Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoNeuvorstellungen & Fahrberichte

Der neue VW Bulli ist da: So wird der Multivan zum Großraum-Golf | Auto


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextHelene Fischer verletzt: Tour verschobenSymbolbild für einen TextFrau lebt zwei Monate mit LeicheSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre Gefängnis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das ist der neue Bulli

Von dpa, t-online, mab

Aktualisiert am 11.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Siebte Generation: Der neue Multivan kostet ab etwa 45.000 Euro.
Siebte Generation: Der neue Multivan kostet ab etwa 45.000 Euro. (Quelle: dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach bald zwei Jahrzehnten voller Trippelschritte macht der VW Multivan einen großen Entwicklungssprung. Er wechselt zur siebten Generation auf die Plattform des Golf. Was ändert sich außerdem?

Er ist der Dauerbrenner im VW-Programm und lässt selbst den Golf als Jungspund erscheinen. Seit 1950 gehört der Bulli zu den Stammspielern aus Niedersachsen. Nun geht zunächst nur der Multivan in die siebte Generation. Bestellt werden kann er ab dem Sommer für mindestens rund 45.000 Euro. In den Handel kommt er zum Jahreswechsel. Die Transporter-Version T6.1 und der Camper California werden zunächst auf der alten Basis unverändert weitergebaut.


Von S bis XL: Fünf clevere Wohnmobil-Ideen

Erfahrener Hersteller: Terracamper ist seit über 15 Jahren für expeditionstaugliche Ausbauten auf Bulli-Basis bekannt.
Weiterentwickelt: Der neue Terock bietet viel Stauraum, pfiffige Detaillösungen und hat zudem 25 kg abgespeckt.
+14

Beim Generationswechsel zieht der Multivan in den sogenannten Modularen Querbaukasten MQB um und wird so zum geräumigen Ableger des Golf. Das bringt vor allem deutliche Fortschritte bei der Elektronik und beim Antrieb. Es gibt nun digitale Instrumente und ein Online-Infotainment samt umfangreicher Touchbedienung und einen Assistenten, der den Van weitgehend autonom durch den Stau chauffiert.

Cockpit: Auch im Bulli gibt es nun digitale Instrumente und ein Online-Infotainment mit Touchscreen.
Cockpit: Auch im Bulli gibt es nun digitale Instrumente und ein Online-Infotainment mit Touchscreen. (Quelle: Hersteller-bilder)

Mit elektrischer Unterstützung

Auch unter den Motoren hält der Fortschritt Einzug: Zum ersten Mal gibt es den Bulli als Plug-in-Hybrid: Der fährt mit einem 1,5 Liter großen Benziner, einem E-Motor und einem Akku von 13 kWh. Damit sollen knapp 50 Kilometer rein elektrische Fahrt möglich sein. Die Systemleistung gibt VW mit 160 kW/218 PS an. Den Verbrauch hat der Hersteller noch nicht genannt.

Daneben starten zwei Benziner mit 100 kW/136 PS oder 150 kW/204 PS. Ein paar Monate später folgt ein Diesel mit 110 kW/150 PS. Alle Motoren sollen deutlich sparsamer sein und bis zu einem Liter weniger verbrauchen als im Vorgänger – auch weil VW den Luftwiderstand deutlich reduziert hat.

Größer, geräumiger und flexibler

Größer geworden: Neben Länge und Radstand ist auch der Innenraum gewachsen.
Größer geworden: Neben Länge und Radstand ist auch der Innenraum gewachsen. (Quelle: Hersteller-bilder)

In der neuen Auflage wird der Multivan noch einmal eine Nummer größer: Als Langversion von 5,17 Metern oder kurz mit 4,97 Metern angeboten, wächst der Radstand um 12 Zentimeter auf 3,12 Meter. In der Breite legt er um knapp vier Zentimeter zu, braucht aber dank schlankerer Spiegel in Parklücken weniger Platz.

Auch innen ist er gewachsen. So beziffert VW das Kofferraumvolumen mit 469 bis 4.053 Litern. Außerdem ist der Multivan variabler denn je: Die Einzelsitze werden 25 Prozent leichter und lassen sich deshalb einfacher ausbauen oder drehen. Aus dem Klapptisch in der Mitte wird ein "Multi Tool", das über die gesamte Längsachse des Busses verschoben und als Tisch oder Mittelablage genutzt werden kann.

Im zweiten Halbjahr 2022 gesellt sich zum alten T6.1 und dem neuen Multivan auch noch der voll elektrische ID Buzz.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie China Russlands Autowirtschaft beeinflusst
  • Christopher Clausen Porträt
Von Christopher Clausen
VW

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website