Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.Sechs Thesen zum Zweitliga-Start Dieser Zweitliga-Star fährt mit zur WM

Mit großer Spannung wird am Wochenende der Start in die 2. Liga erwartet. Es könnte eine Saison voller Überraschungen werden.
Nach monatelanger Pause ist die 2. Liga zurück. Mit dem Kracher zwischen Schalke 04 und Hertha BSC am Freitagabend (ab 20.30 Uhr im Liveticker bei t-online) startet sie in die neue Saison. Einen Tag später wartet die Liga dann mit fünf Partien, am Sonntag mit drei Spielen auf.
Wer steigt am Ende der Saison auf? Wer steigt ab? Und was ist von der Saison im Allgemeinen zu erwarten? Zeit für sechs gewagte Thesen zum Saisonstart.
Fabian Reese schießt Hertha zum Aufstieg und fährt zur WM
Von Florian Vonholdt, Sportredakteur
Trotz bescheidener Finanzlage gehört Hertha BSC zu den Aufstiegsfavoriten in Liga 2. Das liegt vor allem daran, dass bis auf Ibrahim Maza ein Großteil der Leistungsträger gehalten werden konnte. Allen voran Torjäger und Publikumsliebling Fabian Reese, der zum Kapitän aufgestiegen ist.

Reese ist das Gesicht einer neuen Aufbruchstimmung in der Hauptstadt. Und nachdem Bundestrainer Julian Nagelsmann kürzlich angekündigt hatte, dass er in Sachen Nominierung "vor keiner Liga Halt macht", wird er den 27-Jährigen bald zur Nationalmannschaft einladen. Ganz klar: Erst schießt Reese die Hertha in die Bundesliga, dann fährt er mit der DFB-Elf zur WM 2026.
Schalke muss wieder um den Klassenerhalt bangen
Von Jannik Meyer, Sportredakteur
Die großen Defensivprobleme werden Schalke treu bleiben. Mit Nikola Katić und Timo Becker haben die beiden mutmaßlich wichtigsten Schalker Abwehrspieler arge Tempodefizite, was gute Mannschaften ausnutzen werden. Auch gegen schwächere Teams – wenn Schalke viel Ballbesitz hat – wird das problematisch, denn fast jede Mannschaft aus der 2. Liga hat einige gute Konterspieler.
Das Kardinalproblem der Vorsaison – 62 Gegentore, drittschlechteste Defensive – wurde im Sommer nicht behoben. Hinzu kommt: Auch Torwart Loris Karius macht keinen sicheren Eindruck. Ob das dazu führt, dass Schalke sogar absteigt, ist schwer zu sagen und wird unter anderem darauf ankommen, ob Moussa Sylla noch verkauft werden muss. Zudem ist es aus Schalker Sicht elementar, dass mit Kenan Karaman der Kapitän und wichtigste Offensivspieler schnell fit wird.
Vor Schalke liegt erneut eine äußerst komplizierte Spielzeit – die mit einem brettharten Auftaktprogramm beginnt. Nach den Spielen gegen Hertha, in Kaiserslautern, gegen Bochum und in Dresden werden wir genauer sehen können, wo die Reise hingeht.
Zwei Überraschungsmannschaften droht jetzt der Überlebenskampf
Von William Laing, Sportredakteur
In der vergangenen Spielzeit mischten der 1. FC Magdeburg und die SV Elversberg in der 2. Bundesliga überraschend im Aufstiegsrennen mit. Der Klub aus Sachsen-Anhalt trudelte am Ende auf Rang fünf ein, die Saarländer erreichten sogar Relegationsplatz drei. In den entscheidenden Aufstiegsspielen scheiterten sie dann in letzter Minute am 1. FC Heidenheim.
Die außergewöhnliche vergangene Saison wird für beide Vereine zum One-Hit-Wonder. In der neuen Spielzeit haben sowohl Magdeburg als auch Elversberg nichts mit dem Aufstieg zu tun – im Gegenteil. Beide Klubs müssen aufpassen, nicht in die 3. Liga durchgereicht zu werden.
