Der Verpackungsmüll in Deutschland nimmt jährlich größere Ausmaße an. Die Bundesregierung hat daher ein neues Gesetz erlassen. Für Verbraucher und Gastronomen wird sich künftig einiges ändern. Ab nächstem Jahr soll auf deutlich mehr Getränkeflaschen und Dosen ... mehr
Der Reifenkonzern Michelin aus Frankreich baut Tausende Stellen ab. Die Ursache dafür liegt weit vor der Corona-Krise. Der französische Reifenhersteller Michelin will in den kommenden drei Jahren bis zu 2.300 Stellen in Frankreich streichen. Nahezu 60 Prozent ... mehr
Wohin mit dem Weihnachtsbaum, wenn dieser ausgedient hat? Diese Frage stellt sich den Frankfurtern nach Weihnachten. Die Frankfurter Entsorgungsbetriebe FES bieten zwei Optionen der Entsorgung an. Variante 1: Der Weihnachtsbaum wird wie bisher im Laufe des Monats Januar ... mehr
Weihnachten ist vorbei und spätestens im Januar verschwinden die festlich geschmückten Weihnachtsbäume wieder aus den Berliner Wohnungen. Die BSR bietet pro Stadtteil zwei Abholtermine an. Im Januar wächst der Wald an abgeschmückten Weihnachtsbäumen auf Berlins ... mehr
Um sich und andere nicht anzustecken, greifen zurzeit viele zu Einweghandschuhen und -schutzmasken. Diese sollten jedoch entsprechend häufig ausgetauscht werden, damit sie wirklich schützen. Doch in welche Tonne kommen die Einmalprodukte? Nicht nur medizinisches ... mehr
Zerrissenes Geschenkpapier, zerknüllte Servietten und deftige Bratensoße – an den Feiertagen nimmt die Menge an Müll um etwa ein Fünftel zu. Aber in welche Tonne gehört was? Viele machen hier oft Fehler. Papierfetzen, Styropor, Geschenkschleifen sowie Reste vom Braten ... mehr
Neue Vorschriften zur Handhabung von Plastikmüll verbieten dessen Export aus der EU in Nicht-OECD-Länder – mit einer Ausnahme. Exporte in OECD-Länder sollen zudem strenger kontrolliert werden. Exporte von Plastikmüll aus der Europäischen Union werden ab 1. Januar stark ... mehr
Wie lange halten Batterien? Wie sauber ist ihre Herstellung? Und was passiert mit ihnen, wenn sie leer sind? Dazu will die EU einige wichtige neue Regeln beschließen. Batterien in der EU sollen länger halten und umweltfreundlicher werden. Neue Regeln sollten ... mehr
Erfurt (dpa/tmn) - Ob Hi-Fi-Anlage oder Kühlschrank: Händler sind verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte unentgeltlich zurückzunehmen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Thüringen hin. Die Rücknahmepflicht gilt für Händler mit über 400 Quadratmetern ... mehr
Ob für Fernbedienung, Wecker oder Kamera: Gerätebatterien begleiten unseren Alltag. Doch wie lange kann man die Energiespeicher lagern und wo entsorgt man sie? Hier sind die Antworten. Leere Batterien für elektrische Geräte, sogenannte Altbatterien, landen vielfach ... mehr
Jedes Leuchtmittel hat einmal ausgedient – und wird entsorgt. Doch wer seine kaputte Lampe in die falsche Tonne wirft, riskiert schnell ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro. Diese Regelungen gelten in den Bundesländern. Verschiedene Leuchtmittel müssen unterschiedlich ... mehr
Hannover (dpa) - Kinder, die mit Legosteinen bauen, wissen: Aus den immer gleichen bunten Bausteinen kann man immer wieder völlig andere Häuser bauen. Oder Raumschiffe. Recycling in Reinform gewissermaßen. In der Realität des Bauens ist es weniger einfach, doch gegeben ... mehr
Die Deutschen lieben Kaffee. Rund 162 Liter konsumiert jeder Bundesbürger durchschnittlich pro Jahr. Doch was geschieht mit den Resten im Filter? Kaffeesatz ist kein Müll, sondern wertvolles Haus- und Pflegemittel. Der Kaffeesatz wird selten weiter genutzt, dabei ... mehr
Kunststoffmüll gehört immer in den Gelben Sack. Joghurtbecher müssen vor der Entsorgung ausgewaschen werden. Wertstofftonne oder Gelbe Tonne sind doch dasselbe. Es gibt viele Irrtümer über den Gelben Sack und die Gelbe Tonne. Was davon stimmt? Irrtum 1: Um den Gelben ... mehr
