• Home
  • Themen
  • Frankreich


Frankreich

Frankreich

EU-Beitritt der Ukraine – darauf kommt es an

Scholz will die Ukraine dabei unterstützen, Beitrittskandidat der Europäischen Union zu werden – und jetzt? Bis klar ist, ob das Land wirklich Teil des Staatenverbunds wird, kann es lange dauern. Ein Überblick. 

Wolodymyr Selenskyj (l) gibt Olaf Scholz (r) die Hand: Der Bundeskanzler und weitere Staatschefs haben den ukrainischen Präsidenten in Kiew besucht.

Mehr als 110 Tage herrscht in der Ukraine bereits Krieg. Kanzler Scholz, Macron und Draghi sind in Kiew eingetroffen. Lesen Sie hier den Überblick über die Ereignisse des Besuchs. 

Olaf Scholz und Wolodymyr Selenskyj: Der Kanzler hat den ukrainischen Präsidenten getroffen.
Symbolbild für ein Video

Bundeskanzler Olaf Scholz ist nun doch in die Ukraine gereist. Wie gefährlich ist das? Experten sehen ein erhöhtes Risiko auf der Zugfahrt – und rätseln über Absprachen mit Russland.

Mario Draghi, Emmanuel Macron und Olaf Scholz: Gemeinsam sind die Staats- und Regierungschefs von Italien und Frankreich mit dem Kanzler in die Ukraine gereist.
Symbolbild für ein Video
  • David Schafbuch
  • Luis Reiß
Von David Schafbuch, Luis Reiß

Es wird hochsommerlich: Die Temperaturen klettern in Teilen Deutschlands auf über 30 Grad. Lokal muss allerdings auch mit Unwettern gerechnet werden.

Bayern, Seehausen am Staffelsee: Eine junge Frau hält bei der Seeprozession ihre Füße in den Staffelsee.

Lange wollte er nicht, jetzt doch: Bundeskanzler Scholz ist in Kiew eingetroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Reise, die in mehrfacher Hinsicht heikel ist.

Draghi, Scholz und Macron im Zug nach Kiew.
Symbolbild für ein Video
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
  • Jonas Mueller-Töwe
Von J. Bebermeier, T. Kummert, J. Mueller-Töwe

Nun also doch: Monatelang ist über eine Reise des Kanzlers nach Kiew diskutiert worden. Jetzt ist Olaf Scholz da. Die Erwartungen hat er selbst hochgeschraubt. Kann er sie erfüllen?

Kanzler Scholz ist am Donnerstagmorgen in Kiew eingetroffen.
Symbolbild für ein Video

Vor der Reise nach Kiew steht Olaf Scholz unter immer größerem Druck. Nicht werden nur aus der Ukraine werden die Forderungen lauter – auch in den Reihen der Koalition wachsen die Erwartungen.

Bundeskanzler Olaf Scholz vor Reise nach Kiew unter Druck

Die Blätter der Rucola-Pflanze schmecken frisch und sind gesund. Doch wer beim Einkaufen nicht aufpasst, ärgert sich zu Hause über holzigen Geschmack. Dabei gibt es einen Trick, um leckeren Rucola zu erkennen. 

Rucola: Mit ein paar Tipps können Sie leckeren Rucola auf einen Blick erkennen.

Die deutsche Nationalmannschaft hat im dritten Spiel der Nations League gegen Ungarn zuletzt das dritte Remis erspielt. Am Dienstag geht es gegen Italien. Doch wie genau funktioniert eigentlich der Wettbewerb?

Hansi Flick: Der Bundestrainer während einer Trainingseinheit mit seinem DFB-Team.
  • Melanie Muschong
Von Melanie Muschong, Benjamin Zurmühl

Die Ukraine will im Schnellverfahren in die Europäische Union aufgenommen werden. Dieser Wunsch ist angesichts der dramatischen Lage zwar verständlich. Trotzdem dürfen wir ihn auf keinen Fall erfüllen.

Ursula von der Leyen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj: Die EU-Kommissionschefin besuchte Kiew schon zwei Mal.
Eine Kolumne von Christoph Schwennicke

Das wird knapp für Frankreichs Präsident Macron. In der ersten Runde der Parlamentswahl liegt das neue Linksbündnis fast gleichauf mit seinem Mitte-Lager. Auch Rechtsnationalistin Marine Le Pen reibt sich die Hände.

Jean-Luc Mélenchon (Archiv): Der Linkspopulist will französischer Premierminister werden. Verliert Macron seine Mehrheit im Parlament?

