Für Kölner Schüler geht die Schule nach den Osterferien wieder weiter. Doch die meisten von ihnen müssen weiterhin zu Hause bleiben. Wer in die Schule will, muss zum Corona-Test. Die Osterferien sind zu Ende – doch die Schulen in Nordrhein-Westfalen werden heute ... mehr
Einem 44-jährigen Erzieher wurde in Koblenz vorgeworfen, ein muslimisches Mädchen vergewaltigt zu haben. Doch die Staatsanwaltschaft findet keinerlei Beweise. Der offenbar fälschlich angefeindete Erzieher hat mit schweren Folgen zu kämpfen. Eine laut Staatsanwaltschaft ... mehr
In 19 Hamburger Kitas soll durch häufiges Testen auf das Coronavirus das Infektionsgeschehen untersucht werden. Die Modellkitas sollen zudem Erkenntnisse über das Testen von Kindern liefern. In den Hamburger Kindertagesstätten hat am Montag ... mehr
In NRW haben sich Schüler und Lehrer auf Präsenzunterricht nach den Osterferien gefreut. Jetzt müssen sie weiter zu Hause bleiben. Auch über die Teststrategie gibt es Beschwerden. Die Osterferien sind zu Ende – doch die Schulen in Nordrhein-Westfalen werden am Montag ... mehr
Keine Sitzungen bis tief in die Nacht, stattdessen ein Gesetz: Deutschlandweit sollen die gleichen Corona-Regeln gelten – niemand soll sich mehr rausreden können. Doch es gibt weiterhin Streit. Der Bund hat vorgelegt, doch in den Ländern und im Bundestag ... mehr
Corona zerrt an den Nerven – nicht nur bei Erwachsenen, sondern vor allem auch bei Kindern. Das hat Auswirkungen, berichtet eine Kölner Kinderärztin. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus können die Psyche und den Körper von Kindern ... mehr
Am Montag sollte es die 21. Ausgabe von "Merkel und die Länderfürsten streiten über Corona" geben. Daraus wurde nichts. Nun bekommt nur das Infektionsschutzgesetz ein Update. Dabei wäre eine bessere Lösung so naheliegend gewesen. Wir könnten uns an dieser Stelle ... mehr
Auch nach den Osterferien können viele Schüler und Schülerinnen in Thüringen noch nicht in die Klassenzimmer zurückkehren. Einheitliche Regelungen für die Kreise gibt es nicht. Viele Kinder in Thüringen werden nach dem offiziellen Ende der Osterferien den Ranzen ... mehr
Während in anderen Bundesländern die Corona-Notbremse gilt, stehen im Norden Deutschlands weitere Öffnungen an. Bald können Bürger wieder Cafés und Restaurants besuchen. Trotz der Debatten über eine Verschärfung des Corona-Lockdowns in Deutschland ... mehr
Weil die Infektionszahlen in Berlin immer weiter ansteigen, müssen auch in den Kitas wieder Konsequenzen gezogen werden. Sie stellen wieder auf Notbetreuung um. Viele Berliner Eltern und ihre kleinen Kinder dürften ab Donnerstag wieder mehr Stress haben. Wegen ... mehr
CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Laschet fordert e inen "Brücken-Lockdown". Er löst damit massive Kritik aus, trifft aber auch auf Zustimmung. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat mit seinem Vorstoß, schnell einen harten "Brücken-Lockdown" für Deutschland ... mehr
In Nordrhein-Westfalen sollen sich Schüler nach den Osterferien verpflichtend regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen – auch in Köln. Doch nun gibt es Zweifel, ob überhaupt genug Tests für alle da sind. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen zweifelt ... mehr
In ganz Deutschland steigen die Corona-Neuinfektionen. Viele Bundesländer wollen dennoch die Maßnahmen zur Eindämmung nicht verschärfen. Der Kieler Virologe warnt vor der Entwicklung. Der Infektionsmediziner Helmut Fickenscher hält angesichts der stark steigenden ... mehr
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald steht unter Verdacht, die Inzidenz-Werte verzögert zu melden, um Schulen und Kitas länger offen zu halten. Besonders CDU-Landeschef Michael Sack gerät unter Druck. Die Kreisverwaltung im Landkreis Vorpommern-Greifswald ... mehr
