t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportMehr SportHandballHandball-EM

Handball-EM: Deutschland scheitert an Dänemark – ein Märchen ohne Wunder


Deutsches Aus im EM-Halbfinale
Das Märchen ist noch nicht vorbei


Aktualisiert am 27.01.2024Lesedauer: 3 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
imago images 1039584790Vergrößern des Bildes
Leidenschaft und Kampfgeist – am Ende hat es dennoch nicht ganz gereicht: Renārs Uščins, Spieler des Halbfinales gegen Dänemark. (Quelle: IMAGO/Sanjin Strukic/PIXSELL/imago-images-bilder)

Der ganz große Traum vom Finale ist geplatzt. Und dennoch: Deutschlands Handballer schreiben zwischen Ampelmüdigkeit und Bahnstreik das Wintermärchen, das sich das Land ersehnt hat.

Zum Wesen des Märchens gehört, dass in ihm Wundersames passiert. Deutschlands Handballer wollten bei der Heim-EM ein Wintermärchen schreiben. Sie träumten mindestens vom Halbfinale, die kühnsten gar vom Finale oder vom Titel, vom Triumph über Franzosen und Dänen und die anderen Top-Favoriten. Die blitzsauberen Siege über die Schweiz und Nordmazedonien zu Turnierbeginn waren das "Es war einmal ...".

Nun sind all diese Träume ausgeträumt – im Halbfinale. Das war das Ziel der Truppe rund um Bundestrainer Alfred Gíslason. Sie haben es erreicht. Mit Bravour. Und trotzdem: Ehrlicherweise fühlt sich das verlorene Halbfinale ein bisschen so an, als habe der schöne Königssohn doch eine der garstigen Stiefschwestern geheiratet, während Aschenputtel noch mit Erbsen und Linsen zugange ist. Ein Jammer. Aber was willst du machen, ohne Zauberbaum und Tauben, die einem zur Hand gehen?

Dem Märchen fehlte am Ende das Wunder. Nicht, dass Torwart Andreas Wolff kein Hexer gewesen wäre. Nur ist das ja keine Zauberei, sondern völlig normal. Nicht, dass die Spieler rund um Kapitän Johannes Golla es an Einsatz, Kampfgeist oder Willen hätten fehlen lassen. Im Gegenteil: Diese Mannschaft hat es geschafft, mit den fast zu Tode beschworenen, aber offenbar doch realen "deutschen Tugenden" alle Zuschauer in den Hallen und Millionen vor den Fernsehgeräten hinter sich zu versammeln. Nur: Auch das ist kein Wunder. Das ist schlicht Handball "Made in Germany".

Das Wunder wäre gewesen, noch weiter über sich hinauszuwachsen. Bis auf das ganz hohe Top-Niveau, bis auf eine Stufe mit Olympiasieger Frankreich und Weltmeister Dänemark. Im Halbfinale waren die Skandinavier einfach ausgebuffter, unerschrockener, konsequenter. Das Team von Bundestrainer Gíslason musste erkennen: Für die großen Titel braucht es mehr als bedingungslosen Kampf und den vielleicht besten Torwart der Welt. Den bis zum hintersten Ende der Auswechselbank topbesetzten Franzosen und Dänen ist Deutschland (noch) nicht restlos gewachsen.

 
 
 
 
 
 
 

Eine wilde Achterbahnfahrt

Gegen Island reichte eine unbändige Willensleistung zum Sieg, gegen Österreich brach das Team im Angriff in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Viele technische Fehler und das große Nervenflattern bei der Chancenverwertung – so konnte es nur zu einem ausgesprochen schmeichelhaften Unentschieden reichen. Gegen Ungarn spielte die Mannschaft fast perfekt, gegen Kroatien wieder fahrig. Und dann dieses Halbfinale. Diese wunderbare erste Hälfte, dieser Kampf, diese Geschlossenheit, diese Bereitschaft zu Träumen. Und dennoch: Es hat nicht gereicht. Die Kollegen haben hier zusammengefasst, wie das deutsche Wintermärchen endete.

Was bleibt nach dem "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute?" Vor allem dies: Diese deutsche Handball-Nationalmannschaft ist quicklebendig. Hinter den Veteranen Wolff, Kohlbacher, Häfner, Dahmke und Kastening wachsen die U21-Weltmeister von 2023 heran. Der vulkanähnliche Torwart David Späth, der wilde Schütze Renārs Uščins, Spieler des Spiels gegen Dänemark. Leistungsträger wie Johannes Golla und Sebastian Heymann sind im besten Sportler-Alter, Hoffnungsträger wie Julian Köster und Juri Knorr sind sogar noch einige Jahre jünger.

Sie alle verkörpern einen im besten Sinne hemdsärmeligen, faxenfreien und zupackenden deutschen Handball, für den Alfred Gíslason der ideale Mentor ist. Zudem: Es stehen weder Ferraris vor den Hallen noch hängen extravagante Mode-Accessoires in der Umkleidekabine dieses Teams. Diese Spieler sind "Normalos", Identifikationsfiguren in ihrer Einsatzfreude, ihrem Mut, ihrer Leidenschaft, ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl.

Die Cinderella-Story dieser Mannschaft ist nicht vorbei. Sie ist nur unterbrochen. Das Spiel um Platz drei gegen Schweden wird ein neuer Anfang. Im März beginnen die Qualifikationsturniere für die Olympischen Spiele im Sommer in Paris. In einem Jahr findet die WM in Kroatien, Dänemark und Norwegen statt. Die Geschichte geht weiter. Diesem Team gehört die Zukunft. Nach dem Märchen ist vor dem Wunder.

Verwendete Quellen
  • Eigene Beobachtungen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website