Am 18. März ist Weltrecyclingtag – ein Anlass, um über die Nutzung von wertvollen Ressourcen nachzudenken. In Deutschland wird viel recycelt – aber jeder Einzelne kann es noch besser machen. Alle können im Alltag helfen, das Recycling und die Wiederverwertung ... mehr
Auf dem Greentech Festival treffen nachhaltige Ideen auf kreative Köpfe – und Besucher können die neuesten Innovationen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz begutachten. Fünf spannende Neuerungen für die Zukunft. Nur noch wenige Jahre soll es dauern, bis das erste ... mehr
Am Recycling- und Pfandsystem kann manch einer verzweifeln. Wenn man sich schon die Mühe macht, Flaschen und Kisten hin und her zu transportieren, dann sollte die Wiederverwendbarkeit gewährleistet sein. Was ist also besser: Flasche mit oder ohne Deckel ... mehr
Die Kunststoffproduktion steigt stetig – ebenso wie die Menge an Plastikmüll. Nun berechneten Forscher, wie sich die Menge des Abfalls nachhaltig verringern ließe. Dazu sei eine Reihe von Maßnahmen notwendig. Plastikmüll ist allgegenwärtig: Er findet sich in Ozeanen ... mehr
Joghurtbecher ausspülen oder nicht ? Alle leeren Becher ineinander stecken, um Platz zu sparen, oder einzeln in die Tonne geben? Beim Recyclen von Joghurtbechern kann man vieles falsch machen. So geht es richtig. Recycling nehmen viele sehr ernst – und machen dabei ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Viel zu teuer für den Schrott: Für ein Smartphone werden in Deutschland durchschnittlich 536 Euro ausgegeben, Tendenz steigend. Zudem tauscht jede und jeder Zweite sein Mobiltelefon nach zwölf Monaten gegen ein neues Modell, wie aus Zahlen ... mehr
Altglas ist der wichtigste Rohstoff für die Produktion neuer Glasverpackungen. Damit es dafür eingesetzt werden kann, bedarf es eines ausgeklügelten Rücknahmesystems. Wir klären, was Sie beachten sollten ... mehr
Nicht alles, was wie Papier aussieht, gehört in die Blaue Tonne. Worauf Sie achten müssen, und welche Produkte nicht in die Papiertonne dürfen. Neben Tonnen für Restmüll und Biomüll findet sich die Altpapiertonne in immer mehr privaten Haushalten. Sie erleichtert nicht ... mehr
Im Haushalt kommt jede Menge Müll zusammen – und der will sorgsam getrennt sein. Denn bei einem Verstoß drohen Ärger, Mehrarbeit und Kosten. Sind Sie sich sicher, dass Sie alles richtig entsorgen? Laut Statistischem Bundesamt (DESTATIS) produzieren die Deutschen ... mehr
Keramik, Porzellan oder Steingut gehören nicht in den Altglascontainer, will man sie entsorgen. Aber wohin mit den alten Tellern und Vasen? Die Vase hat einen Sprung oder die Teetasse ist auf dem Boden zerbrochen. Aber wohin mit dem nicht mehr gewollten Keramik ... mehr
Die Corona-Krise beeinträchtigt die Wirtschaft nachhaltig, bereits jetzt haben weltweit Millionen Menschen ihren Job verloren. Doch die richtigen Maßnahmen könnten nach der Pandemie einen Job-Boom auslösen. Wenn Staat und Wirtschaft nach der verheerenden ... mehr
Für die einen ist es Sperrmüll, für die anderen sind es kreative Unikate: Ausrangierte Möbel und Alltagsgegenstände werden mit ein paar Handgriffen zu einzigartigen Schmuckstücken umfunktioniert. Sie suchen neue Gartendekoration? Schauen Sie sich doch mal im Keller ... mehr
Apple-Originalteile für das iPhone waren in Europa bisher nur für wenige autorisierte Service-Partner zugänglich. Jetzt sollen kleine Werkstätten sie auch hier bekommen können. Apple öffnet nun auch in Europa den Zugang zu Original-Ersatzteilen für das iPhone ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Ob groß oder klein: Natürlich gehören Elektrogeräte am Ende ihre Lebenszyklusses nicht einfach in den Mülleimer oder an den Straßenrand. Schließlich stecken wertvolle Rohstoffe drin, oft eben aber auch Schadstoffe. Recycling und fachgerechte ... mehr
Während des Corona-Lockdowns ist der Anteil an Plastikmüll deutlich gestiegen. Effektives Recycling kommt jedoch kaum zustande. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Ölpreis. Im Rahmen des Corona-Lockdowns ist das Müllaufkommen von Privathaushalten in Deutschland ... mehr
Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt – etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar. Ob in Gesichtsmasken, Einmalhandschuhen oder als Verpackung für Essen ... mehr
Wenn am Tag der Müllabfuhr die Mülltonnen ungeleert an der Straße stehen bleiben, ist das äußerst ärgerlich. Oft sind die Besitzer der Tonnen jedoch selbst dafür verantwortlich. Denn bei groben Verstößen gegen die Entsorgungsregeln muss die Müllabfuhr den Abfall nicht ... mehr
Ob Plastik, Papier oder Essensreste: Jeder EU-Bürger produziert im Schnitt 5.000 Kilogramm Müll. Dieser wird häufig aber nicht direkt recycelt, sondern quer über die Welt verschifft. Ein Geschäft mit Folgen. Lange Zeit war China die Mülldeponie Europas. Zehn Millionen ... mehr
Berlin (dpa) - In Deutschland nutzen knapp 70 Millionen Menschen ein Smartphone - und viele von ihnen haben noch ein oder mehrere alte Geräte ungenutzt in der Schublade liegen. Nach einer Hochrechnung des Digitalverbandes Bitkom horten die Menschen in Deutschland ... mehr
Wolfsburg (dpa) - Damit wertvolle Rohstoffe aus alten Feuerzeugen durch das Wegwerfen nicht verloren gehen, können sie gesammelt und aufbereitet werden. Ein entsprechendes Projekt der Ostfalia Hochschule Wolfsburg und des Unternehmens LDR Löschmittel-Recycling ... mehr
Was nützt ein Elektroauto, wenn für Herstellung und Betrieb wieder tonnenweise Treibhausgase anfallen? Das zumindest wird der Autoindustrie oft vorgeworfen – doch wie sieht es wirklich in Sachen Recycling aus? Dass vor allem ohne genügend Ökostrom keine ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Auch wenn der Gedanke normalerweise richtig ist: Einweg-Gesichtsmasken und Handschuhe aus Plastik zum Schutz vor dem Erreger Covid-19 sollten nicht in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne geworfen werden. Darauf weist der Bundesverband der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Es gibt Unterschiede zwischen dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne und der - meist auch gelben - Wertstofftonne. So dürfen nur in letzteren auch sogenannte "stoffgleiche Nichtverpackungen" landen, was in den anderen gelben Alternativen untersagt ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Es gibt Unterschiede zwischen dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne und der - meist auch gelben - Wertstofft onne. So dürfen nur in letzteren auch sogenannte "stoffgleiche Nichtverpackungen" landen, was in den anderen gelben Alternativen untersagt ... mehr
München (dpa/tmn) - Hat das alte Smartphone seinen Dienst getan, muss es nicht in der Schublade zwischen ausgedienten Ladekabeln und alten Adaptern versauern. Warum das Gerät nicht verkaufen? Im Internet bieten sich dafür viele Optionen ... mehr
Sie haben das Kinderzimmer ausgemistet und ein paar alte Spielsachen übrig? Und wie sieht es mit der Osterdeko vom vergangenen Jahr aus? Daraus lässt sich dekoratives Neues machen. Alte Plastikfiguren – ob nicht mehr geliebte Dekorationen oder ausrangiertes Spielzeug ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Jeder Einzelne kann in seinem Alltag helfen, das Recycling und die Wiederverwertung von wertvollen Ressourcen zu verbessern. Drei ungewöhnliche Vorschläge: - Helle oder transparente Verpackungen kaufen Schwarze oder sehr dunkel ... mehr
