Während des muslimischen Fastenmonats Ramadan berichten wir in loser Reihenfolge davon, wie gläubige Musliminnen und Muslime in Köln diese Zeit erleben. Einen Monat Verzicht: Bis zum 12. Mai fasten gläubige Muslime – aus Verbundenheit zu Gott, und um Körper und Seele ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick"). Er kannte Willi Herren gut. In einem emotionalen Brief nimmt der Kölner bei t-online Abschied. Lieber Willi, am Ende ist doch nur wichtig, was bleibt. Ein Song, ein Film, 'ne Show, was auch immer ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick") und schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Die unendliche, ungewohnte Stille, die Corona mit sich gebracht hat. Heute mal aus meiner ganz eigenen Position. Ein Blick ... mehr
Während des muslimischen Fastenmonats Ramadan berichten wir in loser Reihenfolge davon, wie gläubige Musliminnen und Muslime in Köln diese Zeit erleben. Einen Monat Verzicht: Bis zum 12. Mai fasten gläubige Muslime – aus Verbundenheit zu ihrem Propheten ... mehr
Aus dem Kölner Karneval sollten Begriffe wie "Zigeuner" verschwinden, forderten kürzlich die Jusos. Der Musiker Markus Reinhardt nennt sich hingegen selbst einen "stolzen Zigeuner". Im Interview erklärt er, warum – und weshalb er findet, dass Begriffe wie "Sinti ... mehr
Der Regimentspfarrer der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V ist nach langer Krankheit gestorben. Max Offermann war auch Pfarrer in Euskirchen. Trauer bei der Prinzen-Garde Köln 1906: Der Regimentspfarrer Max Offerman ist am Ostersonntag verstorben. Das teilte ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick") und schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Wenn Corona-Experten zu viel Privates preisgeben. Ich bin einer der Menschen, die sehr ungern zum Arzt gehen. Das teile ich sicher mit einer ... mehr
Max Biermann ist kölscher Singer-Songwriter. Er ist in Köln zu Hause und gibt bei t-online Einblicke in den Karneval und die kölsche Musik. Dieses Mal: elf kölsche Lieder, die jeder kennen sollte. 1. En unserem Veedel (1973, Bläck Fööss) Wenn Köln eine Nationalhymne ... mehr
Der Kölner Karneval trauert um einen seiner Prinzen: Ralf Cremer ist überraschend im Alter von 75 Jahren gestorben. 1994 war er der Karnevalsprinz "Prinz Ralf I." Der ehemalige Kölner Karnevalsprinz von 1994, Ralf Cremer, ist überraschend in der Nacht zu Dienstag ... mehr
Am 30. März wurde der Musiker, Autor und Künstler Wolfgang Niedecken 70 Jahre alt. Zum Jubiläum hat t-online mit ihm über seine Heimatstadt Köln, seine Idole und die Lehren seines Lebens gesprochen. Er gehört genauso zum Stadtinventar von Köln wie an anderer Stelle ... mehr
Zum 70. Geburtstag von "BAP"-Sänger Wolfgang Niedecken am 30. März erklärt der Kölner Liedermacher Björn Heuser, was ihn mit seinem Idol verbindet. An einen Tag im August des Sommers 1996 kann ich mich noch gut erinnern. Ein Tag, der mein Leben ändern sollte ... mehr
Die Stadt Köln will ihre Sprache verändern – etwa mit diskriminierungsfreien Begriffen und Genderstern. Dabei helfen soll ein Leitfaden. Unsere Autorin findet diesen Weg nicht richtig. Mit wertschätzender Kommunikation möchte die Stadt Köln nun also diskriminierungsfrei ... mehr
Können Karnevalskostüme rassistisch sein? Die Kölner Jusos meinen: Ja. Die Vorsitzende erklärt im Interview die Sorgen und Forderungen des SPD-Nachwuchses. In einem verabschiedeten Antrag fordern die Jusos, Kostüme wie Indianer oder Chinese aus dem Kölner Karneval ... mehr
