t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Im Test: Die neuen AirPods Pro 2


Test
Nächstes Level: Die neuen AirPods Pro 2

  • Jan Mölleken
Von Jan Mölleken

Aktualisiert am 23.09.2022Lesedauer: 7 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Die AirPods Pro der zweiten Generation: Im Test überzeugen die Hörer auf ganzer Linie.Vergrößern des Bildes
Die AirPods Pro der zweiten Generation: Im Test überzeugen die Hörer auf ganzer Linie. (Quelle: Jan Mölleken / t-online)

Apples Kopfhörer AirPods Pro haben 2019 für viel Begeisterung gesorgt. Mittlerweile gibt es starke Konkurrenz. Jetzt hat Apple die nächste Generation vorgestellt. Wie gut sind sie? Unser Test.

Kabellose Kopfhörer, die gut klingen, die man immer in der Tasche hat, deren Akku immer geladen ist und die überdies noch aktive Geräuschunterdrückung bieten – das ist das Versprechen, das Apple seinen Kunden vor drei Jahren mit den neuen AirPods Pro machte. Das Gesamtpaket überzeugte – und traf erneut einen Nerv bei den Kunden.

Heute sind AirPods und AirPods Pro trotz zahlreicher Konkurrenzprodukte die erfolgreichsten Kopfhörer der Welt. Doch die Mitbewerber haben qualitativ längst aufgeschlossen.

In Sachen Handhabung und Bedienung sind Apples Hörer zwar noch immer der ungeschlagene Maßstab. Klanglich gab es zuletzt aber durchaus ebenbürtige Mitbewerber. Die Freebuds Pro 2 von Huawei konnten in unserem Test in Puncto Sound und Geräuschunterdrückung etwa an den AirPod Pros vorbei ziehen.

Jetzt will Apple den Kontrapunkt setzen: Ab morgen, dem 23. September, sind die neuen AirPods Pro (299 Euro) der zweiten Generation erhältlich. Wir konnten sie vorab ausführlich testen.

Same Same but different

Auf den ersten Blick ähneln die neuen AirPods Pro deutlich ihren Vormodellen. Das Ladecase sieht fast identisch aus – nur wenn man genau hinschaut, erkennt man an der Seite einen Anschluss für optionale Trageschlaufen von Drittherstellern. Auf der Unterseite sind nun außerdem Löcher zu sehen. Hier sitzt ein neuer Lautsprecher, der durch gut hörbare Tonsignale beim Finden hilft oder hörbares Feedback bei niedrigem Batteriestand oder erfolgreichem Koppeln abgibt.

Die Suche nach dem neuen Modell wird überdies dadurch erleichtert, dass jetzt ein U1-Chip für Apples Präzisionssuche im Case steckt.

Abgesehen davon sind Dimension und Bedienung der erneuerten Ladehülle absolut gleich. Was man dem Case nicht ansieht: Es steckt nun mehr Energie darin. Statt bis zu 24 Stunden Laufzeit verspricht Apple nun insgesamt 30 Stunden. Ob das nun an der verbauten Batterie liegt oder doch eher am sparsamer arbeitenden H2-Chip, der jetzt in den Hörern verbaut ist, ist unklar.

Auch die Hörer selber halten nun länger: sechs Stunden statt bisher viereinhalb. Auf langen Zugreisen kann das durchaus einen Unterschied machen. Da die AirPods nach nur fünf Minuten im Ladecase wieder rund eine Stunde Hörzeit bieten, ist das aber vergleichsweise unwichtig. Überhaupt dürfte die Nutzung im Alltag eher deutlich kürzer ausfallen. Immerhin sorgt die höhere Laufzeit auch dafür, dass nach ein paar Jahren noch mehr Restlaufzeit in der Batterie steckt als bisher. Ein weiterer kleiner Unterschied: Das Case kann nun auch mit dem Ladepuck der Apple Watch geladen werden.

Die Bedienung per Drucksensor im Stiel klappt gewohnt gut – Apple hat diesmal aber noch eine weitere, oft geforderte Funktion ergänzt. Erstmals lässt sich durch eine Streichgeste auch die Lautstärke über die Hörer steuern.

