t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportMehr Sport

Prozess gegen Sportwettenanbieter: Start-Termin für EUGh-Verhandlung fix


Spieler fordern ihr Geld zurück
Prozess gegen Wettanbieter: Verhandlungsstart fix

Von t-online, flv

31.07.2025 - 14:17 UhrLesedauer: 2 Min.
Bildschirm mit einer Seite für SportwettenVergrößern des Bildes
Ein Mann steht vor einem Bildschirm mit der Seite eines Anbieters für Sportwetten. (Quelle: Carsten Rehder/dpa/Illustration/dpa)
News folgen

Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob Sportwetten in Deutschland mehrere Jahre illegal waren und Spieler ihre Einsätze wiederbekommen. Die Verhandlung startet früher als erwartet.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Start-Termin für das Verfahren zwischen Prozessfinanzierer Gamesright und Wettanbieter Tipico festgelegt. Der Prozess in Luxemburg beginnt mit der mündlichen Verhandlung am 24. September 2025 und damit früher als erwartet. Ursprünglich war von einem Verhandlungsstart im November ausgegangen worden.

Loading...
  • Waren Sportwetten illegal? Zocker fordern Geld zurück

Hintergrund des Prozesses: Zahlreiche Sportwetten-Anbieter wie unter anderem Tipico, Betano oder bwin haben in Deutschland zwischen 2013 und 2021 ohne eine deutsche Lizenz agiert. Folglich wären ihre Angebote illegal und die geschlossenen Verträge zwischen Anbieter und Spieler nichtig. Einige Gerichte hierzulande fällten bereits Urteile zugunsten der Spieler, Tausende Verfahren laufen derzeit noch.

Prozess gegen Wettanbieter: Urteil im kommenden Jahr erwartet

Die Anbieter ihrerseits berufen sich auf geltendes Europarecht, wonach ihre Geschäfte erlaubt waren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte Anfang 2024 noch einen Hinweisbeschluss herausgegeben, der zugunsten der Spieler ausfiel. Anschließend setzte er das Verfahren jedoch aus und gab den Fall zum EuGH. Dort soll nun ab September im Leitprozess zwischen Gamesright und Tipico abschließend geklärt werden, wer Recht bekommt.

Hannes Beuck, Co-Gründer von Gamesright, sagt: "Wir begrüßen die Terminierung durch den EuGH ausdrücklich. Dass unser Verfahren als erstes dieser Tragweite vor dem höchsten Europäischen Gerichtshof verhandelt wird, bestätigt unseren Kurs."

Ein Tipico-Sprecher betonte: "Wir blicken der Klärung durch den EuGH zuversichtlich entgegen, denn wir gehen davon aus, dass dieser – wie in der Vergangenheit – auch diesmal in unserem Sinne entscheidet." Mit einem Urteil wird im Laufe des Jahres 2026 gerechnet.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom