Erftstadt

Kiesgruben-Unglück: Pinkwart verweist auf Staatsanwaltschaft

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) hat zur eingestürzten Kiesgrube in Erftstadt-Blessem auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft verwiesen. Diesen dürfe und wolle er ...

Andreas Pinkwart

In der Fahrerkabine eingeklemmt: Bei einem Auffahrunfall in Bliesheim auf der A1 nahe Erftstadt ist ein Lkw-Fahrer schwer verletzt worden. Die Verkehrsbehinderungen dauern am Vormittag noch an.

Nächtlicher Einsatz für einen Notarzt (Symbolfoto): Auf der A1 Richtung Köln ist es in der Nacht zu einem Unfall gekommen.

Als Beamte ein Auto in Erftstadt stoppen wollen, gibt der Fahrer Gas – und es kommt zur kilometerlangen Verfolgungsjagd, die in einem Crash endet. Im Auto: drei übermütige 14-Jährige.

Polizei im Einsatz (Symbolbild): Die drei Jungen wurden auf eine Wache gebracht.

NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner (CDU) hätte dem damaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) zu einem anderen Umgang mit dessen Lacher im Flutgebiet geraten. ...

Armin Laschet

Ex-Umweltministerin Heinen-Esser soll erneut im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe des Landtages von Nordrhein-Westfalen befragt werden. Trotz ihres Rücktritts werde an der Befragung festgehalten.

Ursula Heinen-Esser (CDU) im Landtag in Düsseldorf: Nach ihrer Mallorca-Reise nach der Flutkatastrophe hatte sie ihren Rücktritt erklärt.

Monatelang stand NRW-Umweltministerin Heinen-Esser in der Kritik, weil sie ihren Mallorca-Urlaub nur für einen Tag unterbrach, als ihr Bundesland unter Wasser stand. Was am Ende zu ihrem Rücktritt führte – eine Chronologie.

Ursula Heinen-Esser (Archivbild): Am Donnerstagnachmittag gab die NRW-Umweltministerin ihren Rücktritt bekannt.
Von Carlotta Cornelius

Bei einem Lkw-Unfall ist eine Brücke bei Erftstadt-Bliesheim beschädigt worden und muss jetzt abgerissen werden. Dafür wird die Autobahn vollständig gesperrt. Wie lang die Sperrung dauert ist noch unklar.

Vollsperrung einer Autobahn (Symbolbild): Die Autobahnbrücke wird unter Vollsperrung abgerissen.

Hunderte Polizisten haben in Köln, Leverkusen und Erftstadt Dutzende Wohnungen und eine Arztpraxis durchsucht. Es geht unter anderem um gefälschte Corona-Impfpässe. Auch ein Arzt aus Köln ist verwickelt.

Durchsuchungen wegen möglicherweise gefälschten Impfpässen (Symbol): 200 Ermittler durchsuchten 40 Wohnungen und eine Arztpraxis in Köln. Das vorläufige Ergebnis sind nun 46 Beschuldigte, gegen die nun Verfahren laufen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Geradewegs ging er auf die Kasse zu: Ein Mitarbeiter einer Drogerie ist in Köln von einem Unbekannten überfallen worden. Anschließend konnte der Täter mit seiner Beute flüchten.

Ein Hinweisschild an einer Kölner Polizeiwache (Symbolbild): Ein mutmaßlicher Räuber hat einen Kassierer in Erftstadt mit einer Waffe bedroht.

Es war wohl der Tiefpunkt von Armin Laschets Wahlkampfzeit: Im Flutgebiet lachte er und wurde dabei gefilmt. Nun berichten Teilnehmer, was genau sich in dem Moment zugetragen hat. 

Armin Laschet lacht in Erftstadt, während Bundespräsident Steinmeier (nicht im Bild) ein Pressestatement gibt.

Nach einem Unfall auf der A1 bei Erftstadt musste die Strecke gesperrt werden. Ein Sattelschlepper war umgekippt. Die Bergungsarbeiten könnten mehrere Stunden andauern – bis dahin bleibt die Strecke dicht.

Schriftzug auf einem Feuerwehrauto (Symbolbild): Mehrere Hundert Liter Diesel sind aus dem Lkw ausgelaufen.

Mit großen Summen hilft der Staat den Opfern der Jahrhundertflut. Doch es gibt Probleme: Gelder bleiben liegen, Behörden kämpfen mit der Antragsmenge. Der "nationale Kraftakt" schwächelt. 

Ein zerstörtes Haus im Ahrtal: Kamen die Soforthilfen dort an, wo sie gebraucht wurden?
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Jonas Mueller-Töwe

Bei der Flutkatastrophe vor mehr als drei Monaten war die B265 bei Erftstadt überspült worden, die Fahrbahn war anschließend nicht mehr nutzbar gewesen. Am Dienstag wird die Bundesstraße nun wieder freigegeben.

Autos stehen Mitte Juli auf der überfluteten Bundesstraße 265 im Wasser: Mehr als drei Monate nach dem Hochwasser kann die Straße nun wieder freigegeben werden.

Der Abteilungsleiter, der wegen Überlastung seinen Job bei der Bezirksregierung Köln gekündigt hatte, war vorher Bürgermeister von Bergisch Gladbach. Die SPD sieht den Fall als Beispiel des Scheiterns mit den NRW-Fluthilfen.

Schriftzug am Gebäude der Bezirksregierung Köln (Symbolbild): Das Kündigungsschreiben beschäftigt am Donnerstag den Landtag.

Mehr als zwei Monate nach dem Hochwasser sind die Menschen in Erftstadt-Blessem noch immer pausenlos mit den Folgen beschäftigt. Doch die Erinnerungen an die Flut bleiben.

Thomas Hillebrandt an seinem Grundstück: Der Wiederaufbau seines Hauses geht schneller als gedacht. Doch es wird nie wieder wie früher sein.
Von Tobias Christ

Die Autobahn 61 wird zwischen Kreuz Bliesheim bei Erftstadt und Meckenheim Ende September wieder eröffnet. Das sagte am Freitag eine Sprecherin der Autobahn GmbH in Köln. Der ...

t-online news

Bürger in Erfstadt-Blessem sind verunsichert: Nur wenige Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe ist der Pegel der Erft erneut stark angestiegen. Doch die Stadt gibt Entwarnung.  

Der Fluss Erft bei Blessem (Archivfoto): Mitte Juli wurden hier Häuser massiv unterspült, jetzt ist der Pegel durch anhaltende Regenfälle erneut angestiegen.

Häuser, Brücken, Straßen – die Flutkatastrophe hat vieles zerstört. Um den Menschen beim Wiederaufbau zu helfen, hat die Bundesregierung mehrere Milliarden Euro versprochen. Jetzt gab es dabei eine Entwicklung.

Eine Helferin leert eine Schubkarre auf einem Schutthaufen aus: Viele Häuser wurden durch die Flutkatastrophe zerstört.

Erst kam die Flut, dann tat sich die Erde auf. Ganze Häuser verschwanden, apokalyptische Bilder entstanden. Exklusive Drohnenaufnahmen zeigen, wie das Krisengebiet jetzt aussieht.  

Blick von oben auf Erftstadt-Blessem: Die Wassermassen sorgten für eine dramatische Situation.
  • Arno Wölk
  • Sandra Sperling
Von Arno Wölk, Sandra Sperling

Der Lacher von Armin Laschet im Flutkatastrophengebiet hat zahlreiche Menschen verärgert. Der Unionskanzlerkandidat zeigt Reue, richtet seinen Blick aber auch in die Zukunft.

Armin Laschet (CDU): Dieses Lachen im Flutkatastrophengebiet könnte dem Kanzlerkandidaten der Union bei der Bundestagswahl Minuspunkte einfahren.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website