t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportBundesliga

Ausländische Kicker in der Parallelwelt Bundesliga


Bundesliga
Ausländische Kicker in der Parallelwelt Bundesliga

spiegel-online, von Sebastian Winter

05.10.2011Lesedauer: 4 Min.
Bayern Münchens Neuzugang Takashi Usami und seine Ehefrau Ran.Vergrößern des Bildes
Bayern Münchens Neuzugang Takashi Usami und seine Ehefrau Ran. (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Sie kommen, kicken, verdienen prächtig in der Bundesliga - aber wie gut sind ausländische Fußballprofis tatsächlich in ihrer deutschen Wahlheimat integriert? Die Klubs geben sich Mühe: Sie buchen Sprachkurse, mieten ihren Spielern sogar einheimische Kumpel. Das Konzept geht nicht immer auf.

Es dringt wenig Licht ins Dunkel des Falls Breno. Der 21-jährige Fußballprofi des FC Bayern München sitzt wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung noch immer in Untersuchungshaft. Seine Mietvilla im Nobelvorort Grünwald war vor knapp zwei Wochen durch ein Feuer zerstört worden. Danach wurde viel spekuliert über angebliche Geldsorgen, Eheprobleme und Depressionen des brasilianischen Abwehrspielers, der 2008 nach München kam, aber auch aufgrund von Verletzungen nie den Durchbruch schaffte.

Geschächtetes Fleisch für Franck Ribéry

Das Medienspektakel um Breno überlagert eine Frage, die mit der Vernetzung der internationalen Fußballmärkte immer wichtiger wird im Profigeschäft: Welche Hilfen und Unterstützungen brauchen ausländische Fußballer, zumal wenn sie jung und unerfahren in die Bundesliga wechseln, in ein Land, das ihnen fremd ist? Leisten die Vereine genug Integrationsarbeit? Und braucht es diese überhaupt?

In den meisten Klubs gibt es Ansprechpartner für die ausländischen Profis, doch die Eingewöhnung ist Beiwerk zum normalen Profibetrieb. Bayern München hilft in Alltagsdingen wie Sprachkursen, Einkäufen, Ernährung, Übersetzungen oder bei der Medienarbeit. Moslems wie Mittelfeldspieler Franck Ribéry bekommen geschächtetes Fleisch. Ansonsten erfolgt die Integration im Trainingsbetrieb, beim Mittagessen, im Gespräch mit den Übungsleitern, dem Sportpsychologen oder dem Ernährungsberater.

"Er kennt sich mit der Playstation aus und ist einfach ein Freund"

Im Fall von Talenten wie dem im Sommer auf Leihbasis zum Deutschen Rekordmeister gewechselten 19-jährigen Takashi Usami greift der Klub noch zu anderen Methoden: So haben die Bayern für den Japaner einen Landsmann engagiert, der ähnlich jung ist wie Usami, perfekt Deutsch spricht und extra von Köln nach München umgezogen ist, als eine Art hilfsbereiter Kumpel. "Er kennt sich mit der Playstation aus, holt Takashi mit dem Auto ab und ist einfach ein Freund", sagt Bayern-Sprecher Markus Hörwick, der die bayerische Integration auf folgende Formel bringt: "Learning by doing heißt bei uns das Stichwort."

Beim 1. FC Nürnberg ist Teammanager Boban Pribanovic der Kümmerer. Er zeigt ausländischen Zugängen die Stadt, führt sie durch den Supermarkt, organisiert Deutschkurse, Handy-Verträge, Führerscheinstunden und empfiehlt Restaurants. "Die Sprache ist das Wichtigste", sagt Pribanovic. "Wir sorgen schon während des Vertragsabschlusses für die Kursanmeldung und schauen auch, ob die Spieler dann teilnehmen."

