Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Handy & Smartphone Apple klaut das Design der Schweizer Bahnhofsuhr

Bekanntlich geht Apple schnell und unerbittlich gegen alle vor, die das Apple-Design oder auch nur Teile davon in ähnlicher Form verwenden. Umgekehrt ist das Unternehmen offenbar großzügig: Für das neue Uhren-Icon auf dem iPad hat Apple ganz offensichtlich das Design der Schweizer Bahnhofsuhr kopiert. Die Rechte an der Uhr liegen bei der Schweizer Bahn (SBB), die nun von Apple Geld für die Nutzung fordert.
"Zwar haben wir Freude, dass die Schweizer Bahnhofsuhr bei Apple zum Einsatz kommt. Das ist ein Beweis mehr dafür, dass sie ein echtes Designerstück ist", sagte SBB-Sprecher Christian Ginsig der Schweizer Pendlerzeitung Blick am Abend. Apple habe sich die Nutzung des Designs nicht genehmigen lassen.
Apple kopiert Sekundenzeiger
Genau genommen geht es um den Sekundenzeiger: Er endet in einem unverwechselbaren roten Punkt, der der Schaffnerkelle nachempfunden wurde. Die Ähnlichkeit mit dem neuen Symbol für Apples Uhr auf dem iPad ist nicht von der Hand zu weisen. Diese Uhr ist erstmals mit Apples neuem Betriebsystem iOS 6 auf dem iPad erschienen. Sie lässt sich als Standuhr oder auch als Wecker nutzen.
Die Schweizer Bahnhofsuhr wurde 1944 vom Schweizer Elektroingenieur und Designer Hans Hilfiker für die SBB entworfen. Hergestellt werden sie von der Firma Mobatime. Wie der Schweizer Tagesanzeiger berichtete, war man dort über die dreiste Kopie von Apple sehr erstaunt. Ein Mitarbeiter sagte, dass die Bahnhofsuhr recht selten kopiert würde, da sich die Uhr mit dem Einverständnis der SBB weitherum verkaufe. Die SBB will nun Kontakt zu Apple aufnehmen. Angestrebt werde eine rechtliche und finanzielle Lösung.