• Home
  • Auto
  • Nicht alle zuverlässig: Apps sollen Ladesäulen fĂĽr E-Auto finden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für ein VideoDeutsche fliehen vor Feuer an Costa BravaSymbolbild für einen TextWilliam Cohn ist totSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDSymbolbild für einen TextMissglücktes Überholmanöver: Biker totSymbolbild für einen TextNagelsmann kämpft für Spieler-TransferSymbolbild für einen TextWeniger Rentenpunkte für NVA-Soldaten?Symbolbild für ein VideoGrößter Wärmespeicher DeutschlandsSymbolbild für ein VideoPfeilschwanzkrebse wegen Blut gejagtSymbolbild für einen TextKind läuft auf Straße – schwer verletztSymbolbild für einen Watson TeaserNeymar klopft bei Premier-League-Klub anSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Apps sollen Ladesäulen für E-Auto finden

Von dpa
20.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Apps können E-Autofahrern dabei helfen, passende Ladesäulen zu finden, Strom zu tanken und dann zu bezahlen.
Apps können E-Autofahrern dabei helfen, passende Ladesäulen zu finden, Strom zu tanken und dann zu bezahlen. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - E-Auto-Fahrer müssen von Zeit zu Zeit eine Ladesäule aufsuchen, um den Akku wieder vollständig aufzuladen. Häufig ist es aber schwierig eine geeignete Ladesäule zu finden.

Denn von den Ladesäulen gibt es viel weniger als von den Zapfsäulen an der Tankstelle. Die Bundesnetzagentur meldet nach Angaben von "test" insgesamt mehr als 56.600 Ladepunkte in Deutschland.

Wenn dort aber jemand schon sein E-Auto auflädt, kann die Ladesäule stundenlang besetzt sein. Denn beim Strom dauert das Tanken viel länger als beim Benzin.

Große Unterschiede bei der Zuverlässigkeit

Apps können dabei helfen, freie Ladesäule zu finden, die mit dem E-Auto kompatibel sind. Sie liefern Angaben zur Ladeleistung. Viele starten den Tankvorgang und haben eine Bezahl-Funktion integriert.

In der Regel sind sie kostenlos in den App-Stores von Apple und Google erhältlich. Doch nicht alle Apps zeigen den Standort und die Verfügbarkeit zuverlässig an. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung in der aktuellen Zeitschrift "test" (05/2022).

Von zehn getesteten Apps - jeweils für Android und iOS - bekamen nur sechs die Note "gut". Am hilfreichsten war nach Angaben der Stiftung Warentest EnBW mobility+, die beim Datenschutz besonders punktet. Gefolgt von Nextcharge und eCharge+, die gezielt kostenlose Säulen etwa von Supermärkten suchen, und dank Filterfunktion viele finden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Aufladen bei Fremdanbietern oft möglich

Immerhin: Viele Anbieter ermöglichen ihren Kunden, Säulen von anderen Betreibern mit zu nutzen - ohne dass sie dafür einen extra Vertrag abschließen müssen. Manche Apps erheben dafür keine Zusatzgebühren. Bei anderen Anbietern kostet der Service. Meist fallen dann einige Cent pro Kilowattstunde an.

Kritisch bewerteten die Tester, dass einige Apps beim Datenschutz schlecht abschnitten. Und mit zwei Apps konnten die Tester die E-Autos nicht direkt aufladen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Von Christopher Clausen
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
BenzinBundesnetzagenturDeutschlandTankstelle
Auto-Themen

t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website