Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoRecht & Verkehr

Diskussion um verpflichtende Eignungstests: Das sagen die Älteren zum Senioren-TÜV


Das sagen die Älteren zum Senioren-TÜV

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

30.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Senjor am Steuer: Die Hälfte der Älteren ist gegen einen Pflicht-Eignungstest.
Senior am Steuer: Die Hälfte der Älteren ist gegen einen Pflicht-Eignungstest.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Verpflichtende Eignungstests für Ältere können die Sicherheit im Verkehr laut einer Studie steigern. Das denken Deutschlands Autofahrer darüber.

Das Wichtigste im Überblick


  • Mehr dagegen als dafür
  • Grünen-Wähler sagen ja – AfD-Wähler sagen nein
  • Junge und Alte sind gegen den Test

Jeder Vierte im Rentenalter: 10,5 Millionen Autofahrer in Deutschland sind über 65. Sie haben häufig mehr Erfahrung als Jüngere – manchmal aber auch weniger Übersicht und Kontrolle über ihr Auto. Schlagzeilen über schwere Unfälle bringen deshalb immer wieder den Pflicht-Eignungstest für ältere Autofahrer und andere Maßnahmen in die Diskussion.

Zuletzt beriet darüber am vergangenen Wochenende der Verkehrsgerichtstag in Goslar. Ergebnis: Die Experten sind mehrheitlich dagegen – obwohl solche Tests einen Nutzen haben können. Was sagen die Autofahrer selbst, was denken eigentlich die Betroffenen? t-online nennt die Ergebnisse einer exklusiven Umfrage.

Forscher wissen: Obligatorische Fahreignungstests bei Älteren führen zu weniger Autounfällen. Das zeigt eine Studie aus Japan. Allerdings gibt es derzeit in Deutschland nicht übermäßig viele Unfälle durch Senioren am Steuer. Hinzu kommt: So ein ausführlicher Test erinnert stark an die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU).

Dieser ausführliche Test kostet um die 700 Euro und wird bei Anlass und Verdacht angeordnet (etwa nach Drogenfahrten). Wie aber könnte man einen solchen Test anordnen, komplett ohne jeden Anlass und Verdacht? Deshalb stehen Experten wie Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), solchen Tests kritischer gegenüber.

Was aber sagen diejenigen, um die es geht? Was halten die Älteren selbst von solchen Tests? Im Auftrag von t-online befragte das Erhebungs-Institut Civey in einer repräsentativen Umfrage 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Mehr dagegen als dafür

38 Prozent der Deutschen sind für die Einführung einer Meldepflicht für fahrungeeignete Personen, 44 Prozent sind dagegen. 18 Prozent sind unentschieden.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Grünen-Wähler sagen ja – AfD-Wähler sagen nein

Insbesondere die Wähler der Grünen befürworten mit knapp 55 Prozent die Einführung einer Meldepflicht. Die geringste Zustimmung (26 Prozent) und auch die größte Ablehnung (60 Prozent) gibt es von Wählern der AfD.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Junge und Alte sind gegen den Test

Vor allem die jüngste Altersgruppe ist gegen eine Meldepflicht: 55 Prozent der Befragten im Altern von 18 bis 29 Jahren lehnen sie ab. Knapp die Hälfte der Senioren selbst ist ebenfalls dagegen (49 Prozent). Aufgeschlossener hingegen sind die mittleren Altersgruppen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Civey-Umfrage im Auftrag von t-online
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was dieses Verkehrszeichen bedeutet
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
DeutschlandGoslar

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website