t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeAutoTechnik & Service

Lotus Elise: Die Auto-Legende geht nach 25 Jahren in Rente


Auto-Legende geht in Rente


Aktualisiert am 26.04.2021Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Lotus Elise: Mit der Legende geht's zu Ende.
Lotus Elise: Mit der Legende geht's zu Ende. (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für ein VideoFußballprofi verursacht Horror-UnfallSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für einen TextSchuhbeck taucht beim FC Bayern auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Deutlich kΓΌrzer als vier Meter und ein Kampfgewicht von unter einer Tonne: Die Elise von Lotus ist ein Sportwagen, wie es ihn heute kaum mehr gibt. Nach einer "Final Edition" ist auch fΓΌr sie nun Schluss.

Kleines Auto, großer Name: Die Lotus Elise ist ein Sportwagen für Kenner und Wagemutige. 3,82 Meter kurz, mit 1,12 Metern gerade hüfthoch und ausgestattet nur mit dem Nâtigsten, ist sie die Essenz des britischen Sportwagen-Baus. Und das schon seit 25 Jahren.


Lotus Elise: Abschied nach 25 Jahren


Denn seit ihrem ersten Auftritt auf der Automesse IAA im Jahr 1995 (die MarkteinfΓΌhrung folgte ein Jahr spΓ€ter) wurde die Elise zwar bestΓ€ndig weiterentwickelt. Ihr Konzept aber blieb unverΓ€ndert – ganz im Sinne der Lotus-Fans, die es eben besonders puristisch mΓΆgen. FΓΌr sie gibt es nun ein Sondermodell der Elise. Und dessen Name "Final Edition" (ab 55.600 Euro) stellt klar: Danach ist Feierabend fΓΌr den beengten Zweisitzer.

Denn nachdem Lotus von Hand zu Hand ging wie Kleingeld, ist die britische Marke inzwischen unter dem Dach des chinesischen Geely-Konzerns untergekommen. Und dort lautet der Plan: Lotus soll elektrisch werden. Damit ist das Aus fΓΌr die Elise, aber auch fΓΌr die Modelle Exige und Evora besiegelt – oder zumindest fΓΌr ihren bisherigen Antrieb.

Die kleine Elise kann mit den Großen mithalten

Im Falle der Elise ist es ein Vierzylinder-Benziner mit 1,8 Liter Hubraum und 243 PS, den Toyota beisteuert. Erstmal nicht sehr glamourâs. Allerdings: Durch Alurahmen, Kunststoffkarosse und Verzicht auf alles Unnâtige wiegt die Elise gerade einmal 922 Kilogramm. Der schnâde Toyota-Motor hat also ein leichtes Spiel. Von null auf 100 km/h etwa geht es in nur 4,5 Sekunden. Zum Vergleich: Selbst ein Porsche 911 Carrera (ab rund 108.000 Euro) ist nicht wirklich schneller (4,2 Sekunden). Und das Spitzentempo von 237 km/h muss man sich erstmal trauen. Aber ohnehin lÀsst sich der Spaß an der Elise viel eher in Kurven erleben.

β€žMach es einfach, mach es leicht!β€œ
Lotus wurde 1952 vom Leichtbau-Fanatiker Colin Chapman (1928–1982) in Ethel an der OstkΓΌste Englands gegrΓΌndet. Der Konstrukteur hatte seine ganz eigene Philosophie: Seine Autos wurden nicht immer stΓ€rker – sondern immer leichter. So erzielte er konkurrenzlose Leistungsgewichte. Im Motorsport erlebte Lotus dadurch manchen Erfolg, aber auch Kritik an der Sicherheit seiner Autos und schwere UnfΓ€lle. Im Jahr 1986 ΓΌbernahm General Motors den Hersteller. 1993 ging er an die ACBN Holdings S.A. eines italienischen Unternehmers ΓΌber, der auch den Namen Bugatti wiederbelebte. Seit 1996 gehΓΆrte die Mehrheit von Lotus dem malayischen Autohersteller Proton, 2003 erfolgte die komplette Übernahme. Inzwischen ΓΌbernahm Geely (China) das britische Unternehmen.

Ein Spaß, der auch vom Verzicht lebt – das Auto ist eng und puristisch – und dennoch viele Fans gefunden hat: Nach dem Vorbild der Elise entstanden Modelle wie der Exige und der Evora. Mehr als 50.000 StΓΌck wurden von ihnen zusammen gebaut. FΓΌr die kleine Marke ein beachtlicher Erfolg. Letztlich verdankte Lotus der Elise immer wieder sein Überleben.

Vorbild fΓΌr die Konkurrenz

Tesla Roadster: Der Zweisitzer stammt erkennbar von der Elise ab.
Tesla Roadster: Der Zweisitzer stammt erkennbar von der Elise ab. (Quelle: Hersteller-bilder)

Und auch andere Autobauer erkannten die StΓ€rken des Konzepts. Der Opel Speedster (2001 bis 2005) beispielsweise basiert auf der Elise und wurde im Lotus-Werk in Hethel gefertigt. Auch der Tesla Roadster (2008 bis 2012) – Basis des heutigen Erfolgs der Kalifornier – wurde von Lotus mitentwickelt und gebaut.

Nun sollen bald wieder E-Autos in Hethel entstehen. Dann werden sie aber das Lotus-Logo tragen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • Oldtimer-Katalog
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was bedeutet der Fisch-Aufkleber?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website