Magdeburg hat mit Christian Titz den Architekten des Erfolgs verloren. Der Trainer heuerte bei Ligakonkurrent Hannover 96 an. Titz auf die Schnelle ersetzen zu können, wird nicht möglich sein – was auch für Horst Steffen in Elversberg gilt. Der langjährige SVE-Coach trainiert künftig die Profis von Werder Bremen. Für Elversberg ist der Verlust des 56-Jährigen kaum aufzufangen. Wie dem 1. FC Magdeburg droht dem Klub in der kommenden Saison der Überlebenskampf.
Absteiger ohne Aufstiegschancen
Von Andreas Becker, Sportchef
Sie sind wieder da: Sowohl der VfL Bochum als auch Holstein Kiel sind in der vergangenen Saison aus der Bundesliga abgestiegen und somit zurück in der 2. Bundesliga. Und da werden sie erst mal auch bleiben. Die Chancen, ins Oberhaus zurückzukehren? Eher gering. Die Dichte an Aufstiegsaspiranten ist noch größer als im vergangenen Jahr. Zudem hat Kiel mit Shūto Machino seinen besten Spieler an Gladbach verloren. Beide haben immer noch mit die höchsten Kaderwerte, aber für beide Teams wird es verdammt schwer.
Hertha, Hannover, Lautern, Düsseldorf: Sie werden mit Sicherheit oben mitspielen. Arminia Bielefeld sind vergangenes Jahr mit Aufstieg und Pokalfinale zwei Überraschungen gelungen. Nicht ausgeschlossen, dass sie den Drive mit in die neue Saison nehmen.
Und dann ist da auch noch Nürnberg mit Weltmeistertrainer Miroslav Klose. Er wird sich nicht mit einer weiteren Saison im Mittelfeld zufriedengeben. Bochum und Kiel müssen sich warm anziehen.
Bayern-Talent führt Hertha BSC zurück in die Bundesliga
Von Niclas Glania, KI-Manager
Hertha BSC gilt unter Experten als klarer Aufstiegskandidat. Fans setzen auf Starspieler Fabian Reese, der das Spiel der Alten Dame offensiv prägen soll. Doch der wahre Schlüsselspieler ist ein anderer. Ibrahim Mazas Abgang – immerhin als Ersatz für Florian Wirtz von Bayer Leverkusen verpflichtet – konnten die Berliner mit einem nicht minder talentierten Jungstar kompensieren.
Hertha sicherte sich Bayern-Talent Maurice Krattenmacher per Leihe – ein Coup, der außerhalb Berlins bislang kaum Beachtung fand. Vergangene Saison überzeugte der 19-jährige Offensivspieler bereits bei seiner Leihe zum SSV Ulm. Jetzt folgt der nächste Schritt: Krattenmacher bringt Struktur, Spielwitz und Tempo in den hochkarätig besetzten Angriff. Er ist der Spieler, der Hertha BSC in die Bundesliga zurückführt.
Dynamo Dresden bekommt Probleme
Von Tobias Schibilla, Politikredakteur
Dynamo Dresden ist zurück. Drei Jahre haben die Sachsen nach dem letzten Abstieg im Jahr 2022 in der dritten Liga verbracht. Jetzt schicken sie sich an, das Unterhaus des deutschen Profifußballs aufzumischen. Und zumindest in der Randaletabelle werden die Elbstädter wohl gute Chancen haben, ganz oben zu stehen.
Auch wenn es sportlich nicht für die vorderen Plätze reichen mag, bei den Strafen könnten es die Dresdner ganz nach oben schaffen. Das liegt hauptsächlich an zwei Terminen im Spielkalender der neuen Saison: Das Ostderby gegen Magdeburg hat die Chance, zumindest unterbrochen zu werden. Und beim Spiel gegen Schalke gibt es für die Fans der Mannschaft aus dem Pott noch eine Rechnung zu begleichen: Beim letzten Ligaspiel verbrannten die Ultras von Dynamo mehrere Fahnen des Schalker Anhangs – die Königsblauen reagierten mit "Wir hassen Ostdeutschland"-Sprechchören. Wenn die Stimmung ähnlich hochkocht, könnte das Spiel gegen Schalke mit einem Abbruch enden.
- Eigene Beobachtungen