Annalena Baerbock

Kretschmann glaubt nicht an Machtverschiebung im Bund

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat nach den Wahlerfolgen seiner Partei bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen vor ...

t-online news

Christine Lambrecht wehrte sich im t-online-Interview gegen Vorwürfe an ihrer Amtsführung: Sie habe in wenigen Monaten bereits viel Gutes erreicht. Doch was denken die Soldaten über ihre Chefin?  

Die Ministerin bei einem Besuch des Lufttransportgeschwader 62 im niedersächsischen Wunstorf. In der Truppe wünscht man sich noch mehr Präsenz.
  • Bastian Brauns
Von Miriam Hollstein, Bastian Brauns

Hanna Polonska ist der Hölle in Butscha entkommen. In der Stadt meuchelten Putins Truppen Hunderte Zivilisten. Polonska verlor ihren Mann und ihr ungeborenes Kind. An Deutschland richtet sie einen eindringlichen Appell.

Bild aus glücklichen Zeiten: Hanna Polonska mit ihrem Ehemann Anton Polonskyj und Hund Mia. Anton ist tot, Hanna noch immer schwer verletzt.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Neben einem Krieg mit Panzern und Bomben führe Putin einen zweiten Krieg, sagt Außenministerin Baerbock: Auf ihrer Reise in New York forderte sie mit anderen Politikern ein Umdenken des Kreml.

Annalena Baerbock (Grüne): Die Außenministerin war zu Gast bei den Vereinten Nationen in New York.

In NRW dürften bald CDU und Grüne regieren – und damit im dritten Bundesland. Robert Habeck freut die strategische Option besonders. Denn sie bringt ihn näher dahin, wo er seiner Meinung nach eh hingehört: ins Kanzleramt.

Robert Habeck: Mister Schwarz-Grün? Nordrhein-Westfalen kommt ihm und seiner Partei jedenfalls gelegen.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Die Türkei lehnt den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland ab. Mit der schnellen Aufnahme wollte das Militärbündnis Geschlossenheit gegenüber Russland demonstrieren. Doch Präsident Erdoğan geht auf die Barrikaden.

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident droht bei der Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato mit seinem Veto.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

Mitten im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wollen Schweden und Finnland in die Nato eintreten. Doch wie läuft das Verfahren ab? Und wie verhalten sich die Mitgliedsstaaten dazu? Ein Überblick.

Schwedische Soldaten bei einer Militärübung: Das Land will jetzt der Nato beitreten.
  • Josephin Hartwig
  • Patrick Diekmann
Von Josephin Hartwig, Patrick Diekmann

Seit Anfang Mai tauchen in ganz Deutschland auf Plakatwänden und Screens geheimnisvolle Schwarz-Weiß-Bilder auf. Dahinter steckt eine Kampagne von t-online. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Außenministerin Annalena Baerbock besucht Bundeswehr-Einsatzkräfte: t-online erklärt, was hinter den Nachrichten steckt.
Von Nadine Schmidt

Ungarn blockiert das von der EU geplante Ölembargo gegen Russland und zieht heftige Kritik auf sich. Außenministerin Baerbock warnt nun in Brüssel vor Spaltung – aber zeigt sich auch optimistisch. 

Ungarn Ministerpräsident Viktor Orbán: Sein Land fordert von der EU milliardenschwere Hilfen.

Die wahre Wahlsiegerin in Nordrhein-Westfalen heißt Mona Neubaur: Die Grüne kann entscheiden, welche Koalition das wichtigste Bundesland künftig regiert.

Mona Neubaur darf sich freuen: Ihre Grünen sind die eigentlichen Sieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Russland drängt Finnland und Schweden mit seiner Kriegspolitik in die Arme der Nato. Die deutliche Mehrheit der Militärallianz möchte die skandinavischen Länder schnell aufnehmen, nur aus der Türkei kommt Widerstand. 

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident tritt bei dem schnellen Nato-Beitritt von Schweden und Finnland auf die Bremse.

Bei dem Nato-Außenministertreffen in Berlin wird klar: Schweden und Finnland könnten schon zeitnah dem Verteidigungsbündnis beitreten. Lediglich die Türkei könnte die Aufnahme der skandinavischen Staaten blockieren. 

Annalena Baerbock und der stellvertretende Nato-Generalsekretär Mircea Geoana: Die deutsche Außenministerin hat sich für eine schnelle Aufnahme von Finnland und Schweden ausgesprochen.

Wie keine andere Ministerin sieht sich Lambrecht breiter Kritik ausgesetzt: in Medien, von internationalen Partnern, aber auch aus der eigenen Partei. Aber auch andere SPD-Minister schneiden laut Umfragen nicht gut ab. 

Christine Lambrecht in der 33. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 11.05.2022 *** Christine

Als "Gasthäuser für Terrororganisationen" bezeichnete der türkische Präsident Erdoğan Finnland und Schweden. Baerbock zeigt dafür kein Verständnis: Sie unterstütze den Nato-Beitritt der beiden Länder sehr.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan: In seinen Augen gehen Schweden und Finnland nicht entschieden genug gegen PKK oder Gülen-Bewegung vor.

