Wer einen Herzinfarkt erleidet, braucht umgehend ärztliche Hilfe. Das gilt auch in Pandemie-Zeiten. Angst vor Corona oder Klinikengpässe sollten nicht daran hindern, die 112 zu wählen. Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute: Je mehr Zeit ohne Behandlung verstreicht ... mehr
Eine Erkrankung an Covid-19 kann für Herzpatienten lebensgefährlich werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass sich Patienten mit Herzschwäche vor der Infektionskrankheit schützen. Der Kardiologe Professor Thomas Voigtländer erklärt, was Betroffene ... mehr
Bei der Hypercholesterinämie handelt es sich um eine vererbte Fettstoffwechselstörung. Der Cholesterinspiegel im Blut ist dauerhaft erhöht. Wir erklären, was das für Betroffene bedeutet und was sie dagegen tun können. Hypercholesterinämie-Betroffene haben ein stark ... mehr
Statine zählen zu den am meisten verordneten Medikamenten weltweit. Bei hohem Cholesterinspiegel sollen sie die Werte senken und vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch viele Menschen stehen den Cholesterinsenkern mit großer Skepsis gegenüber. Experten ... mehr
Ein Gläschen in Ehren kann dem Herzen doch nicht schaden, oder? Schließlich liest man immer wieder, dass Rotwein vor Herzinfarkt schütze. Aber stimmt das? Ist Alkohol wirklich gut fürs Herz? Ein Herzspezialist erklärt, was für und was gegen den Genuss von Alkohol ... mehr
Ein Mensch wird bewusstlos oder bricht plötzlich zusammen: Jedes Jahr sterben rund 60.000 Menschen in Deutschland an plötzlichem Herztod. Ein großer Teil von ihnen könnte gerettet werden. Doch aus Angst, etwas falsch zu machen, zögern viele oder tun gar nichts. Dabei ... mehr
Die Linksherzinsuffizienz beschreibt eine Schwäche des linken Herzens. Hauptsymptom der Herzschwäche ist Atemnot. Doch auch der sogenannte Herzhusten ist ein mögliches Begleitsymptom der Herz-Kreislauf-Erkrankung. Was Sie über Linksherzinsuffizienz wissen sollten ... mehr
Herzschwäche im Endstadium. Als Günter Breitenberger 2011 seine Diagnose erhielt, zog es ihm den Boden unter den Füßen weg. Seine Herzleistung betrug nur noch zehn Prozent. Schuld daran war eine verschleppte Erkältung, die zu einer schweren Entzündung seines Herzmuskels ... mehr
Das Herz ist ein wahres Hochleistungsorgan. Bis zu 10.000 Liter Blut pumpt es pro Tag durch den Körper. Gerät der "Motor" aus dem Takt, kann es zum Vorhofflimmern kommen. Vorboten sind Herzstolpern, Herz- und Pulsrasen. Dadurch erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, plötzliche Atemnot und ein Gefühl von Enge und Beklemmung: Eine Angina Pectoris kommt oft unerwartet und überfallartig. Doch wie gefährlich ist ein solcher Anfall, welche Behandlungsmethoden gibt es und wie kann man vorbeugen ... mehr
Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst. Doch nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt. Definition ... mehr
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzkrankheiten in jüngeren Jahren. Darauf weist eine Studie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Gewichtsabnahme das Herz entlastet und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ... mehr
Menschen mit niedrigem Blutdruck kommen morgens schwer in die Gänge. Sie klagen oft über Schwindel und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Auch kalte Hände und Füße, ein Gefühl des Luftmangels, Herzklopfen und innere Unruhe können auftreten. Obwohl niedrige ... mehr
Wenn das Herz versagt und kein Ersatzorgan zu bekommen ist, ist ein Kunstherz oft die letzte Rettung. Nahezu 1000 schwer herzkranke Menschen in Deutschland werden pro Jahr damit versorgt. Damit wird wertvolle Zeit gewonnen, bis ein neues Herz transplantiert werden ... mehr
Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Studien zeigen, dass das Herz und die Gefäße länger gesund bleiben, wenn die Werte des LDL-Cholesterins sehr niedrig sind. Auf dieser Basis wurden die Therapieempfehlungen ... mehr
Viele ältere Menschen leiden an einer Minderdurchblutung in den Beinen. Im schlimmsten Fall kann sich diese zu einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit entwickeln, die im Volksmund auch "Schaufensterkrankheit" genannt wird. Denn die Schmerzen ... mehr
Fast 270.000 Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall. Etwa 200.000 davon sind erstmalige Schlaganfälle. Doch nach dem ersten folgt oft ein zweiter Infarkt im Gehirn. Wir erklären, wie der zweite Schlaganfall verhindert werden kann und welche Warnzeichen Betroffene ... mehr
Die ersten Monate nach dem Herzinfarkt sind mit viel Verunsicherung und vielen Fragen verbunden: Ist mein Leben immer noch in Gefahr? Was ändert sich jetzt für mich? Darf ich noch Sport machen? Warum muss ich Medikamente nehmen? Wir haben mit einem Kardiologen ... mehr
Nach Schätzungen von Experten leiden über vier Millionen Menschen in Deutschland an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). In 70 Prozent der Fälle liegt eine koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die sich infolge eines unzureichend behandelten Bluthochdrucks entwickelt ... mehr
Das akute Koronarsyndrom umfasst eine Reihe von Herzkrankheiten, die mit einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens in Zusammenhang stehen. Der Herzinfarkt ist die wohl bekannteste Verstopfung der Herzkranzgefäße. Was ist ein akutes Koronarsyndrom ... mehr
Wer nach dem Treppensteigen kaum noch Luft bekommt oder häufig schlapp ist, könnte unter einer Herzschwäche leiden. Der Kardiologe Thomas Voigtländer erklärt, warum die Symptome ernst genommen werden sollten. Symptome ... mehr
Die Kliniken in Deutschland sind wenig auf Frauenherzen eingestellt. Auch die Wissenschaft hat lange übersehen, dass das weibliche Herz anders tickt als das von Männern. Dabei sterben Frauen deutlich häufiger an einer Herzschwäche. Herzschwäche bei Frauen ... mehr
Grippe, Erkältung, Norovirus: Im Herbst und Winter verbreiten sich jedes Jahr verschiedene virale Erkrankungen. In diesem Jahr könnte das wegen der Corona-Maßnahmen allerdings anders sein. Maskenpflicht, Abstandsregelungen, Homeoffice und bessere Händehygiene: All diese ... mehr
Menschen mit Schrittmacher haben teils Sorgen, dass Smartphones die Funktion des lebenswichtigen Gerätes stören. Jetzt zeigt eine Studie, ob die Befürchtungen begründet sind. Das Risiko, dass moderne Smartphones die Funktion von implantierten Herzschrittmachern ... mehr
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzschwäche haben in den letzten Jahren zugenommen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Osten schwerer betroffen ist als der Westen. Woran liegt das? Herzschwäche ist im Osten viel weiter verbreitet und es sterben ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können eine Ursache für Unfälle sein. Herzpatienten sollten sich daher vom Arzt beraten lassen, bevor sie sich etwa nach einer Operation wieder hinter das Steuer setzen. Autofahren mit Herzschrittmacher oder Defibrillator ist im Prinzip ... mehr
Damit unser Herz gesund bleibt, braucht es ausreichend Mineralstoffe. Eine ausreichende Versorgung ist nicht nur für Herzkranke von großer Bedeutung. Denn ein Mangel an Magnesium und Kalium kann zu Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall sogar ... mehr
