Wer zu wenig schläft, riskiert schwere Herzkreislauferkrankungen und Bluthochdruck. Das bestätigen mehrere Studien. Experten geben Tipps, wie Sie nachts besser und erholsamer schlafen können.
Deutsche Herzstiftung
Einigen Lebensmitteln wird eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt. Daher lässt sich leichter Bluthochdruck oft auch auf natürliche Art senken. So bekommen Sie Ihre Werte wieder in den Griff.
Kaffee nur mit Vorsicht genießen, da er den Blutdruck in die Höhe treibt? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit...
Mediziner warnen immer wieder, dass viele Menschen ein erhöhtes Herzinfarktrisiko hätten. Aber trifft das auch auf einen selbst zu? Eine...
Wenn das Herz unerwartet aufhört zu schlagen, bleibt nur wenig Zeit, bis der Tod eintritt. Doch der plötzliche Herztod ist kein schicksalhaftes Ereignis, sondern meist die Folge einer bestimmten Erkrankung.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können eine Ursache für Unfälle sein. Herzpatienten sollten sich daher vom Arzt beraten lassen, bevor sie sich etwa nach einer Operation wieder hinter das Steuer setzen.
Wird das Ende der Corona-Maßnahmen zum 20. März beschlossen, sorgen sich vor allem Risikopatienten. Wie sich die aktuelle Situation für sie anfühlt, erzählen zwei von ihnen im t-online-Interview.
Sport fördert eigentlich die Gesundheit. Doch bei viralen Infekten wie Erkältungen oder gar einer Grippe kann das Training riskant sein.
Um Gesund zu bleiben, muss jeder Mensch auf seinen Cholesterinwert achten. Wissen Sie alles über die Fettsäuren in Ihrem Körper? Testen Sie Ihr Wissen.
In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen, 50.000 sterben jedes Jahr. Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend. Unbehandelt drohen schwerwiegende Folgen.
Eine Gürtelrose kann böse Folgen haben. Auch wenn der schmerzhafte Ausschlag längst verheilt ist, haben Betroffene noch immer ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Geht es der Lunge nicht gut, kann das auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen. Umgekehrt gilt das Gleiche. Umso wichtiger ist es, dass bei...
Wenn im Job der Stresspegel hoch ist, schnellt der Blutdruck in die Höhe. Das kann schwere Herzerkrankungen zur Folge haben. Welche Berufsgruppen besonders betroffen sind und wie sich vorbeugen lässt.
Die Herzmuskelentzündung des Fußballspielers Alphonso Davies hat erneut die Frage aufgeworfen: Wie gefährlich ist Covid-19 für das Herz? Und wie hoch ist das Myokarditis-Risiko nach einer Impfung?
Er ist ein Risikofaktor für die Gesundheit: Bluthochdruck. Dabei können Betroffene einiges tun, um dem entgegenzuwirken. Bewegung ist ein Faktor, doch es gehört mehr dazu.
Viele fragen sich vor der Corona-Impfung: Verträgt sich der Impfstoff mit den Medikamenten, die ich einnehmen muss? Eine Übersicht zu Wechselwirkungen, die bereits bekannt sind.
Ein Herzinfarkt tritt meist plötzlich auf. Doch viele Patienten wissen nicht, dass sich die Anzeichen über Stunden oder Tage aufbauen können – und nicht immer schmerzt die Brust.
Raus an die frische Luft und bewegen – das ist auch im Winter für Menschen mit Herzproblemen, Bluthochdruck oder Rheuma wichtig. Doch sie sollten es mit der Aktivität nicht übertreiben.
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Reagieren Ersthelfer schnell und richtig, kann das Leben retten. Doch nicht jeder weiß...
Ein bisschen Alkohol kann nicht schaden – oder doch? Das kommt auf die Regelmäßigkeit und Vorerkrankungen an, warnen Mediziner. Besonders ein Risiko steige dadurch.
Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten.
Müdigkeit, Blässe und Kopfweh können Anzeichen für einen Eisenmangel sein. Wer herzkrank ist, sollte das unbedingt regelmäßig überprüfen lassen.
Ein Herzinfarkt trifft viele Menschen wie aus dem Nichts. Dabei gibt es einige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für einen Infarkt steigern. Eine gesunde Lebensweise hilft, diese zu vermeiden.
Sie versprechen, die Herzfunktion zu fördern – können mitunter aber das Gegenteil bewirken: Nahrungsergänzungsmittel nimmt man aus Expertensicht lieber nicht ohne Anlass ein.
Er gilt als stiller Killer und ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Bluthochdruck ist ein Volksproblem - noch dazu ein oft...
Obwohl sie ein besonders hohes Risiko tragen, lassen sich nach Beobachtung von Kardiologen zu viele Herz-Kreislauf-Patienten nicht gegen Corona impfen. Die Deutsche Herzstiftung ...
