• Home
  • Auto
  • Recht & Verkehr
  • Bußgeld vermeiden: Faustformel hilft beim Abstandhalten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextPolizei fahndet mit Bild nach Sex-TäterSymbolbild für einen TextDas sagt Mané über Lewandowski Symbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextAchtjähriger erschießt BabySymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextSchlagersängerin hat sich verlobtSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Zuschauer ätzen gegen ShowSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Eine Faustformel hilft beim Abstandhalten

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 22.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Verkehrsregeln: Leitpfosten haben in der Regel einen Abstand von 50 Metern aufeinander.
Verkehrsregeln: Leitpfosten haben in der Regel einen Abstand von 50 Metern aufeinander. (Quelle: Alexander Heinl/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer zu dicht auffährt, erhöht nicht nur die Gefahr im Straßenverkehr, sondern riskiert auch Bußgelder, Punkte und Fahrverbote. Doch wie lässt sich einfach richtig Abstand halten?

Eine Faustformel hilft dabei, ausreichend Abstand zum Vordermann zu kalkulieren, informiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). Autofahrer merken sich eine bestimmte Markierung, die das vorausfahrende Fahrzeug passiert.

Innerorts sollte man dann frühestens nach einer Sekunde, außerorts erst nach zwei Sekunden diese Stelle erreichen.

Leitpfosten können bei der Orientierung helfen

Bei schlechten Sicht- und Wetterbedingungen oder viel Betrieb auf der Straße sei der Abstand noch zu vergrößern. Als geeignete Markierungen zur Orientierung können zum Beispiel Verkehrsschilder oder Leitpfosten dienen. Die Leitpfosten folgen in einem Abstand von 50 Metern aufeinander.

Der Gesetzgeber verlangt, dass Autofahrer in der Regel auch dann rechtzeitig zum Stehen kommen müssen, wenn der Vordermann stark bremst. Der Bußgeldkatalog orientiert sich am halben Tachowert in Metern, der nicht zu unterschreiten ist. Je nachdem, wie stark Autofahrer diesen Abstand unterschreiten, ist je nach Schwere mit Bußgeldern, Punkten und sogar Fahrverbot zu rechnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Darf ich meinen Diesel oder Benziner nach 2035 noch fahren?
Von Christopher Clausen
Straßenverkehr
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website