• Home
  • Themen
  • Deutsche Herzstiftung


Deutsche Herzstiftung

Deutsche Herzstiftung

Schlafmangel kann das Herz schwer schädigen

Wer zu wenig schläft, riskiert schwere Herzkreislauferkrankungen und Bluthochdruck. Das bestätigen mehrere Studien. Experten geben Tipps, wie Sie nachts besser und erholsamer schlafen können.

Schlafender Mann greift sich ans Herz. Ausreichend Schlaf ist wichtig, damit der Körper reagiert. Fehlt diese Erholungszeit oder wird sie gestört, drohen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wenn das Herz unerwartet aufhört zu schlagen, bleibt nur wenig Zeit, bis der Tod eintritt. Doch der plötzliche Herztod ist kein schicksalhaftes Ereignis, sondern meist die Folge einer bestimmten Erkrankung.

Allein in Deutschland erleiden rund 60.000 Menschen pro Jahr einen plötzlichen Herztod.
Von Andrea Goesch

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können eine Ursache für Unfälle sein. Herzpatienten sollten sich daher vom Arzt beraten lassen, bevor sie sich etwa nach einer Operation wieder hinter das Steuer setzen.

Herzschwäche: Nach einer Operation am Herzen sollten Patienten nur nach ärztlichem Rat wieder selbst ans Steuer.

Wird das Ende der Corona-Maßnahmen zum 20. März beschlossen, sorgen sich vor allem Risikopatienten. Wie sich die aktuelle Situation für sie anfühlt, erzählen zwei von ihnen im t-online-Interview. 

Maskenpflicht im Supermarkt: Bald könnten viele Corona-Regeln gelockert werden.
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen

In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen, 50.000 sterben jedes Jahr. Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend. Unbehandelt drohen schwerwiegende Folgen.

Herzschwäche: Bluthochdruck schadet auf Dauer dem Herzen.

Eine Gürtelrose kann böse Folgen haben. Auch wenn der schmerzhafte Ausschlag längst verheilt ist, haben Betroffene noch immer ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Gürtelrose: Typisch für die Erkrankung ist ein stark schmerzender Ausschlag mit Bläschen.
Ann-Kathrin Landzettel

Die Herzmuskelentzündung des Fußballspielers Alphonso Davies hat erneut die Frage aufgeworfen: Wie gefährlich ist Covid-19 für das Herz? Und wie hoch ist das Myokarditis-Risiko nach einer Impfung?

Untersuchung beim Kardiologen (Symbolbild): Die meisten Fälle von Herzmuskelentzündungen sind bei jungen Männern aufgetreten.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Er ist ein Risikofaktor für die Gesundheit: Bluthochdruck. Dabei können Betroffene einiges tun, um dem entgegenzuwirken. Bewegung ist ein Faktor, doch es gehört mehr dazu.

Sport: Er ist ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck, doch Betroffene können noch mehr tun.

Ein Herzinfarkt tritt meist plötzlich auf. Doch viele Patienten wissen nicht, dass sich die Anzeichen über Stunden oder Tage aufbauen können – und nicht immer schmerzt die Brust.

Schulterschmerzen: Auch untypische Symptome können einen Herzinfarkt andeuten.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Raus an die frische Luft und bewegen – das ist auch im Winter für Menschen mit Herzproblemen, Bluthochdruck oder Rheuma wichtig. Doch sie sollten es mit der Aktivität nicht übertreiben.

Herzgesundheit im Winter: Bei sehr kalten Temperaturen können sich die Gefäße verengen, was die Blutversorgung des Herzmuskels vermindert.

Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten.

Sauna: Die Körpertemperatur kann beim Saunieren auf bis zu 40 Grad Celsius ansteigen.

Ein Herzinfarkt trifft viele Menschen wie aus dem Nichts. Dabei gibt es einige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für einen Infarkt steigern. Eine gesunde Lebensweise hilft, diese zu vermeiden.

Herz: Wie bleibt es gesund? Kardiologen geben Tipps.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Übergewicht ist kein rein kosmetisches Problem. Wer über Jahre zu viel Fett mit sich herumschleppt, riskiert Erkrankungen. Ein Präventivmediziner erklärt, wie Sie sich schützen können.

