t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoNeuvorstellungen & Fahrberichte

Wasserwerfer WaWe 10000: technische Daten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Chelsea enttäuscht von TuchelSymbolbild für einen TextSo massiv ist der GroßstreikSymbolbild für ein VideoHeidi Klum lässt ihre Brüste tanzen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Neuer Super-Wasserwerfer für die Polizei

Von t-online
18.12.2009Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Bundespolizei fährt schweres Geschütz auf: Der Prototyp "Wasserwerfer 10000“ kann bei gewalttätigen Ausschreitungen sowie Brandbekämpfung und zum Trinkwassertransport eingesetzt werden. Der WaWe basiert auf dem dreiachsigem Mercedes-Benz Actros 3341 mit Allradantrieb. Umgebaut wurde er vom österreichischen Spezialisten Rosenbauer.

Zehn Kubikmeter Wasser Fassungsvermögen

Der Aufbau aus Aluminium beherbergt mittig den 10.000 Liter Wasser fassenden beheizbaren Tank. Am Heck ist der Pumpenraum angeordnet, in dem eine Pumpe mit einer Nennleistung von 3500 Litern pro Minute bei 10 bar Platz findet. Sie wird von einem separaten Dieselmotor angetrieben, so dass ein vom Fahrbetrieb völlig unabhängiger Einsatz der drei Werfer - zwei auf den Frontecken der Kabine für eine Durchflussmenge von je 1200 Litern pro Minute und einer am Fahrzeugheck für 900 Liter pro Minute - gewährleistet ist.

Wurfweite bis maximal 65 Meter

Die drei Werfer auf dem Dach erreichen laut feuerwehrmagazin.com eine Wurfweite von 65 Metern. Auch Tränengase können dem Wasser beigemischt werden. Das Heckstrahlrohr schießt maximal 900 Liter Wasser in der Minute 50 Meter weit. Drei Videokameras sowie eine Sprechanlage mit Aufzeichnungsfunktion sind ebenfalls an Bord.

408 PS aus V6-Diesel

Angetrieben wird das annähernd zehn Meter lange und 3,70 Meter hohe Spezialfahrzeug von einem V6-Turbodiesel mit 408 PS in umwelt-freundlicher Euro-5-Ausführung mit der sauberen Dieseltechnik BlueTec. Das Einsatzgewicht beträgt etwa 31 Tonnen. Damit keine Brandsätze auf dem Fahrzeug liegen bleiben, verzichteten die Konstrukteure weitgehend auf ebene Flächen.

Kuscheliges Inneres

Für die Besatzung aus Fahrer, Kommandant, Beobachter und Werferbediener sind ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze in der geräumigen und kippbaren Kabine eingerichtet. Standheizung und Klimatisierung sorgen auch bei lang andauernden Einsätzen für angenehme Innenraumtemperaturen, für Erfrischungsgetränke steht ein Kühlfach bereit.

WaWe 10 löst WaWe 9 ab

Der neue WaWe 10 wird die Vorgängermodelle des Typs WaWe 9 ablösen, die ebenfalls komplett auf dreiachsigen Allradfahrgestellen von Mercedes-Benz entstanden und zum Teil bereits mehr als 20 Jahre alt sind. Bis 2019 sollen insgesamt 78 baugleiche Fahrzeuge neu in Dienst gestellt werden, das Gesamtauftragsvolumen beläuft sich auf 75 Mio. Euro. Nach der Auswertung der Erprobung des Prototyps soll die Serienlieferung mit den ersten drei Fahrzeugen 2010 starten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Chevrolet stellt den Camaro ein
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Polizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website