Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Geschwisterduo will ESC gewinnen Abor & Tynna – wer sind die beiden?

Sie vertreten Deutschland beim ESC: Abor & Tynna. Das Geschwisterduo tritt in Basel mit dem Song "Baller" auf. So ticken die beiden Musikstars aus Wien.
Für Deutschland soll es beim Eurovision Song Contest endlich mal wieder gut laufen. Abor & Tynna aus Österreich wollen mit ihrem deutschsprachigen Lied "Baller" abräumen und ordentlich Punkte sammeln. Stefan Raab, der die beiden mit ausgewählt hatte, sieht sie jedenfalls ganz vorn. Doch wer sind eigentlich Abor & Tynna?
Die Geschwister, die eigentlich Tünde und Attila Bornemisza heißen, stammen aus einer musikalischen Familie aus Wien, haben Wurzeln in Rumänien und Ungarn. Insbesondere ihr Vater Csaba Bornemisza, seit über 30 Jahren Cellist bei den Wiener Philharmonikern, prägte ihre Laufbahn.
Die beiden besuchten oft Konzerte oder waren mit ihren Eltern in der Oper, auch spielten sie früh klassische Instrumente. "Streng waren unsere Eltern in dem Punkt, dass wir unsere Instrumente üben mussten. Dafür sind wir ihnen jetzt rückblickend wirklich sehr dankbar", sagte der 26-jährige Abor dem "Südkurier". "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon", sagte Tynna laut "eurovision.de".
Tynna: eine "junge weibliche Udo Lindenberg"
Das zweisprachig aufgewachsene Duo (deutsch und ungarisch) hat noch eine kleine Schwester. Diese "spielt Geige und ist unser Fan Nummer eins", betonte Sängerin Tynna, die Raab im positiven Sinne als "junge weibliche Udo Lindenberg" bezeichnet hatte, im Gespräch mit "vienna.at".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Eigene Lieder schreiben die beiden seit 2016, inzwischen sind bereits 60 Stücke zusammengekommen – einen Großteil davon produzieren sie ihrer Homepage zufolge in Berlin. In diesem Februar veröffentlichten Abor & Tynna ihr Debütalbum "Bittersüß".
"So eine Trennung haut natürlich rein"
Darauf zu finden ist auch ihr ESC-Song "Baller": eine Mischung aus Pop, Hip-Hop und Elektronik. Schwester Tynna singt: "Ich ballalalalalalaler Löcher in die Nacht." Bruder Abor sitzt am Cello. Es ist ein Trennungssong, geschrieben im vergangenen Herbst. Zuvor war Tynnas Beziehung zerbrochen. Sie sagte diesbezüglich zu "Bild". "Ich war sechs Jahre mit meinem Ex zusammen, da haut so eine Trennung natürlich rein. Ich hatte noch nie eine längere Beziehung." Dem Blatt sagte sie Anfang März auch, dass sie inzwischen einen neuen Freund hat "und ich bin total glücklich mit ihm". Die 24-Jährige betonte: "Er unterstützt mich total."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die künstlerischen Inspirationen des Duos sind vielfältig. Dazu zählen neben der klassischen Musik des Vaters auch die Kassetten, die dieser bei Fahrten in den Urlaub nach Griechenland im Auto spielte. "Da lief dann […] ein bunter Mischmasch aus Achtzigersongs von Wham! über Falco bis hin zu Michael Jackson. Das fand ich immer ganz cool und es hat sicher auch unsere heutige Art Melodien zu machen, geprägt", sagte Tynna dem "Tagesspiegel". Doch ihre Einflüsse sind auch cineastischer Natur, wie die Sängerin der Schweizer Seite "Starzone" erklärte: "Es gibt so Filme, die mich zum Musikmachen inspirieren. Zum Beispiel die Tarantino-Filme einfach, weil die visuell so stark sind. Das bewegt was in mir, und das will ich dann sprachlich einfangen und in die Musik packen."
"Unser Temperament ist sehr unterschiedlich"
Zwar sind Abor & Tynna auf der Bühne eine Einheit. Der Deutschen Presse-Agentur sagten sie aber, dass selbst bei ihnen nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen sei: "Wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Das führt manchmal natürlich auch zu Konflikten. Aber unter Geschwistern ist man es auch gewohnt, Konflikte zu lösen", erklärte Tynna.
Auch verriet sie, dass sie einander eigentlich nur im Hinblick auf Musik sehr ähnlich seien. "Unser Temperament ist zum Beispiel sehr unterschiedlich. Da sind wir fast das Gegenteil des anderen. Abor ist der etwas Ruhigere von uns beiden. Ich eher nicht", betonte sie. Im Gespräch mit "eurovision.de" bezeichnete Tynna ihren Bruder Abor als "bodenständig, realitisch, ehrlich". Abor findet seine Schwester "kreativ, sozial feinfühlig, cool".
Neben der Musik studiert Abor Maschinenbau im Master, Tynna Psychologie im Bachelor. Aktuell haben die beiden ihr Studium aber auf Eis gelegt, "weil wir einfach keine Zeit haben", erzählte Abor dem "Südkurier". Dem fügte er an: "Eigentlich ist der Plan, dass wir irgendwann fertig studieren, aber uns zunächst mal auf die Musik konzentrieren. Im September spielen wir zum Beispiel unsere erste eigene Tournee." Und wenn es bei den beiden mal nicht um Musik geht und sie Zeit zum Entspannen haben, dann spielt Abor gern mit Freunden Counterstrike, Tynna streamt Serien auf Netflix.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- eurovision.de: "Porträt: Abor & Tynna 'ballern' sich zum ESC nach Basel"
- youtube.com: Profil von @aborandtynna
- aborandtynna.com: About
- suedkurier.de: "Das Ziel von Abor & Tynna beim ESC? 'Wir wollen gewinnen!'"
- vienna.at: "Wiener ESC-Duo Abor & Tynna über Antritt für Deutschland: 'Messlatte ist nicht hoch'"
- bild.de: "Meine echte Trennung hinter dem ESC-Song"
- eurovision.de: "Abor & Tynna: Balance zwischen Vorfreude und gesundem Kampfgeist"
- starzone.ch: "Abor & Tynna im Interview zum ESC 2025: 'Wir finden es cool, dass der Song polarisiert.'"
- tagesspiegel.de: "Interview mit Abor & Tynna: 'Eigentlich wollten wir mit einem englischen Song beim ESC starten'" (kostenpflichtig)