Der Kölner SPD-Nachwuchs will Kostüme als Indianer oder Chinese aus dem Karneval "verbannen". Die Jusos haben einen entsprechenden Antrag verabschiedet, der für Wirbel im Rathaus sorgen dürfte. Mit dem Vorstoß solle "Rassismus raus auf dem Karneval ... mehr
Das Erzbistum Köln unter dem Kardinal Rainer Maria Woelki steht seit Monaten in der Kritik – jetzt ist der ehemalige Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums aus der Kirche ausgetreten. Der ehemalige Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums Köln, Oliver Vogt, ist laut einem ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick") und schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Warum er sich mehr Kölschen Klüngel wünscht und wie bei manchen Gier über Moral siegt ... mehr
Peter Brings ist Frontmann der Kölsch-Band "Brings" ("Superjeilezick") und schreibt über alles, was ihn bewegt. Diese Woche: Wie ein Tag im Wald und eine unbekannte Familie ihm dabei halfen, düstere Zukunfts-Gedanken loszuwerden. Unterwegs im Eifel ... mehr
Für t-online schreibt der Wuppertaler Kabarettist Jürgen Scheugenpflug exklusiv die Kolumne "Scheuges Talfahrt". Themen diesmal: der Karneval und die neu geplante Gesamtschule. Stell dir vor, es ist Karneval, aber keiner geht hin. So war es in diesem ... mehr
So traurig der abgesagte Karneval war, so erfreulich können die von der Polizei Köln veröffentlichten Einsatzzahlen in der Karnevalswoche betrachtet werden. Die Bilanz gleicht einem historischen Tiefststand. Hinsichtlich der Einsatzzahlen an den "tollen Tagen" blickt ... mehr
Damit der Rosenmontag in Düsseldorf nicht komplett ausfallen musste, sind acht Wagen durch die Stadt gefahren. Einer hat dabei nun für Unmut gesorgt. Der Düsseldorfer Karnevalsprotest gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen soll polnische Diplomaten ... mehr
Statt wilder Partys auf den Straßen Kölns gab es dieses Jahr Maske und Abstand: Die Jecken hielten sich an die Vorschriften. Was bleibt vom vielleicht skurrilsten Fastelovend aller Zeiten? Karneval, das sind in Köln die Tage der Zügellosigkeit ohne Respekt ... mehr
Der Karneval fällt in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie aus. Auf die Fastenzeit werden viele Menschen aber trotzdem nicht verzichten. Neben der klassischen Fastenkur sind auch andere Varianten beliebt. Die Fastenzeit beginnt üblicherweise nach den tollen ... mehr
Zum Beginn der Fastenzeit wird Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn gemalt. Doch was steckt hinter diesem Brauch am Aschermittwoch? Und wie ist die Tradition in Zeiten der Pandemie geregelt? Nach dem Karneval beginnt für die Christen der westlichen ... mehr
In Köln endet ein außergewöhnlicher Karneval: ohne Züge, Partys und volle Sitzungssäle. Vieles musste online stattfinden – auch die traditionelle Nubbelverbrennung gab es nur virtuell. Der Aschermittwoch beendet traditionell den Straßenkarneval – doch sind die tollen ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie fielen in diesem Jahr die meisten Karnevalsveranstaltungen aus. Das Kölner Dreigestirn bleibt deswegen für ein weiteres Jahr im Amt und will dann das nachholen, was in dieser Saison nicht ging. Das Kölner Dreigestirn ... mehr
Ob sie nun Krapfen, Pfannkuchen oder Berliner genannt werden – das süße Hefegebäck darf rund um den Helau- und Alaaf-Höhepunkt des Jahres nicht fehlen. Wie es gelingt, erklärt eine Hofbäuerin. Wer Butterschmalzkrapfen selber backt, kann Rezepte nach eigenem Geschmack ... mehr