Der Berliner Senat verschärft die Kontaktbeschränkungen in der Hauptstadt. Vor allem in den Abendstunden soll es ruhiger werden. Kitas kehren in den Notbetrieb zurück. Wegen der dritten Corona-Welle gelten ab Karfreitag in Berlin schärfere Kontaktbeschränkungen. Darauf ... mehr
Nach dem Chaos um den Impfstoff des Herstellers Astrazeneca stellt München nun seinen Ablauf bei Impfungen um – und spritzt das Vakzin nur noch Älteren. Jüngere erhalten nun Biontech. Nach dem vorläufigen Impfstopp bei Astrazeneca für unter 60-Jährige stellt ... mehr
In der Stadt Mainz gilt für Bürger und Bürgerinnen ab Gründonnerstag eine nächtliche Ausgangssperre. Auch weitere Maßnahmen für die Ostertage treten in Kraft. Wegen der starken Zunahme von Corona-Infektionen verhängt die Stadt Mainz ... mehr
8.000 Menschen sollen in Köln-Kreuzfeld ein neues Zuhause finden. Im neuen Stadtteil im Kölner Norden sind Tausende neue Wohnungen geplant. Für den Traum vom Eigenheim ist aber eher kein Platz. Bei einer Schatzkarte ist das Ziel mit einem "X" oder einem "+" markiert ... mehr
Was tun, wenn die Zahl der Infizierten horrend steigt? An einem richtigen Lockdown nach Ostern führt wohl nichts vorbei. Oder machen sie in den Ländern einfach weiterhin, was sie wollen? Gestern Abend saß Angela Merkel in Anne Wills Sendung und nahm zu allem Stellung ... mehr
In Hamburg gibt es eine neue Corona-Verordnung. Die setzt angesichts der aktuellen Fallzahlen vor allem auf Verschärfungen der Maßnahmen – teilweise wird aber auch gelockert. Seit Montag gilt in Hamburg eine neue Corona-Verordnung. Mit der Verfügung verlängert der Senat ... mehr
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen deutlich. Wie wirksam gegengesteuert werden kann, darüber wird gestritten. Nun rechnen Wissenschaftler, die die sogenannte NoCovid-Strategie empfehlen, mit der Politik ab. Sie hatten eindringlich gemahnt, nicht ... mehr
Schulen und Kitas sind zumindest teilweise wieder geöffnet. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen an und mittlerweile sind auch immer mehr junge Menschen betroffen. Was bedeutet das für die Krise? Während sich in den ersten Monaten der Corona- Pandemie vor allem ... mehr
Für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Polizei die Beschaffung von Corona-Schnelltests für Schulen, Kitas und Behörden übernommen. Polizisten halfen zudem bei der Auslieferung an Schulen des Landes. In Nordrhein-Westfalen übernimmt die Polizei die Beschaffung ... mehr
Ein Grund, warum Frauen im Schnitt weniger verdienen als Männer, ist die Berufswahl. Doch wieso zieht es sie ausgerechnet in unterbezahlte Jobs? Oder liegt das Problem vielleicht ganz woanders? Männer sind Ingenieure, Frauen Verkäuferinnen. Männer unterrichten ... mehr
2021 steigen die Schulden Münchens auf geschätzt 3,1 Milliarden Euro. Ein Ende der Verschuldung ist damit längst nicht in Sicht, während trotz Corona-Krise riesige Bauprojekte geplant werden. 8,9 Milliarden Euro. Es ist eine mächtige Zahl. Sie umschreibt ... mehr
Das Personal an Berliner Schulen soll gegen das Coronavirus geimpft werden. Die Berliner Gesundheitssenatorin schlug dafür nun auch die Termine vor: An Ostern sollen die Mitarbeiter das Angebot wahrnehmen. Etwa 40.000 Beschäftigte an den weiterführenden Schulen ... mehr
In Baden-Württemberg wurden und nach die Wartelisten für die Impfungen gegen das Coronavirus geleert. 90.000 Menschen konnte nun schon ein Angebot gemacht werden. Für die anderen sollen nun neue Termine bereitgestellt werden. Bis Ende März soll in Baden ... mehr