Drei Pfeile, angeordnet in einem Dreieck, eine Nummer in der Mitte – Recyclingcodes befinden sich auf vielen Verpackungen. Aber wofür stehen die einzelnen Zahlen? Wozu dient der Recyclingcode? Recyclingcodes zeigen an, woraus Produkte bestehen, und helfen dadurch, nicht ... mehr
Auf Apfelsaft ohne Kohlensäure in der Plastikflasche wird kein Pfand erhoben, auf Apfelschorle dagegen schon. Jetzt soll diese Pfandregelung überdacht werden. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat eine Pfandpflicht für alle Plastikflaschen gefordert ... mehr
Sitze aus gebrauchten Flaschen, Teppiche aus alten Fischernetzen – hört sich billig an, dürfte aber teuer werden. Denn diese und einige weitere saubere Ideen stecken im neuen Precept der edlen Volvo-Tochter Polestar. Rundum sauber Auto fahren – diesem Ziel will Volvos ... mehr
Die Bundesregierung hat ein Gesetz beschlossen, dass die Grundlage für einen verstärkten Kampf gegen Müll bilden soll. Es geht vor allem um Einwegprodukte, Versand-Retouren und vermehrtes Recycling. Im Kampf gegen Wegwerf-Produkte wie Einwegbecher und gegen ... mehr
Warenkisten aus dem Onlinehandel: Die Bundesregierung will die Vernichtung von Online-Retouren eindämmen und Hersteller an den Kosten für Müllentsorgung beteiligen. (Quelle: dpa) mehr
Das Rathaus in Kiel ist derzeit mit Plastikmüll gefüllt. Dahinter steckt eine Ausstellung über die Verschmutzung der Meere und der Kieler Förde. Eine Ausstellerin hat t-online.de-Autor Sven Raschke verraten, wie jeder im Alltag Plastik vermeiden kann. Im Kieler ... mehr
Die Plastiktüte in der Papiertonne oder der Joghurtbecher im Biomüll: Nicht alle Mieter achten auf eine richtige Mülltrennung. Umso ärgerlicher ist es, dass für ihre Unwissenheit oder Bequemlichkeit alle Mieter zahlen müssen. Wie hoch die Strafe ... mehr
Die Idee ist gut gemeint, aber nicht gut für die Umwelt: Joghurtbecher, Salatschüsseln aus Einwegplastik und Milchkartons sollte man vor dem Entsorgen nicht extra ausspülen. Noch immer spülen viele Verbraucher Dosen und Joghurtbecher aus, bevor sie diese entsorgen ... mehr
Sie trennen den Abfall richtig? Dann tragen Sie nicht nur dazu bei, dass Wertstoffe recycelt werden können – sondern können sich als Mieter auch mögliche zusätzliche Betriebskosten ersparen. Mieter müssen unter Umständen die Kosten tragen, die anfallen ... mehr
Wer ein neues Smartphone kauft, muss das alte nicht in der Schublade einstauben lassen. Online-Händler zahlen oft noch beachtliche Summen dafür. Und das geht vergleichsweise einfach. Wie viele Handys haben Sie in Ihrer Schublade? Mindestens eines wird es schon ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Einfach alles in den Restmüll geben? Das ist keine Lösung für den Berg an Geschenkpapier, der nach der Bescherung an Weihnachten zurückbleibt. Vier Tipps zur Entsorgung. - Geschenkverpackungen: Geschenkpapier darf in den meisten Fällen ins Altpapier ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Weitläufige Felder und Wiesen am Ortsrand eignen sich gut für die Silvester-Böllerei. Aber Feuerwerksreste im Feld, könnten mit der Ernte im Tierfutter landen - und Nutztiere wie Kühe und Schafe schwer verletzen. Teils seien Operationen nötig, um diese ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Über Weihnachten und Silvester sammelt sich zu Hasuse oft viel Müll an. Während Papier- und Kunststoffreste schnell sortiert sind, ist es beim Glas nicht immer so einfach. Was wohin gehört, erklärt die Initiative der Glasrecycler ... mehr
Die Preise für die Entsorgung schießen in die Höhe: Das beklagen Verwertungsgesellschaften. Es gibt erste Lösungsansätze – doch Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Staubsaugerbeutel, Katzenstreu, Windeln oder Stoffreste – und ruckzuck ... mehr