Thomas Groll reichen diese Ansätze nicht. Der Kulturwirt ist Geschäftsführer eines Münchner Unternehmens, das mit der interkulturellen Integration von Fußball- und Eishockeyprofis in Deutschland und Österreich Geld verdient. Flitterwochen nennt Groll die Zeit, in der sich Profis aus einem anderen Kulturkreis an einen neuen Club gewöhnen. "Alles ist neu und anders. Doch dann kommt der Schock", sagt Groll. Das Hauptproblem sei, dass viele Vereine und Spielerberater die "kulturelle Schwelle" nicht sähen: "Sie integrieren die Profis nicht, sondern nutzen reine Betreuungsmodelle. Die Profis sitzen dann zu Hause in ihrem Palast wie in einem goldenen Käfig, weil sie kein eigenes Netzwerk haben, nur das des Vereins."

"Sie kennen Regeln und Normen wie Pünktlichkeit und Disziplin nicht"

Um das zu vermeiden, führt Groll Kulturtrainings durch, die helfen sollen, sich auf die neue Umgebung einzustellen - und die Mentalität im Land zu verstehen. Rollenspiele mit Videoanalysen gehören dazu, Stadtrallys, Kochkurse. Seine Firma erstellt im Vorfeld des Engagements ein kulturelles Persönlichkeitsprofil. Solche Dinge sind in der freien Wirtschaft längst üblich, in der Bundesliga noch nicht. Der DFB hat in der Ausbildungsordnung für Fußballlehrer "Interkulturelle Kommunikation" als einen von 18 Unterpunkten im Komplex "Psychologie und Pädagogik" versteckt.

Ein gutes Beispiel, wie sehr die Integration noch in informellen Bahnen abläuft, ist Alessandro Schöllgen. Der 21-jährige Jurastudent aus Berlin kümmert sich um eine Handvoll südamerikanischer Fußballprofis, die in Deutschland und Belgien spielen. Berater haben den Deutsch-Venezolaner angesprochen, ob er nicht helfen könne. Nun ist er neben dem Studium Freund und Ansprechpartner der Profis, besorgt ihnen Handwerker, bucht Flüge, stellt ihnen den Lieblings-Fußballsender aus der Heimat ein, zeigt ihnen Städte und Freizeitparks. "Gerade junge Perspektivspieler ohne Ehefrau oder Freundin sind anfangs sehr alleine hier. Sie sind frustriert, weil sie nicht spielen, kennen Regeln und Normen wie Pünktlichkeit und Disziplin nicht", sagt Schöllgen.

"Leverkusen ist schon recht weit in dieser Entwicklung"

Bayer Leverkusen hat dieses Problem früh erkannt, der Werksklub gilt als Vorreiter der Liga bei der Verpflichtung von brasilianischen Spielern - und deren Eingewöhnung. Bayer hatte einstige Weltklasse-Stars wie Jorginho, Lucio, Emerson, Paulo Sergio oder Zé Roberto unter Vertrag, derzeit spielt Renato Augusto für Bayer.

Leverkusens Integrationsexperte Frank Dittgens, ein Sozialpädagoge, reist schon Monate vor dem Umzug der Spieler in deren Heimat, informiert sich bei der Familie, dem Berater, dem alten Verein über das bisherige Leben des künftigen Bayer-Profis und erstellt auf dieser Basis ein Konzept, das auch die Familien einbezieht. Außerdem bekommen ausländische Spieler auf die Bedürfnisse von Profifußballern zugeschnittene Sprachkurse.

Augusto schätzt dieses Vorgehen, auch wenn er zur Zeit ein paar Probleme im Klub hat. Zugleich lebt er in einer Art Parallelwelt: Wie üblich bei südamerikanischen Spielern sind oft Freunde oder seine Familie aus der Heimat zu Besuch. Eine brasilianische Putzfrau mache ihm sein Lieblingsgericht Reis mit Bohnen und geröstetem Maniokmehl. Das erzählte Augusto in diesem Frühjahr der "Welt". Er höre Sambamusik, spiele in einer Kölner Halle Footvolley. Wie in Brasilien.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom