t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalMünchen

München: MVV führt neues Ticketsystem mit automatischer Preisberechnung ein


Automatisches Einchecken via Handy
Neues Fahrkartensystem für Münchner Nahverkehr

Von t-online, cgo

21.05.2024Lesedauer: 1 Min.
imago images 0448557581Vergrößern des BildesIn Münchner Zügen und Bussen soll zum Ende des Jahres ein automatisches Fahrkartensystem geben. (Quelle: IMAGO/Alena Kuznetsova)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Alles neu heißt es ab Ende 2024 im Nahverkehr der bayerischen Landeshauptstadt. Wie Fahrkarten künftig erworben werden können.

Spannende Neuigkeiten für alle Berufspendler und Nahverkehrsfahrer: Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) führt Ende 2024 ein neues, smartphonebasiertes Ticket-System ein. Mit einem sogenannten CheckIn/CheckOut-Prinzip soll der Fahrkartenkauf für Passagiere in den Münchner Bussen und Bahnen künftig wesentlich einfacher sein.

Fahrten mit dem Nahverkehr sollen noch einfacher werden

Das System "Regelbetrieb" ermöglicht es den Fahrgästen, sich beim Einsteigen mit ihrem Smartphone einzuchecken und beim Aussteigen wieder auszuchecken. Umstiege werden dabei automatisch erkannt. Unmittelbar nach der Fahrt wird dann der korrekte Fahrpreis berechnet.

Mehrere Fahrten pro Tag werden preislich wie eine Tageskarte behandelt, wobei die Abrechnung bequem über eine hinterlegte digitale Zahlweise erfolgt. "Mit dieser einfachen und flexiblen Möglichkeit des digitalen Fahrkartenkaufs wird die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver und macht es den Menschen noch einfacher, ihr Auto in Zukunft stehenzulassen und mit dem MVV zu fahren," erklärt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch in einer Pressemitteilung.

Keine zusätzliche App nötig

Das System soll dabei in den jeweiligen Apps der teilnehmenden Verkehrsverbünde integriert werden, beispielsweise in der bekannten "MVV-App". Eine Installation einer zusätzlichen App soll also nicht erforderlich sein. Hergestellt wird der "Regelbetrieb" vom Münchner Unternehmen Mentz.

Bereits seit über drei Jahren wurde das Pilotprojekt SWIPE+RIDE durchgeführt, das im Dezember 2023 planmäßig ausgelaufen war. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde durch den MVV nun ein neuer Systemhersteller beauftragt. Ende des Jahres 2024 soll das mandantenfähige System den Fahrgästen im Live-Betrieb zur Verfügung stehen.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der MVV, 16. März 2024
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website