• Home
  • Regional
  • Köln
  • Köln: KVB setzt bei Kontrollen jetzt Bodycams ein


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter hinterlassen SchädenSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextJan Ullrich emotional wegen ARD-DokuSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

KVB setzt bei Kontrollen jetzt Bodycams ein

Von t-online, cco

Aktualisiert am 24.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine KVB-Bahn der Linie 16 an der Haltestelle Dom/HBF (Symbolbild): Die Bodycams sollen Mitarbeitende in Zügen und Bussen schützen.
Eine KVB-Bahn der Linie 16 an der Haltestelle Dom/HBF (Symbolbild): Die Bodycams sollen Mitarbeitende in Zügen und Bussen schützen. (Quelle: Future Image/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Um der Zunahme an Übergriffen auf KVB-Kontrolleure entgegenzuwirken, nutzen die Kölner Verkehrsbetriebe nun sogenannte Bodycams. Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr angesetzt.

Immer wieder werden Übergriffe auf Mitarbeitende der Deutschen Bahn und örtlichen Verkehrsbetriebe publik. Köln ist da keine Ausnahme: "Die tätlichen Angriffe, bei denen Kolleginnen und Kollegen im Dienst verletzt werden, haben deutlich zugenommen", berichtet Peter Densborn, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor der KVB.

Vorfälle wie diese seien allein 2020 für rund 580 Ausfälle verantwortlich gewesen. Um ihr Personal künftig besser zu schützen, wolle man daher nun auf sogenannte Bodycams setzen, die KVB-Mitarbeitende in Bussen und Bahnen mit sich führen.

Köln: Pilotprojekt ist auf ein Jahr begrenzt

Zunächst ist das Pilotprojekt auf 20 Freiwillige aus den Bereichen Service, Sicherheit und Fahrausweisprüfung begrenzt. Ein Jahr lang soll das geschulte Personal probeweise mit einer Kamera ausgestattet werden. Die betroffenen Mitarbeiter sollen anhand einer Leuchtweste mit der Aufschrift "Video" erkennbar sein, heißt es in einer Mitteilung der KVB.

Qua Hausrecht sei der Einsatz von Körperkameras in Situationen möglich, in denen eine Person aggressives Verhalten zeige, es zu verbalen Beleidigungen, Drohungen oder körperlicher Auseinandersetzung komme oder eine Situation unmittelbar zu eskalieren drohe, heißt es weiter.

Bodycams werden nur in Gefährdungssituationen aktiviert

Um das Persönlichkeitsrecht zu schützen, seien die Kameras nicht dauerhaft in Betrieb. Oft habe allein das Einschalten der Kameras eine deeskalierende Wirkung.

"Wir setzen auf Bodycams, weil es damit gute Erfahrungen sowohl in unserer Branche als auch beispielsweise bei der Polizei gibt", sagt Stefanie Haaks, Vorstandsvorsitzende der KVB, und beruft sich auf einen Beschluss des Verkehrsausschusses der Stadt Köln. "Wir hoffen, dass wir ebenso gute Erfahrungen machen werden wie unsere befreundeten Verkehrsunternehmen."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Familie hängt seit fünf Tagen an Flughäfen fest
Von Carlotta Cornelius
Deutsche Bahn

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website