Smartphones und Co. schützen Wie Sie die WM sicher im Internet verfolgen

Viele Fußball-Fans schauen die Weltmeisterschaft auf internetfähigen Geräten wie Smartphone, Tablet oder Smart TV. Auf Sicherheit achten dabei wenige. Sieben Tipps, wie Sie sich schützen können.
Ein Viertel der Deutschen (26 Prozent) plant, die Fußball-WM in Russland überhaupt nicht zu verfolgen – doch wer die Spiele anschaut, nutzt häufig internetfähige Geräte.
Das zeigt eine Umfrage mit über 2.000 Internetnutzern zu ihren Sehgewohnheiten während der WM. 25 Prozent der Befragten, die die WM anschauen, verwenden einen Smart TV. Acht Prozent wählen den Laptop, sechs Prozent das Smartphone und vier Prozent das Tablet (Mehrfachnennungen möglich). 43 Prozent verfolgen die WM klassisch auf dem Fernseher. Die Studie wurde von YouGov im Auftrag des Sicherheitssoftwareherstellers ESET durchgeführt.
Jüngere schauen öfter im Internet
So schauen vor allem die jüngeren Befragten die Spiele oft über internetfähige Geräte. Bei den 18- bis 24-Jährigen (42 Prozent) und 25- bis 34-Jährigen (49 Prozent) sind es annähernd die Hälfte der Befragten - bei den 35- bis 44-Jährigen dagegen nur etwa jeder Dritte (36 Prozent).
Männliche und weibliche Fans fiebern auf unterschiedliche Weise mit. So wollen deutlich mehr Männer (42 Prozent) WM-Spiele auf internetfähigen Geräten verfolgen als Frauen (24 Prozent).
Embed
Viele Geräte bleiben ungeschützt
Wie die Untersuchung aber ergab, schützen mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) ihre eingesetzten Geräte nicht durch geeignete Maßnahmen wie Antivirensoftware oder sichere Internetverbindungen. Männer (41 Prozent) zeigen sich hier deutlich vorsichtiger, während nur jede vierte Frau Vorkehrungen trifft.
Auch jüngere Fans achten stärker auf die IT-Security: Mit steigendem Alter nimmt der Anteil der Geräte-Schützer deutlich ab. Diese Nachlässigkeit liegt wohl auch daran, dass nur jeder Fünfte an eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Hackerangriffs während der Fußball-WM glaubt. Dagegen sehen 56 Prozent kein erhöhtes Risiko.
So schützen Sie Ihre internetfähigen Geräte
Um Geräte zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Installieren Sie eine geeignete Sicherheitssoftware inklusive Antivirus-Lösung auf allen internetfähigen Endgeräten, die Sie nutzen. Halten Sie diese ständig aktuell.
2. Achten Sie bei der Nutzung von Online-Angeboten auf eine sichere Internetverbindung – insbesondere bei mobilen Geräten. Über öffentliche Hotspots sollten keine Passwörter eingegeben oder sensible Informationen versandt werden.
3. Nutzen Sie eine starke Verschlüsselung bei Ihrem Heim-Router, um die Verbindung abzusichern. Ist dieser nicht ausreichend gesichert, könnten Cyberkriminelle in das Heimnetzwerk eindringen und auf Smart TV, Laptop und Co. zugreifen.
4. Laden Sie keine Apps unbekannter Anbieter oder aus nicht-vertrauenswürdigen Quellen herunter. Dabei ist es gleichgültig, ob Sie Smartphone, Tablet oder Smart TV verwenden.
5. Fallen Sie nicht auf verlockende Werbeangebote oder Gewinnversprechungen herein, insbesondere in E-Mails oder auf Webseiten. Sogenannte Phishing-Mails wollen nur ihre Daten abgreifen.
6. Prüfen Sie Gewinnspiele oder Wettanbieter auf Seriosität – und lassen Sie im Zweifel die Finger davon.
7. Aktivieren Sie einen Zugriffsschutz wie Kennwort/Passwort oder PIN für das Einschalten des Geräts.
- SID