Andere Hersteller machen das schon lange – doch deren Touch-Bedienung sorgt in eigentlich allen Fällen dafür, dass man diese auch versehentlich auslöst, etwa wenn man den Hörer im Ohr zurechtrückt. Apple versucht dieser Bedienfalle zu entgehen, indem eine Laustärkeänderung erst dann erfolgt, wenn man mit dem Finger über die ganze Länge des Stiels streicht. Die Geste ist etwas gewöhnungsbedürftig, klappt aber nach zwei, drei Versuchen gut. Im Gegenzug wurde die Touch-Funktion im Test kein einziges Mal versehentlich ausgelöst.

Kompakte Klangwunder: Mehr Raum, mehr Stille

Die bisher genannten Neuerungen sind durchaus willkommen, aber die echten Leistungssprünge macht Apple an anderer Stelle: bei den Audioeigenschaften. Kern der Neuerungen ist der selbstentwickelte H2-Chip. Gut eine Milliarde Transistoren sind darauf verbaut – mehr als doppelt so viele wie beim H1. Das schlägt sich vor allem beim ANC – also der aktiven Geräuschunterdrückung – und dem neuen adapativen Transparenzmodus nieder.

ANC – das sei hier noch einmal kurz erklärt – funktioniert grundsätzlich so: Der Kopfhörer erkennt bestimmte Formen von Umgebungsgeräuschen und blendet das gleiche Geräusch in sein Audiosignal ein – aber mit um 180 Grad verschobener Phase. Was heißt das? Stellt man sich den Lärm wie im Diagramm als zweidimensionale Wellen vor, die auf und ab laufen, dann ist das ANC-Signal die gleiche Wellenform – aber so verschoben, dass sie immer genau gegenläufig verlauft. Wenn die eine Welle nach oben verläuft, verläuft die andere nach unten. Das sorgt dafür, dass sich die beiden Signale gegenseitiger zrauslöschen. Im Idealfall ist das Geräusch anschließend nicht mehr hörbar.

Das ist aus vielerlei Gründen ziemlich komplex. Für gleichbleibenden Lärm – etwa das Brummen von Flugzeugtriebwerken – klappt das Unterdrücken recht gut. Je komplexer der Lärm ist, desto schwieriger ist auch die Auslöschung, da hier das Signal sehr schnell und dynamisch angepasst werden muss. Hier hilft der neue H2-Chip. Dank der deutlich gesteigerten Leistung klappt die Geräuschunterdrückung diesmal deutlich besser als noch bei den Vorgängern.

Apple spricht von einer verdoppelten Leistung. Das können wir nicht messen – doch der Unterschied ist eklatant. In typischen Situationen, also im Büro, an einer befahrene Straße, im Café oder im Zug, sorgen die neuen Hörer für hörbar mehr Ruhe. Hier sind auch Konkurrenzmodelle wie Huaweis Freebuds Pro 2 abgeschlagen.

Authentische Umgebungsgeräusche

Fast noch faszinierender ist allerdings der neue adaptive Transparenzmodus. Dieser nimmt die Außengeräusche auf und gibt diese möglichst unverfälscht wieder. Das ist etwa sinnvoll, wenn man die Hörer im Ohr hat und dennoch ein Gespräch führen möchte – oder etwa um sicher auf dem Fahrrad Musik hören zu können.

Die Funktion ist schon seit Jahren eine typische Funktion von ANC-Kopfhörern – Apple hebt sie allerdings auf ein neues Level. Die Wiedergabe der Umwelt ist so authentisch, dass man glatt vergisst, dass man Kopfhörer im Ohr hat. Der Klang ist täuschend echt. Auch klappt die Ortung der Geräusche mühelos und präzise. Schon bei Apples erstem AirPods-Pro-Modell war dieser Modus sehr gut umgesetzt – bei den neuen ist die Qualität noch einen Tick besser.

Im Zusammenspiel mit der deutlich längeren Laufzeit erlaubt das ganz neue Nutzungsszenarien. Es gibt keinen Grund, die Hörer aus den Ohren zu nehmen. So kann man einserseits uneingeschränkt seine Umwelt wahrnehmen, gleichzeitig aber jederzeit Telefonate führen oder eintreffende Nachrichten vorgelesen bekommen.

Loading...
Loading...
Loading...

Doch es gibt noch eine weitere Besonderheit: Der neue adaptive Transparenzmodus erkennt unangenehme, laute Geräusche und senkt deren Lautstärke gezielt ab. Die Sirene eines vorbeifahrenden Krankenwagens oder der Presslufthammer einer Baustelle können so gezielt angenehmer fürs Ohr gemacht werden.