Anders als der Rosenmontagszug, fiel die traditionelle Karnevalssendung "Karneval in Köln 2021 – Der etwas andere Rosenmontag" nicht aus. Viele Zuschauer hat sie offenbar trotzdem nicht begeistert. Fast so traurig wie ein Aschermittwoch: Die traditionelle ... mehr
Kein Rosenmontagszug, keine Party: Die Jecken haben sich in Köln offenbar an die Corona-Regeln gehalten. Auch in einer weiteren Karnevalshochburg blieb es ruhig. In der Nacht nach dem Rosenmontag ist es in den Karnevalshochburgen in Nordrhein-Westfalen ruhig geblieben ... mehr
Obwohl Karneval in diesem Jahr in seiner ursprünglichen Form coronabedingt ausfallen muss, ist Karnevalsmusik sehr beliebt. Besonders Lieder der Band Brings werden häufig gehört. Karnevalsmusik hat sich in diesem Jahr trotz abgesagten Sitzungs ... mehr
Köln/Düsseldorf/Mainz (dpa) - Wegen der Corona-Pandemie haben sich die Narren in diesem Jahr mit einem Rosenmontag ohne Karnevalszüge abfinden müssen. "Diese Leere - das macht auch so'n bisschen Leere im Herz, das tut einem schon sehr weh", sagte ... mehr
Der Rosenmontag 2021 wird sicher in die Geschichte Kölns eingehen. Es war nicht besonders schön, dafür umso trostloser. Doch manch ein Jeck ließ sich die Stimmung nicht verderben. t-online hat sich in der Stadt umgehört. Köln steht Kopf an diesem ... mehr
Trotz des Lockdowns hat es in Düsseldorf einen Rosenmontagszug in abgespeckter Form gegeben. Karnevalswagenbauer Tilly ließ acht Motive über die Straßen rollen – und die hatten es in sich. Corona, " Querdenker" und Angela Merkel: Die Düsseldorfer Karnevalisten haben ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie fällt das bunte Treiben in Köln zu Karneval aus. Das macht auch dem Karnevalspräsident Christoph Kuckelkorn zu schaffen. Der Kölner Karnevalspräsident Christoph Kuckelkorn hat sich deprimiert über den Rosenmontag ohne Karnevalszug ... mehr
Köln/Düsseldorf (dpa) - Die Karnevalisten stellen sich auf einen traurigen Rosenmontag ein: Wegen der Corona-Pandemie fallen die großen Umzüge aus. In Düsseldorf und Mainz geschah das zuletzt 2016, als die Züge aus Sorge vor orkanartigen Böen abgesagt wurden ... mehr
In der Karnevalshochburg Köln wird es ein eigenartiger Rosenmontag werden: Denn die Züge und Feierlichkeiten sind abgesagt. Einen kleinen Trost gibt es für die Jecken dennoch. Die Karnevalisten stellen sich auf einen traurigen Rosenmontag ein: Wegen der Corona-Pandemie ... mehr
In Köln fällt der Karneval wegen der Corona-Pandemie offiziell aus – doch nicht alle Jecken halten sich daran. Das Ordnungsamt löste zahlreiche Partys auf. Der Ordnungsdienst in Köln hat am Karnevalswochenende viele Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung geahndet ... mehr
Schwerer Tag für Jecken in NRW: Wegen der Pandemie müssen die Karnevalisten auf die traditionellen Rosenmontagsumzüge verzichten. Doch in den Hochburgen gibt es kleine Lichtblicke. Die Karnevalisten stellen sich auf einen traurigen Rosenmontag ein: Wegen ... mehr
Das närrische Treiben erreicht am Rosenmontag traditionell seinen Höhepunkt. Doch ist der Tag in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag? Wer hat frei und wer muss arbeiten? Rosenmontag ist im Rheinland und in Rheinhessen der Höhepunkt der "tollen ... mehr
Die Session 2021 ist eine besondere – trotzdem lassen sich die Kölner nicht unterkriegen. In Ossendorf haben die Jecken mit Überraschungskonzerten auf der Straße Corona-konform gefeiert. Nichts ist dem Kölner neben dem FC so wichtig wie der Karneval: Das gemeinsame ... mehr
