Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wann brauche ich einen Internationalen Führerschein?

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 06.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Internationaler Führerschein: Beim Beantragen müssen Sie Personalausweis oder Reisepass, Ihren EU-Kartenführerschein und ein biometrisches Passbild mitbringen.
Internationaler Führerschein: Beim Beantragen müssen Sie Personalausweis oder Reisepass, Ihren EU-Kartenführerschein und ein biometrisches Passbild mitbringen. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert StreichSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextBerichte: Erstes Angebot für LewandowskiSymbolbild für einen TextSängerin Dagmar Koller beendet ihre KarriereSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextPanagiota Petridou über Alltag mit BabySymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen Watson TeaserYoutuber entsetzt über Fan-Anschuldigung

Nicht immer genügt für Autofahrer der deutsche Führerschein. Aber auch der Internationale Führerschein allein hilft dann nicht weiter. Das sollten Sie beim Fahren im Ausland unbedingt beachten.

Mit dem deutschen Führerschein können Sie in vielen Ländern fahren – aber längst nicht in allen. Wo er nicht gilt, brauchen Sie einen Internationalen Führerschein – sonst droht eine Strafe wegen Fahrens ohne Führerschein. Um Verständnisprobleme im Zielland zu vermeiden, wird dieser Führerschein in verschiedenen Sprachen ausgestellt. Das erleichtert beispielsweise der Polizei ihre Arbeit.


Die Führerschein-Bilder des t-online-Teams

Carsten Werner auf seinem Führerschein.
Bei t-online.de ist Carsten Werner als Chef vom Dienst unter anderem für die Belegung der Startseite mitverantwortlich.
+10

Wo brauche ich den Internationalen Führerschein?

Außerhalb Europas sollten Sie immer einen Internationalen Führerschein dabei haben. Das gilt auch für Fahrten in Kanada, Australien und den USA. Dort wird der deutsche Führerschein zwar geduldet. Dafür gibt es aber keine Rechtsgrundlage. Deshalb kann es im Einzelfall zu Problemen kommen.

In Australien und Neuseeland genügt bei kurzfristigen Aufenthalten der deutsche Führerschein zusammen mit einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung, die Sie gegen Gebühr bei den deutschen Vertretungen im Land erhalten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


Einen Sonderweg geht auch Thailand. Dort wird nur der Internationale Führerschein anerkannt, der dem Muster des "Internationalen Abkommens über Kraftfahrzeugverkehr" vom 24. April 1926 entspricht. Bei Ihrem Antrag müssen Sie deutlich darauf hinweisen, denn üblicherweise wird der Internationale Führerschein nach einem anderen Muster erteilt. Wer sich länger als drei Monate in Thailand aufhält, benötigt eine thailändische Fahrerlaubnis.

Wo genügt der deutsche Führerschein?

Ein gültiger deutscher Führerschein wird überall in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR; EU plus Island, Liechtenstein, Norwegen) und in der Schweiz anerkannt. Dabei spielt keine Rolle, ob es die aktuelle Plastikkarte oder eine ältere Version ist.

In einigen Ländern Europas ist der Internationale Führerschein zwar offiziell nicht nötig – aber dennoch ratsam, da er Ihnen Probleme ersparen kann. Dazu zählen Albanien, Moldau, Russland, Weißrussland und die Ukraine.

Wie teuer ist der Internationale Führerschein?

Sie beantragen den Internationalen Führerschein in Deutschland bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Die Kosten liegen bei etwa 15 Euro. Sie sind jedoch nicht einheitlich festgelegt.

Ab seiner Ausstellung gilt der Führerschein ein bis drei Jahre – abhängig vom Zielland. Aber: Sobald Ihr nationaler Führerschein – auch innerhalb dieser Frist – ungültig wird, gilt das ebenfalls für den Internationalen Führerschein. Auch bei einem Fahrverbot in Deutschland dürfen Sie im Ausland nicht mit dem Internationalen Führerschein hinters Steuer. Sonst riskieren Sie eine hohe Strafe.

Voraussetzungen für den Internationalen Führerschein

Den Internationalen Führerschein gibt es erst mit 18 Jahren. Außerdem müssen Sie einen ordentlichen Wohnsitz in Deutschland haben – und einen EU-Kartenführerschein. Wer noch einen alten rosafarbenen oder sogar einen grauen Führerschein hat, muss ihn vorher umtauschen. Dafür sollten Sie eine Dauer von vier Wochen einplanen.

Weitere Artikel


Wichtig: Im Ausland müssen Sie bei einer Kontrolle nicht nur den Internationalen, sondern auch Ihren nationalen Führerschein vorlegen. Deshalb tragen beide Dokumente eine identische Nummer.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
AustralienDeutschlandEUEuropaFührerscheinKanadaNeuseelandPolizeiThailandUSA
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website