Das klappt zuverlässig. Ob Apple sich dabei auf bestimmte Geräuschtypen beschränkt oder alles absenkt, was deutlich lauter ist als die Umgebung, ließ sich im Test nicht sicher feststellen.

Das soll sie neuen AirPods Pro auch ideal für sehr laute Konzerte machen, weil sie im Transparenzmodus einerseits den Geräuschpegel auf ein erträgliches Maß absenken, gleichzeitig aber einen guten Klang aufrechterhalten, während typische Ohrstöpsel alles dumpf klingen ließen. Ob und bis zu welcher Lautstärke das funktioniert, müssen wir in Ermangelung eines passenden Konzerts im Testzeitraum nachreichen.

Guter Soundmix mit hörbar mehr Bass

Insgesamt ist der Sound im Vergleich zu den Vorgängern besser. Hier zielt Apple nicht auf eine möglichst neutrale Soundwiedergabe sondern auf ein Klangprofil, das Pop, Rock, Hip-Hop und elektronischer Musik entgegen kommt. So klingt der Bass deutlich kräftiger, gleichzeitig sind die Höhen durchsetzungsstärker, ohne unangenehm zu wirken. Apples adaptiver Equalizer sorgt hier zudem für eine dynamische Anpassung.

Insgesamt klingt das Ergebnis kompakt und dicht. Statt luftig-dezenter Nuancen gibt es eher satt-knackigen, präsenten Klang – was den allermeisten Hörern wohl entgegenkommen dürfte, vielleicht aber nicht nach dem Geschmack von Hifi-Fans ist.

Beeindruckend gut funktioniert zudem der neue personalisierte Raum-Audio-Effekt. Hier passt Apple seine 3D-Klangeffekte an die individuellen Besonderheiten der Ohren des Nutzers an. Zur Einrichtung muss man Gesicht und Ohren mit seiner TrueDepth-Kamera vermessen. Der anschließende Unterschied ist krass: Waren die räumlichen Geräusche vor der Anpassung grob aus einer Richtung verortbar, meint man einzelne Klänge danach aus einer exakten Position im Raum zu vernehmen.

Bewegt man den Kopf, bleiben die Geräusche exakt an ihrer Position im Raum. Erst wenn man sich sehr weit weg dreht, wird der Effekt etwas ungenau. Apple bringt die Raumeffekte an verschiedenen Stellen im System unter – etwa beim Film anschauen (der Sound scheint dann direkt vom Bildschirm zu kommen) oder auch bei einem Gruppen-Videocall mit Facetime, wo es dann klingt, als kämen die Stimmen tatsächlich genau aus der Richtung der einzelnen Videokacheln.

Fazit: Ein Paukenschlag

Die neuen AirPods Pro sind kein leises Update sondern ein Paukenschlag, hier hat Apple wirklich ganze Arbeit geleistet. In fast jeder Hinsicht wurden die kabellosen Hörer verbessert – und setzen teilweise Maßstäbe.

Bleibt die Preisfrage: 299 Euro sind viel Geld. Wer so viel nicht ausgeben kann oder will und dennoch kabellose Kopfhörer mit gutem Klang und Geräuschunterdrückung sucht, findet bei der Konkurrenz durchaus gute Geräte zu Preisen um die 200 Euro – wie etwa auch die Huawei Freebuds Pro 2. Für Android-Nutzer können das durchaus Alternativen sein, auch gibt es für Preise um die 300 Euro kabellose In-Ear-Kopfhörer, die klanglich feiner auflösen.

Für iPhone-Nutzer bedeutet das jedoch deutliche Abstriche. Denn keiner davon kommt im Bedienkomfort an das Vorbild von Apple heran – und zumindest der adaptive Transparenzmodus und der tolle 3D-Sound sind in diesem Segment ebenfalls Apple-exklusiv.

Mit der zweiten Generation der AirPods Pro hat Apple sich im Gesamtpaket aus Klang, Leistung, Funktionen und Bedienkomfort den Spitzentitel unter den komplett kabellosen Kopfhören zurückgeholt: Im Zusammenspiel mit dem iPhone gibt es derzeit keine besseren Alltagsbegleiter. Wer Hundert Euro sparen will, bekommt mit den AirPods Pro der ersten Generation ein noch immer gutes Gesamtpaket, das im direkten Vergleich aber deutlich hinter seinen Nachfolgern zurückfällt.

Verwendete Quellen
  • Eigener Test
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website