Er trifft jedes Jahr alleine in Deutschland mehrere Hunderttausend Menschen. Ein Herzinfarkt ist wie eine kleine Explosion - und immer ein...
Übergewicht ist kein rein kosmetisches Problem. Wer über Jahre zu viel Fett mit sich herumschleppt, riskiert Erkrankungen. Ein Präventivmediziner erklärt, wie Sie sich schützen können.
Über 20 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Bluthochdruck. Gerade für Frauen können zu hohe Werte gefährlich werden. Der Grund: Sie sind oft nicht optimal eingestellt.
Wer zu wenig Kalium zu sich nimmt, riskiert Herzrhythmusstörungen, die im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen können. Wann Ihre Werte zu niedrig sind.
Ein zu hoher Blutdruck ist in Deutschland weit verbreitet. Experten empfehlen, ihn ab 40 Jahren regelmäßig zu messen. Dabei gilt es, bestimmte Fehler zu vermeiden.
Das Herz schlägt gefühlt bis zum Hals, der Puls "stolpert", man bekommt Luftnot: Ein Vorhofflimmern kann Angst machen, gerade wenn es das erste Mal auftritt. Was Sie zu dieser Störung wissen sollten.
Bei der Hypercholesterinämie handelt es sich um eine vererbte Fettstoffwechselstörung. Der Cholesterinspiegel im Blut ist dauerhaft erhöht. Wir erklären, was das für Betroffene bedeutet und was sie dagegen tun können.
Damit unser Herz gesund bleibt, braucht es ausreichend Mineralstoffe. Denn ein Mangel kann im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen. Welche Mineralien wichtig sind, erfahren Sie hier.
Schmerzen im Bein oder ein ungewohnter Harndrang: Auch vermeintlich harmlose Symptome sollten Sie ernst nehmen. Einige davon können ein Hinweis auf gefährliche Erkrankungen sein.
Beim Herzstolpern bringen zusätzliche Schläge das Herz aus dem Takt. Das muss nicht unbedingt auf eine Erkrankung hindeuten. Doch Experten warnen: Bei bestimmten Symptomen ist eine Behandlung nötig.
Beim geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte immer sofort die 112 gewählt und nicht erst der Hausarzt angerufen werden. Dazu rät die Deutsche Herzstiftung.
Hochsommerliche Temperaturen können Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck zu schaffen machen. Um besser durch die heißen Tage zu kommen, können sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Was viele nicht wissen: Die Risikofaktoren einer weiteren Volkskrankheit überschneiden sich größtenteils mit dem Krebs.
Die Corona-Krise wirkt sich negativ auf Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Das wird anhand aktueller Zahlen aus der Lockdown-Zeit deutlich. Was sind die Gründe?
Jedes Jahr erleiden hunderte Deutsche bei körperlicher Aktivität einen Herzstillstand. Wir erklären, wer besonders gefährdet ist und welche Warnzeichen den Sekundentod ankündigen.
Um Herz- und Gefäßerkrankungen vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Mediziner raten jedoch, anfangs nicht zu ehrgeizig zu sein, sondern stufenweise vorzugehen. Diese Punkte sollten Sie dabei beachten.
Bei welchen Anzeichen Sie hellhörig werden sollten und wie Sie einer Erkrankung vorbeugen.
Viele Bluthochdruckpatienten nehmen ACE-Hemmer und sogenannte Sartane ein. Besonders diese gängigen Arzneistoffe stehen im Verdacht, den Covid-19-Verlauf zu beeinflussen. Was sagen Experten?
Die jährliche Kontrolle, der Termin beim Spezialisten: Viele Patienten gehen trotz Beschwerden nicht zum Arzt, aus Angst, sich im Wartezimmer mit SARS-CoV2 anzustecken. Experten warnen vor gesundheitlichen Folgen.
Raus an die frische Luft und bewegen. Das ist auch im Winter für Menschen mit Herzproblemen wichtig. Doch sie sollten es dann nicht...
Ein Herzinfarkt wird durch eine Verkalkung der Herzkranzgefäße ausgelöst. Hierzulande erleiden jedes Jahr über 300.000 Menschen einen Infarkt. Die Symptome bei Männern und Frauen unterscheiden sich.
Wer einen Herzinfarkt erleidet, braucht umgehend ärztliche Hilfe. Das gilt auch in Pandemie-Zeiten. Angst vor Corona oder Klinikengpässe sollten nicht daran hindern, die 112 zu wählen.
Menschen mit einem schwachen Herzen sollten sich vor Covid-19 besonders schützen. Ein Kardiologe erklärt, wo die Hauptrisiken liegen und wie Betroffene vorbeugen können.
Sie sollen den Cholesterinspiegel und so das Risiko schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Doch Statine haben bei vielen einen...