Im Interview mit Pelin Abuzahra von der Stadt Frankfurt berichtet Rettungsdienstleiter Frank Naujoks von der aktuellen Belastung, warum der erste Lockdown hilfreich für die zweite Welle ist, und warum er trotz der enormen Arbeitsbelastung nicht aufgibt. Frank Naujoks ... mehr
Berlin (dpa) - Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus landen, hat insgesamt weiter abgenommen. Allerdings gibt es einen Anstieg der Fälle in der jüngsten Gruppe. Das berichtet die DAK-Gesundheit unter Berufung auf Daten ... mehr
Hamburg (dpa) - Immer mehr Menschen leiden nach der Zeitumstellung an gesundheitlichen oder psychischen Problemen. Das ist zumindest das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der DAK-Gesundheit. Demnach hat fast jeder dritte Deutsche (29 Prozent) Beschwerden ... mehr
Berlin (dpa) - Man könnte beim Blick auf diese Zahlen auf die Idee kommen, die deutsche Gesellschaft hätte über die Jahre einen heftigen seelischen Knacks erlitten: 1997 fiel im Schnitt jeder Arbeitnehmer rund 0,7 Tage im Jahr aus, weil ein psychisches Problem ... mehr
Die erste gesetzliche Krankenkasse finanziert ihren Versicherten Medikamente, die HIV vorbeugen können. Kosten für die Therapie werden sogar rückwirkend erstattet. Die Krankenkasse DAK übernimmt rückwirkend ab dem 1. Januar die Kosten ... mehr
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen ist nach Angaben der DAK-Gesundheit erstmals seit 2006 gesunken. Welche Erkrankungen 2018 den größten Anteil an Fehltagen verursacht haben. Wegen Seelenleiden hatten die bei der Kasse versicherten ... mehr
Berlin (dpa) - Eine große Mehrheit der Deutschen will die Abschaffung der Zeitumstellung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach sind 80 Prozent der Befragten der Meinung ... mehr
Berlin (dpa) - Das Bildungsniveau von Eltern beeinflusst die Gesundheit von Kindern. Nachwuchs von Eltern ohne Bildungsabschluss bekommt mehr Medikamente verschrieben und muss öfter ins Krankenhaus als der von besser gebildeten Eltern. Das geht aus dem ersten Kinder ... mehr
Berlin (dpa) - In deutschen Kliniken schützen Mitarbeiter sich und Patienten zu wenig gegen das Grippe-Risiko: Nach einer Umfrage des Robert Koch-Instituts lassen sich nur rund 40 Prozent aller Mitarbeiter gegen Influenza immunisieren. Insgesamt werde die Impfung ... mehr
Ein sorgloser Lebensstil erhöht das Risiko für ein krankes Herz. Dieses Problem betrifft vor allem Männer, wie die Krankenkasse DAK in einem neuen Gesundheitsreport berichtet. Ihm zufolge haben berufstätige Männer 55 Prozent mehr Fehltage wegen Herzinfarkt, Schlaganfall ... mehr
Die Zeitumstellung im Frühling erhöht einer Studie zufolge das Risiko für einen Herzinfarkt. Nach einer Langzeitanalyse der DAK-Gesundheit kommen in den ersten drei Tagen nach der Zeitumstellung 25 Prozent mehr Patienten mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus ... mehr
Patienten müssen besser vor misslungenen Operationen und Behandlungsproblemen in Kliniken geschützt werden. Das fordern die Ersatzkassen wie Barmer GEK, Techniker Krankenkasse oder DAK-Gesundheit. "Schlechte Qualität wollen wir unseren Versicherten nicht mehr zumuten ... mehr
26.769 Euro, so viel zahlen die Krankenkassen durchschnittlich im letzten Lebensjahr eines Versicherten. Doch nur ein Drittel dieser Kosten wird ihnen erstattet. So werden Kassen mit vielen älteren Mitgliedern systematisch benachteiligt - mit gefährlichen Folgen ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: