Quiz: Was wissen Sie ΓΌber DDR-Rockmusik?

Wie gut kennen Sie sich wirklich mit Rockbands, Beatmusik und Heavy Metal aus der DDR aus? Zwei Experten fordern Sie heraus. Testen Sie sich!
"Zehn Fragen, ein Experte β das Wissenschaftsquiz" ist ein Quiz-Format von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online. In diesem Fall sind es gleich zwei Experten, die Ihr Wissen auf die Probe stellen.
Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von 97 Forschungseinrichtungen mit etwa 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erfahren Sie mehr zum Thema DDR-Rockmusik von Dr. Nikolai Okunew und Tom Koltermann.
Embed

Die Experten stellen sich vor
Am Leibniz-Zentrum fΓΌr Zeithistorische Forschung Potsdam gibt es seit einigen Jahren einen pophistorischen Forschungsschwerpunkt.
Dr. Nikolai Okunew hat zu Heavy-Metal-Subkultur in der DDR promoviert. Sein Buch "Red Metal" erschien Ende 2021 im Ch.-Links-Verlag.
Tom Koltermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und untersucht in seiner Dissertation den Rollen- und Funktionswandel der ostdeutschen Rockmusik seit den 1970er Jahren.
FΓΌr t-online beantworten die Profis drei spannende Fragen
Was ist momentan fΓΌr Sie die grΓΆΓte wissenschaftliche Herausforderung?
Tom Koltermann: Ich versuche gerade, die vielen verschiedenen FΓ€den in meiner Forschung zu einer relativ homogen Dissertation zu verweben.
Nikolai Okunew: Leider ist die grΓΆΓere Herausforderung zeitlicher beziehungsweise finanzieller Natur. Corona hat das Forschen auf Jahre schwierig gemacht und teilweise ganz verhindert. Die Finanzierung und die ErmΓΆglichung von Forschung sollte einen hΓΆheren Stellenwert in der Politik einnehmen, da sie einen essentiellen Beitrag zur LΓΆsung zahlreicher Herausforderungen unserer Zeit leisten kann.
Welches ist fΓΌr Sie die grΓΆΓte wissenschaftliche Erfindung?
Koltermann: Meine sehr persΓΆnliche Antwort wΓ€re die Entwicklung der digitalen Texterkennung. So kΓΆnnen nun gigantische Textkorpora durchsucht werden, die man sonst in einem Menschenleben ΓΌberhaupt nicht hΓ€tte durcharbeiten kΓΆnnen. Der Umgang mit diesen Textmengen wird uns Historiker noch vor groΓe Herausforderungen stellen. Dazu kommt, und diese Antwort ist eigentlich nicht weniger persΓΆnlich, die MΓΆglichkeit Tonaufnahmen anzufertigen und diese zu reproduzieren. Aufnahmen von Musik faszinieren mich, seitdem ich denken kann.
Okunew: Ich weiΓ nicht, ob die Exponentialfunktion als Erfindung zΓ€hlt, aber weder die Entwicklung von Viren, noch die der Klima-Katastrophe wΓ€ren ohne sie verstΓ€ndlich.
Was bedeutet Forschung fΓΌr Sie persΓΆnlich?
Koltermann: Die MΓΆglichkeit mich ΓΌber lΓ€ngere Zeit tief in ein Thema hineinknien zu kΓΆnnen und dafΓΌr (meistens) noch bezahlt zu werden, erscheint mir immer noch als groΓes Privileg. Gleichzeitig ist Wissenschaft natΓΌrlich nicht nur ein individuelles Hobby fΓΌr ein paar wenige Wissenschaftler, sondern stellt eine zentrale Errungenschaft unseres Zeitalters dar. Forschung kann einen entscheidenden Beitrag leisten zur BewΓ€ltigung der groΓen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist eben kein "Luxus", den man sich nur leisten sollte, wenn die Wirtschaft floriert.
Okunew: Das zu machen, was ich seit der Vorschulzeit machen mΓΆchte.