Sie versprechen, die Herzfunktion zu fördern – können mitunter aber das Gegenteil bewirken: Nahrungsergänzungsmittel nimmt man aus Expertensicht lieber nicht ohne Anlass ein. Wer Probleme mit dem Herz hat, ist bei Nahrungsergänzungsmitteln lieber zurückhaltend. Durch ... mehr
Alle fünf Minuten bricht in Deutschland ein Mensch zusammen, weil sein Herz plötzlich und unerwartet aufhört zu schlagen. Doch auch wenn es so scheint: Aus heiterem Himmel kommt der plötzliche Herztod nie. Meist liegt eine koronare Herzkrankheit zugrunde, die nicht ... mehr
Atemnot beim Treppensteigen, bei der Gartenarbeit oder anderen körperlichen Belastungen sind typische Symptome einer Herzschwäche. "Schonen Sie sich und meiden Sie Sport", lautete lange Zeit die Empfehlung für diese Patienten. Heute weiß man allerdings ... mehr
Wer seinen Körper nach einer Erkältung oder Grippe zu schnell wieder beansprucht, riskiert eine Entzündung im Herzmuskel. Das Tückische: Davon merken Betroffene oft lange nichts. Im schlimmsten Fall kann es zum plötzlichen Herztod kommen. Doch wie lange sollten ... mehr
Ein Herzinfarkt kommt plötzlich – seine Vorgeschichte aber reicht oft weit zurück. Die Veränderung der Gefäße findet schleichend statt. Je stärker sich die Herzkranzgefäße im Laufe der Jahre verengen, desto größer ist die Gefahr für einen Herzinfarkt. Vor allem ... mehr
Yoga kann den Blutdruck senken – das haben zahlreiche Studien erwiesen. Doch nicht alle Varianten des Gesundheitssports sind für Bluthochdruckpatienten geeignet. Die Deutsche Herzstiftung klärt auf. Gerade Menschen mit Bluthochdruck brauchen ... mehr
Von der Schaufensterkrankeit haben viele schon mal etwas gehört: Menschen bleiben stehen, weil die Schmerzen in den Beinen dadurch nachlassen und geben vor, sich etwas anschauen zu wollen. Nimmt man die Symptome nicht ernst, kann man einen drohenden Herzinfarkt ... mehr
Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und hohes LDL-Cholesterin schaden dem Herzen und den Gefäßen. Doch Luftverschmutzung ist ebenfalls ein Haupt-Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einer Studie zufolge verkürzt sich dadurch das Leben der Europäer sogar ... mehr
Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde – und das beherzte Eingreifen von Ersthelfern. Doch aus Angst vor Fehlern trauen sich viele nicht, zu handeln. Die Deutsche Herzstiftung fordert die Vereinfachung der Wiederbelebung durch Laienhelfer. "Wir wissen aus eigener ... mehr
Zum zweiten Mal in diesem Jahr mussten blutdrucksenkende Medikamente zurückgerufen werden, nachdem bereits ein anderes Mittel 2018 ebenfalls unter Verdacht stand, krebserregende Substanzen zu enthalten. Der Kardiologe Thomas Meinertz erklärt im t-online.de-Interview ... mehr
Pflicht früh am Morgen: Niemand schaufelt gerne Schnee. Für einige Menschen ist die körperliche Arbeit in der Kälte aber gefährlich. Wer zu den Risikogruppen gehört. Schneeschaufeln ist harte körperliche Arbeit – bei Minusgraden und vor dem Frühstück. Spaß macht ... mehr
Im Jahr 2017 sind in Deutschland mehr Menschen an Herzerkrankungen gestorben als im Jahr davor. Vor allem Frauen sind betroffen. Das geht aus dem Deutschen Herzbericht hervor, den die Deutsche Herzstiftung jährlich veröffentlicht. Die häufigste herzbedingte Todesursache ... mehr
Der renommierte Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Meinertz informiert über die Erkennung, Behandlung und Vorbeugung der Herzschwäche. (Quelle: Deutsche Herzstiftung) mehr
Eigentlich sind Frauen durch körpereigene Hormone vor einer gefährlichen Verengung ihrer Blutgefäße geschützt - allerdings nur bis zu den Wechseljahren. Nach der Menopause steigt das Herzinfarktrisiko. Die Deutsche Herzstiftung rät deshalb, nach der Menopause ... mehr