Maßband: Selbst leichtes Übergewicht kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Wer zu wenig Kalium zu sich nimmt, riskiert Herzrhythmusstörungen, die im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen können. Wann Ihre Werte zu niedrig sind.

Schwindel und Kopfschmerzen: Diese Symptome kann ein Kaliummangel hervorrufen.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Das Herz schlägt gefühlt bis zum Hals, der Puls "stolpert", man bekommt Luftnot: Ein Vorhofflimmern kann Angst machen, gerade wenn es das erste Mal auftritt. Was Sie zu dieser Störung wissen sollten.

Vorhofflimmern: Durch das aus dem Takt geratene Herz können Betroffene Schwindel oder Luftnot entwickeln.

Damit unser Herz gesund bleibt, braucht es ausreichend Mineralstoffe. Denn ein Mangel kann im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen. Welche Mineralien wichtig sind, erfahren Sie hier.

Das Herz braucht bestimmte Mineralstoffe, um richtig funktionieren zu können. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium und Kalium.

Schmerzen im Bein oder ein ungewohnter Harndrang: Auch vermeintlich harmlose Symptome sollten Sie ernst nehmen. Einige davon können ein Hinweis auf gefährliche Erkrankungen sein. 

Menschliches Herz: Für eine Herzerkrankung gibt es Vorboten – die oft übersehen werden.

Beim Herzstolpern bringen zusätzliche Schläge das Herz aus dem Takt. Das muss nicht unbedingt auf eine Erkrankung hindeuten. Doch Experten warnen: Bei bestimmten Symptomen ist eine Behandlung nötig.

Aufzeichnung des Herzschlags: Auch wenn Herzrasen oft unbedenklich ist, sollten Unregelmäßigkeiten des Herzschlages immer vom Arzt abgeklärt werden.

Hochsommerliche Temperaturen können Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck zu schaffen machen. Um besser durch die heißen Tage zu kommen, können sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Medikamente: Bei hohen Temperaturen macht es für manche Menschen mit Herzschwäche Sinn, ihre Medikamentenmenge anzupassen.

Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Was viele nicht wissen: Die Risikofaktoren einer weiteren Volkskrankheit überschneiden sich größtenteils mit dem Krebs.

Krebszellen: Sie dringen immer tiefer in angrenzendes Gewebe vor, wo sie sich vermehren und das gesunde Gewebe mehr und mehr zerstören. (Symbolbild)
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Jedes Jahr erleiden hunderte Deutsche bei körperlicher Aktivität einen Herzstillstand. Wir erklären, wer besonders gefährdet ist und welche Warnzeichen den Sekundentod ankündigen.

Mann mit Herzbeschwerden beim Joggen: Wer beim Sport Schmerzen im Brustbereich oder ein Engegefühl verspürt, sollte sofort eine Pause einlegen.

Um Herz- und Gefäßerkrankungen vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Mediziner raten jedoch, anfangs nicht zu ehrgeizig zu sein, sondern stufenweise vorzugehen. Diese Punkte sollten Sie dabei beachten.

3-D-Aufnahme des Thorax: Ein gesunder Lebensstil ist die Voraussetzung dafür, dass Herz und Gefäße gesund bleiben.

Die jährliche Kontrolle, der Termin beim Spezialisten: Viele Patienten gehen trotz Beschwerden nicht zum Arzt, aus Angst, sich im Wartezimmer mit SARS-CoV2 anzustecken. Experten warnen vor gesundheitlichen Folgen.

Arztbesuch: Viele Patienten schrecken in der Corona-Krise vor dem Gang zur Praxis zurück – doch zu viel Vorsicht kann ungesund sein.

Ein Herzinfarkt wird durch eine Verkalkung der Herzkranzgefäße ausgelöst. Hierzulande erleiden jedes Jahr über 300.000 Menschen einen Infarkt. Die Symptome bei Männern und Frauen unterscheiden sich.

Kopfschmerzen: Bei Frauen können sie eines unter vielen Anzeichen für einen Herzinfarkt sein.

Wer einen Herzinfarkt erleidet, braucht umgehend ärztliche Hilfe. Das gilt auch in Pandemie-Zeiten. Angst vor Corona oder Klinikengpässe sollten nicht daran hindern, die 112 zu wählen.

Herzinfarkt: Männer verspüren bei einem Herzinfarkt oft ein Stechen oder Schmerzen in der Brust. (Symbolbild)

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website