Das NRW-Gesundheitsministerium hat einen neuen Erlass zur Impfung der Bevölkerung veröffentlicht. Ein wesentlicher Bestandteil ist auch die Reduzierung der Impfdosen. Bonn erhält Tausende weniger. Am Montag hat das Gesundheitsministerium angekündigt, die Impfstoffdosen ... mehr
Nach dem Beschluss von Bund und Ländern in der vergangenen Nacht wird Kritik laut. Auch t-online-Kolumnist Gerhard Spörl sieht Deutschlands Probleme – vor allem beim Impfen. Wenn es mit rechten Dingen zuginge, dann hätte die Bundeskanzlerin ihre Pressekonferenz heute ... mehr
Seit Tagen steigt der Corona-Indidenzwert in Hagen. Nun hat die Stadt reagiert und beschließt schärfere Regeln. Diese treten bald in Kraft. Hagen verschärft seine Corona-Regeln. Um die steigende Entwicklung des Corona-Inzidenzwertes zu unterbrechen und weitere ... mehr
Der Kieler Landtag will ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Nachdem mehrere Parteien einen Antrag dazu eingebracht haben, soll es nun einen Aktionsplan für den Landtag geben. Schleswig-Holsteins Landtag wird an diesem Donnerstag ein deutliches Bekenntnis gegen Rassismus ... mehr
Das exponentielle Corona-Wachstum ist zurück. Bund und Länder denken über Ausgangsbeschränkungen nach. Karl Lauterbach sieht darin ein letztes Mittel – das nur auf eine Weise verhindert werden könnte. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sieht Ausgangssperren ... mehr
Das Kanzleramt will den Lockdown verlängern und in besonders Corona-geplagten Regionen die Lockerungsnotbremse ziehen. Bei "Anne Will" stießen die Pläne auf wenig Lob – im Gegenteil. Eine Ausgangssperre bis fünf Uhr morgens und die erneute Schließung von Schulen ... mehr
Nach dem Veto des Landes zum Vorhaben der Stadt Dortmund, die Schulen wegen der steigenden Corona-Zahlen zu schließen, ist der Dortmunder OB sauer. Er hält die Situation für "absurd". Nachdem Dortmund seine Kitas und Schulen nicht wegen der Corona-Pandemie ... mehr
Nachdem die Impfungen mit dem Vakzin AstraZeneca bundesweit ausgesetzt und wieder erlaubt wurden, werden sie auch in Dortmund erneut verabreicht. Trotzdem hält OB Thomas Westphal weiter an den Forderungen zu Schulschließungen fest. In Dortmund wird seit Freitag wieder ... mehr
Auch der Freistaat Bayern hat die Schwelle der Inzidenz von 100 überschritten. Bis auf Weiteres stellt das Land keine weiteren Öffnungen in Aussicht. Bayern hat den Schwellenwert bei den Corona-Zahlen wieder überschritten: 100,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ... mehr
Nachdem sich in den vergangenen Tagen Dortmund und Duisburg für Schließungen von Schulen ausgesprochen hatten, zieht Wuppertal nun nach. Der Corona-Inzidenzwert war in der Stadt zuletzt stark gestiegen. Nach mehreren NRW-Kommunen hat am Donnerstag auch Wuppertal wegen ... mehr
Nur kurz nachdem sie geöffnet wurden, müssen drei Kitas in Hamburg wieder schließen. Wegen Infektionen mit dem Coronavirus ist auch in anderen Einrichtungen nicht genug Personal für die Betreuung verfügbar. In Hamburg sind derzeit drei Kitas wegen Corona ... mehr
Durch Covid-19 kann Ostern nicht wie gewöhnlich gefeiert werden, viele bleiben zu Hause. Eine Herausforderung für Familien. Hier finden Sie Kinderserien, Filme aber auch analoge Aktivitäten, um den Corona-Lagerkoller über die Feiertage zu vermeiden. Das Coronavirus ... mehr
Trotz Inzidenz über 100 haben in Köln die Schulen geöffnet. Zudem stehen für viele die Osterferien an und damit auch Reisepläne. Der SPD-Politiker Karl Lauterbach sieht das offenbar mit großem Unbehagen. Köln hat am Montag die Inzidenz von 100 überschritten. Derweil ... mehr
