Bundesliga "Danach bin ich ihn nicht mehr losgeworden"
"Zecke", "Titan", "Tante Käthe" - die meisten Spitznamen der Bundesliga-Spieler sind fest im Fußball-Jargon etabliert. Doch welcher Fan kennt "Stoffel", den "Hubschrauber" oder das "Schnitzel"? t-online.de hat die kuriosesten Beinamen der Akteure zusammengestellt und erklärt, wie die Pseudonyme der Elite-Kicker entstanden sind. (Foto-Show: Die Spitznamen der Bundesliga-Spieler)
Der Spitzname von Torsten Frings geht auf einen Disput mit Andreas Herzog zurück. Als Youngster bei Werder Bremen bezeichnete Frings den etablierten Herzog einst als "Lutscher". Frings: "Ich war 20 Jahre alt und ziemlich frech zu den älteren Spielern. Die Mannschaftskollegen haben den Spitzenamen übernommen, und danach bin ich ihn nicht mehr losgeworden."
Neuendorf trägt seinen Spitznamen auf dem Trikot
Andreas "Zecke" Neuendorf bekam seinen Beinamen von Ulf Kirsten nach einem Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses verpasst. Kurios: Neuendorf ließ sich seinen Beinamen als Künstlernamen im Personalausweis eintragen, um so den Namen "Zecke" auch auf dem Trikot tragen zu können.