonntag, 26. März, statt. Am Vortag gibt es Kinderläufe auf einer 800 Meter langen Strecke sowie einen Fun Run.
Welche Disziplinen gibt es?
Es muss nicht unbedingt ein Marathon sein. Weitere Läufe sind möglich:
- Marathon
- Halbmarathon
- 10-Kilometer-Lauf
- Handbike-Marathon
- Walking
- Nordic Walking
- Staffellauf
- Fun Run (Samstag)
- Kinderlauf (Samstag)
Wann geht es los?
Die Startzeiten am Samstag (25. März) im Überblick:
- 13.30 Uhr: Schülerläufe (Jahrgänge 2011 bis 2016)
- 14.30 Uhr: Eltern-Kinderlauf (altersunabhängig)
- 14.50 Uhr: Kinderläufe (Jahrgang 2017 und jünger)
- 15.30 Uhr: Fun Run (Jahrgang 2015 und älter)
- 16.15 Uhr: R5K-Tour (Elite-Lauf 5 km/Nachwuchs/German Road Races)
Die Startzeiten am Sonntag (26. März) im Überblick:
- 8.50 Uhr: Handbike-Marathon:
- 9 Uhr: Marathon
- 9.30 Uhr: Marathon-Staffeln
- 10.40 Uhr: Halbmarathon
- 13.15 Uhr: 10-Kilometer-Lauf
- 13.40 Uhr: Walking
- 13.45 Uhr: Nordic Walking
Hannover-Marathon: der Streckenverlauf
Der Hannover-Marathon startet am Neuen Rathaus. Ziel ist ebenfalls das Neue Rathaus. Der Startschuss fällt am 26. März 2023 um 9 Uhr. Die 42,195 Kilometer lange Strecke verläuft an vielen Sehenswürdigkeiten Hannovers vorbei, zum Beispiel am Schützenplatz, der Heinz von Heiden Arena, dem Maschsee, dem Zoo, der Eilenriede, den Herrenhäuser Gärten und dem Landtag.
Die Athleten laufen über diese Straßen:
Friedrichswall – Friederikenplatz – Lavesallee – Am Schützenplatz – Bruchmeisterallee – Robert–Enke–Straße – Arthur–Menge–Ufer – Kurt–Schwitters–Platz – Rudolf–von–Bennigsen–Ufer – Schützenallee – Brückstraße – Wiehbergstraße – Bothmerstraße – Hildesheimer Straße – Aegidientorplatz – Georgstraße – Bahnhofstraße – Ernst–August–Platz – Fernroder Straße – Berliner Allee – Schiffgraben – Fritz–Behrens–Allee – Waldchaussee – Steuerndieb – Gehägestraße – Hermann–Bahlsen–Allee – Groß–Buchholzer–Straße – Silberstraße – Pasteurallee – Podbielskistraße – Böcklinplatz – Walderseestraße – Bernadotteallee – Fritz–Behrens–Allee – Neues Haus – Hohenzollernstraße – Bödekerstraße – Friesenstraße – Lister Meile – Hamburger Allee – Celler Straße – Edenstraße – Jakobistraße – Voßstraße – Moltkeplatz – Waldstraße – Lister Straße – Bunsenstraße – Lister Kirchweg – Isernhagener Straße – Werderstraße – Vahrenwalder Straße – Büttnerstraße – Karl–Imhoff–Weg – Im Othfelde – Daimlerstraße – Guts–Muths–Straße – Philipsbornstaße – Kopernikusstraße – An der Lutherkirche – Schaufelder Straße – Appelstraße – Alleestraße – Nienburger Straße – Königsworther Platz – Jägerstraße – Lodyweg – Wilhelmshavener Straße – Grotefendstraße – Königsworther Straße – Brühlstraße – Leibnizufer – Friederikenplatz – Friedrichswall
Hannover-Marathon: Verkehrseinschränkungen
Am 26. März werden zwischen 7.30 und 16 Uhr einige Straßen für den Marathon gesperrt sein. Das betrifft Straßen in den Stadtteilen Südstadt, Oststadt, Mitte, Döhren, List, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt.
Der Friedrichswall wird vom 24. März, 19.30 Uhr, bis zum 26. März, 19 Uhr, für Autos gesperrt sein. Dann wird auf- und abgebaut.
Mehrere Buslinien werden teilweise von Freitag bis Sonntag umgeleitet, um die Laufstrecke zu umfahren. Das sind laut Üstra und Regiobus die Linien 100/200, 120, 121, 123, 125, 128, 133, 134, 170, 363, 631 und 800 sowie die SprintH-Linien 300, 500, 700 und 900.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Üstra setzt am 26. März zusätzliche und längere Stadtbahnen ein, damit alle Interessierten zum Marathon fahren können. Die Anreise mit dem Nahverkehr im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) ist für Läufer und Crewmitglieder kostenlos.
Die personalisierte Meldebestätigung und die Startnummer können am jeweiligen Lauftag als Fahrkarte verwendet werden. Ehrenamtliche Helfer erhalten Crewausweise, mit denen sie an beiden Veranstaltungstagen den Nahverkehr nutzen können.
Rahmenprogramm zum Marathon
Das Programm rund um den Hannover-Marathon ist vielfältig. Rund um die Strecke sind Vereine, Unternehmen, Bands und Lokalitäten mit verschiedenen Aktionen vertreten.
Die traditionelle Pastaparty findet am Familiensamstag von 16 bis 19 Uhr im Casino des Neuen Rathauses statt. Eine Teilnahme muss bei der Anmeldung zum Marathon mitgebucht worden sein. Am gleichen Tag ab 18 Uhr hält Sportpastor Peti Schmidt einen Gottesdienst in der Kreuzkirche unter dem Motto "Laufend dabei...".
- marathon-hannover.de
- uestra.de: Mitteilung der Üstra vom 22.03.2023
- regiobus.de: Mitteilung von Regiobus vom 23.03.2023
- hannover.de: "ADAC Hannover Marathon 2023"