Mercedes B 170 NGT (Foto: Mercedes-Benz)
Fast unbemerkt hat sich die Mercedes-Benz B-Klasse in den letzten drei Jahren zu einem der erfolgreichsten Kompakt-Vans in Deutschland entwickelt. Jetzt will der Fünfsitzer noch mehr Gas geben: mit leichten optischen Retuschen und einem Erdgas-Triebwerk. Der B170 NGT Blue Efficiency mit 2,0 Liter-Benzinmotor mit 116 PS fährt auf Knopfdruck wahlweise mit Erdgas oder Super. Die Erdgasversion der überarbeiteten B-Klasse kommt im September zum Händler, bestellbar ist sie aber bereits jetzt.
Foto-Show Mercedes B-Klasse Facelift
Foto-Show A, B, C: Kennen Sie alle Mercedes-Klassen?
Foto-Show Die Kompaktklasse wächst
Foto-Show Mercedes-Benz C-Klasse BlueEfficiency
Sagen Sie Ihre Meinung zum Thema! Am Textende finden Sie ein Kommentar-Feld. Einfach einen (Spitz-)Namen eintragen, Text eingeben – und absenden.
Stolze 29.000 Euro
Dabei lassen sich im Gasbetrieb bis zu 50 Prozent der Kraftstoffkosten sparen. Mit Preisen ab 28.798 Euro für den B 170 NGT beträgt der Aufpreis gegenüber dem konventionellen B 170 Benziner allerdings fast 3700 Euro - lohnt sich die Mehrausgabe?
Fahrbericht neue A-Klasse Was taugt der kleine Sparer?
Foto-Show Mercedes A-Klasse Facelift
Dezente Änderungen
Mit optischem und technischem Feinschliff geht das Schwestermodell der A-Klasse in die zweite Runde. So sollen eine stärker nach vorne zulaufende Motorhaube, eine neue Kühlermaske sowie geänderte Stoßfänger für optische Dynamik sorgen. Im Innenraum vermitteln neue Farben, Stoffe und Zierelemente den Eindruck von Frische und erkennbar höherer Wertigkeit als bisher.
Aktuelle Meldungen Autogramm
Viele elektronische Helferlein
Wichtiger sind neue Technik- und Sicherheitsdetails wie blinkende Bremsleuchten bei einer Notbremsung und die in das ESP integrierte Berganfahrhilfe. Mit rund 800 Euro Aufpreis kostspielig, dafür aber nicht nur im Stadtverkehr nützlich, ist der aktive Parkassistent. Die neu entwickelte Einparkhilfe sucht mit Ultraschallsensoren beim Vorbeifahren bis Tempo 35 passende Längsparklücken und übernimmt beim Rückwärtseinparken alle Lenkmanöver.
Weniger Verbrauch
Die Motoren erhalten einen Feinschliff in Sachen Sparsamkeit. Die Dieselmotoren des Kompakt-Vans wurden überarbeitet und sollen bis zu sieben Prozent weniger Kraftstoff benötigen als bislang; der Verbrauch des 109 PS starken Einstiegs-Selbstzünders sinkt von 5,6 Liter auf 5,2 Liter je 100 Kilometer, der 140 PS starke Diesel verbraucht 5,4 Liter statt 5,6 Liter.
Start-Stopp-Automatik unter der Haube
Für die beiden kleineren Benziner-Modelle mit 95 PS und 116 PS ist ab Herbst optional eine Start-Stopp-Automatik erhältlich, die den Motor beim Ampelstopp oder im Stau automatisch ausschaltet. Unverändert bleiben die beiden größeren Benziner mit 136 PS und 193 PS.
Günstiger Erdgas-Preis
Während das Einsparpotenzial bei den Treibstoffkosten bei diesen Aggregaten aber nur zwischen sieben und neun Prozent beträgt, können die Spritkosten mit dem erdgasbetriebenen B 170 NGT sogar halbiert werden. Der Mercedes mit "Natural Gas Technology" (NGT) braucht 4,9 Kilogramm Gas auf 100 Kilometern. Umgerechnet liegt der Kilometerpreis damit um etwa 50 Prozent unter den Kosten einer Fahrt mit Superbenzin.
Weniger Emissionen
Zudem sollen die CO2-Emissionen um 17 Prozent auf 135 Gramm pro Kilometer sinken. Mit elf Prozent niedrigerem Stickoxid-Ausstoß und 54 Prozent geringeren Kohlenmonoxidemissionen ist der Gasantrieb auch in diesen Disziplinen umweltfreundlicher
Entweder Super oder Gas
Aktiviert wird der Erdgasantrieb durch einen leichten Tastendruck am Multifunktionslenkrad. Für den Fahrer unmerklich schaltet ein elektronisches Steuergerät sogar während der Fahrt von Benzin- auf Erdgasbetrieb oder wieder zurück. Leistungsunterschiede zwischen den Antriebsarten sind im Alltag nicht wahrnehmbar. Dafür steigt die Reichweite der B-Klasse mit bivalentem Antrieb auf über 1000 Kilometer, davon 300 Kilometer mit dem Inhalt der 16 Kilogramm fassenden Erdgastanks.
Weniger Platz im Heck
Da die zusätzlichen Tanks teilweise auch im Heck untergebracht sind, schrumpft das Volumen des Gepäckabteils um fast 130 Liter auf 416 Liter bis 1402 Liter. Das ist immer noch ordentlich.
Lohnt sich die Gasvariante?
Ob sich die Erdgas-B-Klasse in finanzieller Hinsicht lohnt, ist mehr als fraglich. Wer bei einem Verbrauch von 7,5 Litern Super und einem Literpreis von 1,50 Euro 20.000 Kilometer im Jahr fährt, muss dafür 2250 Euro an Spritkosten kalkulieren. Mit dem Ergasantrieb wäre er etwa bei 1100 Euro. Nach knapp vier Jahren erst würde sich die NG
T-Variante lohnen.
Ökos im Visier
Trotzdem könnte der Kampf um die Pole Position unter den meistverkauften Kompakt-Vans mit dem Mercedes B 170 NGT noch spannender werden, denn immerhin richtet sich der sparsame Sternenträger auch direkt gegen die Erdgas-Rivalen VW Touran EcoFuel und Opel Zafira Ecoflex.