Knapper Vorsprung in der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen: Macrons Regierungskoalition und das linke Bündnis Nupes liegen fast gleichauf. Nun kommt die zweite Wahlrunde.

Präsident Macron verlässt die Wahlkabine: An diesem und am kommenden Wochen wählt Frankreich ein neues Parlament.

"Prekärer Zustand": Der russische Angriffskrieg in der Ukraine löst Sorgen vor einem Atomkrieg aus. Friedensforscher befürchten, dass es künftig wieder mehr Atomwaffen in der Welt geben dürfte.

Eine Interkontinentalrakete vom Typ Sarmat, die mit Atomsprengköpfe bestückt werden kann: Das Bild wurde vom russische Verteidigungsministerium nach einem Test im April veröffentlicht.

Nichts deutet derzeit auf ein baldiges Ende des russischen Krieges in der Ukraine hin. Militärexperten untermauern diesen Eindruck...

Russische Soldaten bewachen einen Bereich an einem eroberten ukrainischen Kontrollpunkt bei Luhansk (Foto während einer von Russland organisierten Reise aufgenommen).

Neobroker wie Scalable Capital erleichtern den Aktienhandel. t-online sprach mit dem Gründer über die neue Lust am Geldanlegen, den Ruf als Zocker-App und ein EU-Vorhaben, das zum Problem werden könnte.

Ein Börsenhändler in New York (Symbolbild): Viele Kleinanleger handeln über Neobroker mit Aktien.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Offenbar steht ein Besuch von Kanzler Scholz in der Ukraine kurz bevor: Einem Bericht zufolge will der Kanzler noch in diesem Monat in das Kriegsland reisen. Begleitet wird er demnach von zwei weiteren hochrangigen EU-Politikern. 

Kanzler Olaf Scholz: Einem Bericht zufolge plant er eine Reise in die Ukraine.

Der französische Präsident wurde eben erst wiedergewählt, da lauert die nächste Gefahr: Ein linkes Bündnis steht vor der Parlamentswahl überraschend gut da und könnte Macrons Politik blockieren. Wie konnte das passieren?

Jean-Luc Mélenchon (Archiv): Der Linkspopulist will französischer Premierminister werden. Verliert Macron seine Mehrheit im Parlament?
Von Lisa Becke

Beim Nations-League-Spiel gegen England pfiff das ungarische Publikum den Kniefall der Engländer aus. Gegen Deutschland wird es dazu wohl gar nicht erst kommen. Die Situation ist dennoch problematisch. 

"Carpathian Brigade": Die aus verschiedenen Ultra- und Hooligan-Gruppierungen bestehende Vereinigung bejubelte bei der EM den Führungstreffer gegen Frankreich.
  • Noah Platschko
  • Dominik Sliskovic
Von Noah Platschko, Dominik Sliskovic

Um seine Gesundheit macht Wladimir Putin gerne ein Geheimnis. Das geht offenbar so weit, dass der Kremlchef auf Reisen nicht einmal seine Exkremente zurücklässt.

Wladimir Putin: Urin und Kot als Staatsgeheimnis?

Als Geschäftsführer des Vereins für Deutsch-Afrikanische Kooperation (DAKO) bringt François Koutouan nicht nur Menschen zusammen: Seit 30 Jahren knüpft er wertvolle Bande zwischen gegensätzlichen Kulturen. Unser Held des Monats Juni.

François Koutouan ist unser Held des Monats: Als Geschäftsführer des Vereins DAKO setzt er sich für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit ein.
Von Tim Hildebrandt

Paris Saint-Germain ist auf der Suche nach einem neuen Trainer. Offenbar wird Frankreich-Legende Zinedine Zidane den Klub übernehmen. Das klare Ziel: Paris will endlich die Champions League gewinnen.

Zinedine Zidane: Er könnte bald Trainer von Paris Saint-Germain sein.

Das Vertrauen zwischen dem Westen und Russland hat Wladimir Putin zertrümmert. Doch trotz des russischen Angriffskrieges in der Ukraine telefoniert Olaf Scholz weiterhin mit ihm. Ist das sinnvoll?

Wladimir Putin: Scholz und Macron setzen weiter auf Telefonate mit dem russischen Präsidenten.
Von Patrick Diekmann

Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron suchen immer wieder das Gespräch mit Wladimir Putin. Aus Polen kommt an diesem Vorgehen scharfe Kritik. 

Andrzej Duda: Der polnische Präsident übt Kritik am Verhalten von Scholz und Macron.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website