Die Looks vom roten Teppich Transparente Kleider und tiefe Ausschnitte beim Filmpreis

Vor der Preisverleihung zeigten sich die Stars auf dem roten Teppich in Berlin. Bei den Outfits gewährten vor allem die Frauen tiefe Einblicke.
Rund 1.700 geladene Gäste waren am Freitagabend nach Berlin ins Theater am Potsdamer Platz gekommen. Dort wurde mit einer glamourösen Gala zum 74. Mal der Deutsche Filmpreis verliehen. Auf dem roten Teppich tummelten sich Stars und Sternchen der Branche. Auch Annalena Baerbock posierte in einem glänzenden Ensemble für die Fotografen.
Während die Politikerin ein eher schlichtes Outfit gewählt hatte, kam Schauspielerin Lina Larissa Strahl in einem extravaganten Kleid. Die 27-Jährige trug eine schwarze Spitzenkreation, die den Blick auf ihre Haut und ihren Slip freigab.
Genauso wie ihre Kollegin setzte auch Lilly Krug auf ein tiefes Dekolleté. Die Tochter von Veronica Ferres kam in einem schwarzen Jumpsuit, der vorne bis zum Bauchnabel ausgeschnitten war. Die beiden lagen mit ihrer Wahl voll im Trend des Abends. Auch Stars wie Helena Zengel, Natalia Avelon und Marleen Lohse zeigten viel Haut, wie Sie in unserer Fotoshow sehen können:
Die Gewinner des Abends
Bei der Verleihung standen dann aber wieder die Werke im Vordergrund. Der Thriller "September 5" über das Münchner Olympia-Attentat von 1972 wurde als bester Spielfilm ausgezeichnet und erhielt die begehrte goldene Lola. Der Film von Regisseur Tim Fehlbaum war mit zehn Nominierungen ins Rennen gegangen und gewann auch in den Kategorien Drehbuch, Regie und Schnitt. Darstellerin Leonie Benesch bekam die Lola für die beste weibliche Nebenrolle.
Die Lola für die beste weibliche Hauptrolle ging an Liv Lisa Fries. Sie verkörpert in dem NS-Widerstands-Drama "In Liebe, Eure Hilde" die titelgebende Hilde Coppi, die mit ihrem Ehemann Hans der von den Nazis als Rote Kapelle bezeichneten Widerstandsgruppe angehörte. Der Film wurde zudem mit einer bronzenen Lola ausgezeichnet.
Bester männlicher Hauptdarsteller wurde Misagh Zare für das Drama "Die Saat des Heiligen Feigenbaums". Der Film handelt von den Protesten im Iran nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022. Zare spielt einen streng gläubigen Vater, der als Ermittler beim Islamischen Revolutionsgericht arbeitet.
Der Deutsche Filmpreis wird seit 1951 verliehen. Die Lolas werden von einer Fachjury in diversen Kategorien vergeben. Organisiert wird der Wettbewerb von der Deutschen Filmakademie und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Fotos von Getty Images
- Mit Material der Nachrichtenagentur AFP