"Mainz bleibt Mainz" ist die Mutter aller Fernsehsitzungen. Doch die Corona-Krise macht auch vor Karnevalisten keinen Halt. Zwar fiel die Sendung trotz Pandemie nicht aus, sie erreichte aber dennoch so wenige Zuschauer wie noch nie. Trotz der Corona-Pandemie mussten ... mehr
Köln (dpa) - Viele Karnevalssitzungen im Fernsehen sind dieses Jahr coronabedingt ausgefallen, doch "Karneval in Köln" läuft am Rosenmontag um 20.15 Uhr wie gewohnt im Ersten. Die Zuschauer können sich auf einige Überraschungen gefasst machen - das zeigt auch schon ... mehr
Die Jecken in Düsseldorf haben trotz Corona ein bisschen Karnevalsstimmung verbreitet: 1.111 "Strüßjer" gab es für die Passanten in der Innenstadt. Um trotz Corona ein bisschen Karnevalsfreude unter die Menschen zu bringen, hat die Prinzengarde der Stadt ... mehr
Karneval ist wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr ausgefallen. Doch einige Kölner Jecken konnten es offenbar trotzdem nicht lassen und feiert verkleidet und zu Dutzenden in einem Kölner Park. Das Ordnungsamt in Köln musste zum Auftakt des Straßenkarnevals, der dieses ... mehr
Keine Prunksitzungem, keine Umzüge. Jetzt hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer einen Vorschlag gemacht: Home-Schunkeling zu Hause mit der Familie soll zumindest etwas Stimmung bringen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer ... mehr
Max Biermann ist kölscher Singer-Songwriter. Er ist in Köln zu Hause und gibt bei t-online Einblicke in den Karneval und die kölsche Musik. Dieses Mal: Die tollen Tage feiern trotz Corona-Lockdown. Drieß jet drop – et es Fastelovend, ich werde ... mehr
Millionen Jecken schmettern den Narrenruf "Kölle alaaf" ausgelassen und voller Inbrunst in der Faschingszeit. Dabei hat der Ausspruch ursprünglich gar nichts mit Karneval zu tun. In diesem Jahr läuft das närrische Treiben wegen Corona auf Sparflamme ... mehr
Kostüm an und Pappnase auf: In einem Jahr ohne Virus wäre der Straßenkarneval in vollem Gang. Aber woher kommt eigentlich die Tradition zum bunten Treiben vor der Fastenzeit? Die Jecken trauern, der Zahnschmelz freut sich: In diesem Jahr regnet es an Rosenmontag keine ... mehr
Gerade jetzt im Corona-Winter hätte man ihn dringend gebraucht, den Karneval. Aber es geht natürlich nicht, die Jecken haben sich damit abgefunden. Eine bange Frage steht allerdings im Raum: Was ist mit nächstem Jahr? Es ist Weiberfastnacht, und der Kölner Heumarkt ... mehr
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow lässt sich die Faschingszeit auch durch Corona nicht vermiesen. In einem Video schickt er närrische Grüße – und musiziert mit Ei, Banane und Küchengeräten. Schräger Auftritt zu Fasching: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ... mehr
Keine Schnapsleichen, keine Schlägereien, keine Stürze: Der Auftakt des Straßenkarnevals ist in den rheinischen Hochburgen scheinbar komplett ausgefallen. Wegen der Corona-Pandemie ist der Auftakt des Karnevals dieses Jahr ausgefallen. Daran hielten sich offenbar ... mehr
Köln (dpa) - Es ist Weiberfastnacht, und der Kölner Heumarkt ist leer. Nur ein einzelner Mann mit FFP2-Maske läuft über den riesigen Platz. Dabei strahlt die Sonne von einem wolkenlosen Winterhimmel, es ist ideales "Fastelovend"-Wetter. Normalerweise würden hier jetzt ... mehr
Jecke Überraschung für Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller: Mitten in einer Live-Schalte mit dem WDR platzten "Möhne" in das Büro des CDU-Politikers – der nahm die Aktion mit Humor. Damit hatte Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller ( CDU) offensichtlich ... mehr