50 Jahre Bundesliga - Das erste Tor Zwei Mal in der ersten Minute

In der Schule würde es heißen: Thema verfehlt. Kein einziger Fotograf saß am 24. August 1963 an der richtigen Stelle, als Timo Konietzka Historisches gelang: Der Nationalstürmer des Deutschen Meisters Borussia Dortmund erzielte in Bremen nach nur 51 Sekunden das erste Tor der neu geschaffenen Bundesliga. Ein Bild des Treffers existiert nicht.
Das Fehlen dieses Belegs ist aus heutiger Sicht ebenso unvorstellbar wie die Erklärung dafür: Quasi alle Objektive überwachten das Dortmunder Tor, darauf wartend, dass Bremen trifft. Drei Mal sollte das auch klappen und Werder dem Meister deshalb mit 3:2 einen Fehlstart bescheren.
Ein Tor wird zum Erkennungsmerkmal
Doch zuerst war Konietzka dran. "Der Treffer war nichts Besonderes", erklärte der am 12. März 2012 verstorbene Wahl-Schweizer anno 1993. "Aus sieben Metern mit der Innenseite eingeschoben, dazu noch ohne Bedrängnis", spielte der später auch als Trainer in der Schweiz und Deutschland erfolgreiche Bergmann seine historische Tat herunter. Sie habe "die ersten Jahre danach niemanden interessiert", sagte Konietzka in einem seiner letzten Interviews in dem Buch "Ata, Ennatz, Susi, Yyyves: 82 Köpfe des Revierfußballs". Das "Phantom"-Tor avancierte jedoch zu Konietzkas Markenzeichen. "Mittlerweile aber - fast 50 Jahre später - werde ich damit vorgestellt."
Ortstermin zum 40-jährigen Jubiläum
Deshalb empfand es Konietzka plötzlich auch als "schade, dass es noch nicht einmal ein Bild von dem Treffer gibt." Was ihn umso wertvoller macht: Konietzka ging wegen einer Muskelzerrung mit bandagiertem Oberschenkel in die Begegnung - und zerrte sich an jenem legendären Samstag erneut. Seiner Gefährlichkeit tat der Schmerz keinen Abbruch. Wenigstens wurden vom 1:0 die Vorbereitung durch Reinhold Wosab und der anschließende Jubel Konietzkas und Lothar Emmerichs dokumentiert - und 40 Jahre später extra nachgestellt, am Originalschauplatz Weserstadion.
Das vergessene zweite Tor der ersten Stunde
Diesmal hielten sogar die TV-Kameras drauf. Wenngleich zur Ehrenrettung der Medien der ersten Bundesligastunde erwähnt sein muss, dass Konietzkas zweites Tor in Bremen sogar in bewegtem Bild verewigt wurde. Es ist trotzdem völlig in Vergessenheit geraten. Dabei bugsierte dieses 2:3 in der 90. Minute Konietzka gleich am ersten Spieltag an die Spitze der Torjägerliste - gemeinsam mit dem Duisburger Werner Krämer.
Merkel holt seinen Dortmunder Jungstar an die Isar
In 99 weiteren Bundesligaspielen gelangen Konietzka bis 1967 noch bemerkenswerte 70 Tore. 30 davon erzielte der Mann, der am 2. August 1938 als Friedhelm das Licht der Welt erblickt hatte, als Münchner Löwe. Sein Dortmunder Ziehvater Max Merkel lockte Konietzka 1965 an die Isar.
Erstes Gegentor und erste Niederlage des FC Bayern
Auch im Trikot der Blauen, das er nur zwei Jahre trug, schrieb Konietzka Geschichte: Sein Debüt stieg am 14. August 1965 im Stadt-Derby gegen die Roten vom gerade aufgestiegenen FC Bayern - und wieder traf Konietzka in der ersten Minute. Die Bayern unterlagen im legendären Grünwalder Stadion mit 0:1. Zwei Mal in der Bundesliga das erste Saisontor zu erzielen, gelang bisher nur Konietzka.
Ex-Kollege Emmerich schnappt die Kanone weg
Mit fünf Toren aus den ersten drei Partien schoss Konietzka 1860 an die Spitze und letztlich mit 26 Toren zum Titel. Nur ein Bundesliga-Stürmer war damals noch fünf Mal mehr erfolgreich: Lothar Emmerich. Im Gegensatz zu Konietzka durfte dessen einstiger BVB-Partner auch mit zur WM nach England fahren. Jener Emmerich, von dem vom 24. August 1963 ein Jubelbild existiert - weil Konietzka in Bremen zum 1:0 getroffen hat…