"Es droht brutaler Hunger", warnt Außenministerin Baerbock. Sie wirft Russland vor, den Krieg ganz gezielt auf große Teile der Welt auszudehnen, indem es Getreideexporte blockiert. Viele weitere Menschen könnten sterben. 

Annalena Baerbock: Die Bundesaußenministerin bekräftigt die Solidarität mit der Ukraine.

Trittin räumt Fehleinschätzungen ein, CDU-Politikerin Kinnert lobt Habeck und Baerbock, Wissenschaftlerin Urner plädiert für Differenzierung in Krisenzeiten: "Markus Lanz" bot einen wohltuend konstruktiven Dialog.

Diana Kinnert (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung saß die CDU-Politikerin mit Jürgen Trittin in einer Runde.
Von Peter Luley

Das Saarland und Schleswig-Holstein waren nur Vorgeplänkel. Die wichtigste Wahl des Jahres findet am Sonntag in Nordrhein-Westfalen statt...

Wahlplakate mit Portraits von Ministerpräsident Hendrik Wüst (r) und Herausforderer Thomas Kutschaty von der SPD.

Außenministerin Annalena Baerbock hat ein Telefongespräch zwischen Olaf Scholz und Wladimir Putin verteidigt. Diplomatische Kanäle seien einer der vielen Wege, der Ukraine zur Seite zu stehen. 

Annalena Baerbock spricht mit ihren Außenminister-Kollegen beim G7-Treffen: Die Grünen-Politikerin fordert Druck auf Putin auf allen Kanälen.

Können die G7-Staaten der Ukraine zu einem militärischen Sieg verhelfen? Bei einem von Außenministerin Baerbock organsierten Treffen an der...

Beim Gipfeltreffen der G7-Außenminister kündigte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell (r.

Das Kanzleramt zögert eine Entscheidung zur Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine offenbar hinaus. Dabei sollen die grünen Minister Baerbock und Habeck laut einem Medienbericht der Militärhilfe bereits zugestimmt haben.

Ein Schützenpanzer vom Typ Marder fährt auf einem Truppenübungsplatz (Archivbild): Noch sind keine Fahrzeuge von Rheinmetall an die Ukraine geliefert worden.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) berät von heute an mit ihren Amtskollegen aus der G7-Gruppe der führenden demokratischen Industrienationen über die Auswirkungen des ...

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne)

Der Kampf gegen Terroristen und Kriminelle steht im Mittelpunkt des internationalen Militäreinsatzes in Mali. Die Bundeswehr soll sich...

Die Bundeswehr soll sich nach dem Willen der Bundesregierung weiter an der UN-Mission Minusma in Mali beteiligen.

Der russische Präsident hat sich in der Ukraine in einen Krieg gestürzt, der für sein Land eine strategische Katastrophe ist. In Europa passiert nun, wogegen Putin seit Jahrzehnten gekämpft hat. 

Wladimir Putin: Der russische Präsident hat seinem Land mit dem Ukraine-Krieg massiv geschadet.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

Die neue BKA-Statistik zeigt ein Allzeithoch bei politisch motivierten Straftaten. Dabei hatte Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Das Problem ist weitreichend –  und es wird noch zu wenig getan.

Pro-Palästinensische Teilnehmer bei einer Al-Kuds-Demonstration in Berlin (Archivbild). Auf der Demonstration sind regelmäßig auch antisemitische Parolen zu hören.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Wieder Beschuss, wieder Schwerverletzte: Der Kampf um das Werk Azovstal in Mariupol nimmt kein Ende. Außenministerin Baerbock zeigt sich bei...

In der Nähe eines Massengrabes in Butscha spricht Annalena Baerbock mit einem örtlichen Priester, der der Außenministerin Bilder auf seinem Smartphone zeigt.

Als erste deutsche Ministerin seit dem Beginn des Krieges ist Annalena Baerbock in die Ukraine gereist. Sie besuchte Butscha und Irpin und traf auch den ukrainischen Präsidenten Selenskyj.

Annalena Baerbock in Irpin: Die Außenministerin zeigt sich beeindruckt von dem Mut der Ukrainer im Kampf gegen Russland.

Deutschland will unabhängig werden von russischer Energie. Das sei unumkehrbar, sagte nun die deutsche Außenministerin Baerbock bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ihrem ukrainischen Amtskollegen.

Außenministerin Baerbock und ihr ukrainischer Amtskollege Kuleba: Bei ihrem Besuch würdigt sie den mutigen Kampf der Ukraine.

Zu spät, zu wenig: Immer wieder muss sich die Bundesregierung Kritik über mangelnde Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland...

Außenministerin Annalena Baerbock entzündet in einer Kirche in Butscha eine Kerze für die Opfer.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website