• Home
  • Regional
  • Trierer Bischof gibt Amt des Missbrauchsbeauftragten ab


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGehaltserhöhung für Olaf ScholzSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextPutin reagiert auf Witze der G7-ChefsSymbolbild für ein VideoKopflose Leiche in Bonn: Neue DetailsSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTote Migranten: Fahrer verstellte sichSymbolbild für einen TextTed Cruz zettelt Streit mit Sesamstraße anSymbolbild für einen TextJean Pütz spricht über Krebs-OPSymbolbild für einen TextCameron Diaz feiert ComebackSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen Watson TeaserEx-F1-Star hat Mitleid mit Mick SchumacherSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Trierer Bischof gibt Amt des Missbrauchsbeauftragten ab

Von dpa
12.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Bischof Stephan Ackermann
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann spricht bei einem dpa-Interview. (Quelle: Harald Tittel/dpa/Bildarchiv/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach gut zwölf Jahren gibt der Trierer Bischof Stephan Ackermann (59) sein Amt als Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz ab. Er werde die Aufgabe zur Herbst-Vollversammlung der Bischöfe im September zur Verfügung stellen, teilte das Bistum Trier am Donnerstag mit. Die Verantwortung für das Thema sexueller Missbrauch im kirchlichen Bereich werde künftig auf eine breitere personelle Basis gestellt. Ackermann hatte das neu geschaffene Amt im Februar 2010 übernommen, nachdem der Missbrauchsskandal ins Rollen gekommen war.

Es brauche möglichst bald "eine neue und breiter aufgestellte Verantwortungsstruktur, damit die katholische Kirche in Deutschland der Vielschichtigkeit der Thematik und der Dimension des Aufgabenfeldes künftig noch mehr gerecht werden kann", teilte Ackermann mit. "Die Thematik lässt uns nicht los, im Gegenteil: Mit steigender Achtsamkeit nicht nur auf Formen sexualisierter Gewalt weiten sich die Fragestellungen aus und erfordern entsprechende Antworten."

Jüngst war der Trierer Bischof in Kritik geraten, weil er in einer Informationsveranstaltung seines Bistums das Pseudonym einer betroffenen Frau gebrochen und deren Klarnamen genannt habe. Dies disqualifiziere ihn als Missbrauchsbeauftragten, hatte der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz erklärt. Auch wenn sich Ackermann bei der Frau entschuldigt und eine Unterlassungserklärung unterzeichnet habe, sei sein Verhalten "inakzeptabel und weder nachvollziehbar noch entschuldbar".

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken würdigte das Engagement und die Erfolge Ackermanns im Amt des Missbrauchsbeauftragten, äußerte aber zugleich Erleichterung über die Entscheidung. Es sei nötig, Ackermann von dieser Aufgabe, die er seit zwölf Jahren innehat, zu entlasten. Ein Neuanfang sei wichtig, damit die Kirche unter Beweis stellen könne, dass sie aus Fehlern gelernt habe.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Warum Putin nicht verhaftet wird
Wladimir Putin: Der russische Präsident besuchte erstmals nach Beginn des Ukraine-Krieges mit Tadschikistan und Turkmenistan zwei ausländische Staaten.


Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hatte im vergangenen Herbst erklärt, auf Vorschlag von Ackermann ein Konzept zur Neuaufstellung der Aufgaben zu arbeiten. Die Entscheidung von Ackermann, sein Amt abzugeben, habe er nun "mit Respekt" zu Kenntnis genommen. "Bischof Ackermann hat über mehr als zwölf Jahre eine weitreichende und mit unermüdlichem Engagement ausgefüllte Aufgabe kompetent übernommen", teilte er mit - und dankte dem Trierer Bischof für den Dienst als Missbrauchsbeauftragter.

Die Interventions- und Präventionsordnung und viele weitere Dokumente seien "ohne das beherzte Wirken Bischof Ackermanns" so nicht denkbar gewesen, sagte Bätzing. Dazu gehöre auch die 2018 veröffentlichte MHG-Studie. "Mit ihrer nicht einfachen Vorgeschichte war es Bischof Ackermann, der wesentlich zur Umsetzung dieses für uns wichtigen und wegweisenden Forschungsvorhabens beigetragen hat."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
DeutschlandKatholische KircheTrier

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website