Die Corona-Zahlen steigen wieder exponentiell. SPD-Politiker Karl Lauterbach hält einen Lockdown für unausweichlich. Jetzt abzuwarten, findet er fatal. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach spricht sich für einen sofortigen Lockdown aus. "Wir müssen jetzt ... mehr
Die langjährige Kölner Beratungsstelle für obdachlose Menschen Oase e.V. muss dem Großbauprojekt "Deutzer Hafen" weichen. Der Verein sucht dringend nach einer bezahlbaren Immobilie, um seine Angebote aufrechtzuerhalten. Die Oase Benedikt Labre ... mehr
Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat die Erzieherin der dreijährigen Greta zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Angeklagte hatte das Kind beim Mittagsschlaf in seiner Kita erstickt. Für den Mord an der kleinen Greta in einer Viersener ... mehr
Aufatmen für Familien: Ab Mitte März können in Rheinland-Pfalz wieder alle Kinder in die Kitas zurückkehren. Für Vorschulkinder ist es sogar noch früher so weit. Nach drei Monaten mit eingeschränkter Kita-Betreuung sollen die Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz ... mehr
Nach zwei Monaten im Notbetrieb öffnen die Kitas in Hamburg bald wieder für alle Kinder. Trotzdem appelliert die Stadt an die Eltern, Kinder, wenn möglich, zu Hause zu betreuen. Die Hamburger Kindertagesstätten gehen am 15. März aus dem Notbetrieb. Parallel ... mehr
Hat Astrazeneca immer noch ein Imageproblem? Nicht, wenn es nach den Länderchefs geht. Die machen Tempo und wollen das Mittel in die Arme der Menschen bringen. In den Bundesländern wächst nach dem zögerlichen Start die Hoffnung auf einen schnellen Abbau ... mehr
In Baden-Württemberg ist der Anteil der Infektionen mit einer Variante des Coronavirus stark angestiegen. Mittlerweile stecken sich die Hälfte der Infizierten mit einer Mutante an. Die Coronavirus-Varianten breiten sich im Südwesten rasant aus. Entfielen in der letzten ... mehr
Deutschland lechzt nach einem Hoffnungsschimmer in der Corona-Pandemie. Wattetupfer könnten die erhoffte Wende im Lockdown bringen. Ein Überblick. Der Wattetupfer könnte im Frühjahr für viele zu einem Pflichtutensil im deutschen Alltag werden. Mit ihm sollen ... mehr
Seit Montag sind Grundschulen und Kitas in Nürnberg wieder geöffnet. Darüber freut sich jedoch nicht jeder. t-online hat mit einigen Betroffenen in den Schulen gesprochen. Das Wörtchen "alle" kann manchmal doch relativ sein. "Wir sind alle erleichtert, diesen Schritt ... mehr
Impfstart für eine weitere Personengruppe: Ab 8. März können sich Beschäftigte in Kitas und Grundschulen gegen das Coronavirus impfen lassen. Zuvor waren die Lehrer und Erzieher in der Impfreihenfolge hochgestuft worden. Die Corona-Impfungen für Kita-Erzieher und Lehrer ... mehr
Nur wenige Tage nach Beginn des Regelbetriebs in Kitas hat die Stadt Stuttgart fünf Einrichtungen schließen lassen. Es sind mutierte Coronaviren nachgewiesen worden. Nach rund zweimonatiger Schließung und Notbetreuung durften Kitas vergangenen Montag wieder ... mehr
Mehrere Erzieher und Kinder einer Kita in Hessen haben sich offenbar mit dem Coronavirus infiziert. Die Einrichtung wurde geschlossen. Womöglich handelt es sich um Erkrankungen mit der britischen Virus-Mutation. In einer Kindertagesstätte in Mörfeld-Walldorf (Kreis ... mehr
In Köln sollen nun auch Schüler und Kita-Kinder regelmäßig auf das Coronavirus getestet werden. Die Stadt startet dazu ein Pilotprojekt mit der Uniklinik. Die Stadt Köln weitet die Corona-Teststrategie auf Kitas und weiterführenden Schulen aus. Wie die Stadt mitteilte ... mehr
Da die Fallzahlen vielerorts stagnieren oder sogar erneut leicht steigen, spricht der Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Michael Geißler, von einem "falschen Signal" mit Blick auf mögliche Corona-Lockerungen. Michael Geißler, Klinik-Chef in Karlsruhe ... mehr