Herzkrankheiten zählen noch immer zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Das zeigt der "Deutsche Herzbericht 2016" der Deutschen Herzstiftung. Demnach haben vor allem die Bewohner ... mehr
Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland haben zu hohen Blutdruck - viele sogar, ohne es zu wissen. Die Folgen können gravierend sein. Denn unbehandelt kann Bluthochdruck zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, einer ... mehr
Bei chronischer Luftverschmutzung ist nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz in Gefahr. Feinstaubpartikel und Abgase begünstigen einen Herzinfarkt und Schlaganfall, wie die Deutsche Herzstiftung informiert. So deuten Untersuchungen darauf hin, dass andauernde ... mehr
Leistungsdruck, Probleme in der Beziehung, am Arbeitsplatz oder in der Familie können das Herz schädigen. Besonders gefährlich wird es dann, wenn der Stress über einen längeren Zeitraum andauert und den Blutdruck in die Höhe treibt. Nach Angaben der Deutschen ... mehr
Viele Herzpatienten schonen sich - dabei ist Bewegung bei den meisten Leiden eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Herz zu stärken und dessen Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Deutsche Herzstiftung e.V. gibt Tipps, welche Sportarten Herzpatienten ... mehr
Schmerzen in der Brust gelten als typisches Alarmsignal für einen Herzinfarkt. Doch bei vielen Betroffenen fehlen die klassischen Beschwerden. Laut einer aktuellen Studie an der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem (USA) verläuft sogar jeder zweite Infarkt ... mehr
Die im November erschienene "SPRINT"-Studie mit einem neuen Blutdruck-Zielwert von 120 mmHg hat viele Patienten verunsichert, die häufig nicht einmal die bislang empfohlenen Werte erreichen. Für wen sich die intensivere Senkung lohnt und was zu beachten ... mehr
Bei Herzrhythmusstörungen ist der Herzschlag aus dem Takt: Schwindel, Atemnot und Druckgefühle in der Brust und Ohnmacht können die Folgen sein. Manchmal können nur noch Stromschläge den normalen Herzschlag wiederherstellen. Unser Herz kennt keine Pausen. Ununterbrochen ... mehr
Herzkrankheiten zählen noch immer zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern, wie der "Deutsche Herzbericht 2015" der Deutschen Herzstiftung zeigt. So sterben in Sachsen-Anhalt - bezogen ... mehr
Ein krankes Herz ist keineswegs Männersache. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei Frauen die Todesursache Nummer eins. Besonders der Herzinfarkt bringt Probleme mit sich, weil er bei Frauen schwerer erkennbar ist, warnen ... mehr
Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen in Europa. Vor allem in Osteuropa ist das Risiko hoch. Diabetes und Übergewicht können solche Leiden fördern. Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, ist in Europa ... mehr
Die Vorstellung, dass Herzinfarkt eine typische Männersache sei, sitzt noch immer fest in vielen Köpfen verankert. Dabei ist er bei Frauen mit Abstand die häufigste Todesursache. Dennoch sind sich viele nicht bewusst, dass sie ein erhöhtes Infarktrisiko haben ... mehr
Schwindel, Müdigkeit und Schwächegefühl: Hohe Temperaturen belasten den Kreislauf. Denn bei Hitze weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Dadurch verstärkt die Hitze die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten. Dann können auch Bluthochdruckpatienten ... mehr
In vielen Teilen Deutschland sind Gehwege und Straßen von einer glänzenden Schneeschicht bedeckt. Doch die weiße Pracht ist nicht nur schön anzuschauen, sie birgt auch Gefahren. Nicht nur für Fußgänger, die auf den glatten Flächen ausrutschen können. Sondern ... mehr