• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • Optimus: Musk will funktionsfähigen Tesla-Roboter zeigen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGrößter Vermieter drosselt HeizungenSymbolbild für einen TextViele Promis bei Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSalihamidzic verhandelt wohl mit JuveSymbolbild für einen TextBei der Lindner-Hochzeit wird es windigSymbolbild für einen TextDiesem Spieler gibt Flick die WM-GarantieSymbolbild für einen TextMonatlicher Gasabschlag: So stark steigt erSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für einen TextGazprom-Tochter bezahlt Giffey-TrickserSymbolbild für einen Text15-Jähriger folterte ProstituierteSymbolbild für einen TextMilliardär ist größter Lufthansa-AktionärSymbolbild für einen TextAutofahrer stirbt bei Unfall auf A1Symbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star hat Angst vor Russland-ReiseSymbolbild für einen TextFesselndstes Strategiespiel des Jahres

Musk will funktionsfähigen Tesla-Roboter zeigen

Von t-online, sha

03.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Die von Tesla zur Verfügung gestellte Illustration zeigt den humanoiden Roboter "Tesla". Tesla-CEO Musk hat die Entwicklung des Roboters angekündigt.
Tesla-Bot Optimus: Tesla-CEO Musk will den Roboter im September zeigen. (Quelle: Courtesy of Tesla, Inc./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Tesla hat seinen diesjährigen AI Day um einen Monat auf September 2022 verschoben. Der Grund: Firmenchef Musk hofft, bis dahin einen funktionierenden Roboter seines Unternehmens zeigen zu können.

Er ist laut Elon Musk neben der Autosparte eines der wichtigsten Produkte für Tesla: der Roboter Optimus. Jetzt hat Musk mit dem "AI Day" eines der wichtigsten jährlichen Tesla-Events verlegt, um ein funktionsfähiges Modell des Roboters vorzeigen zu können. AI steht für "Artificial Intelligence", also Künstliche Intelligenz.

"Der Tesla AI Day wird auf den 30. September verschoben, da wir bis dahin vielleicht einen funktionierenden Optimus-Prototyp haben werden", twitterte Musk in der vergangenen Nacht. Der ursprüngliche Termin für die Veranstaltung war der 19. August.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Sollte Tesla im September tatsächlich einen einsatzfähigen Prototyp seines Roboters zeigen, könnte Musks Plan aufgehen, den Tesla-Bot ab 2023 produzieren zu können. Diesen Zeitpunkt hatte Musk im April während der Eröffnung der Tesla Gigafactory in Texas genannt.

Optimus soll als Transportroboter dienen

In seinen Tesla-Fabriken will Musk den Roboter auch zuerst einsetzen. Dort könne er Teile transportieren oder andere Aufgaben übernehmen, sagte der Firmenchef im Januar. "Wenn wir keine Verwendung dafür finden, sollten wir nicht erwarten, dass andere es tun."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Worauf Deutschland laut Habeck "problemlos" verzichten kann
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister sieht die Gasversorgung unter Druck und fordert zum Sparen auf.


Angekündigt hatte Musk die Entwicklung des humanoiden Roboters im Sommer 2021. Bei der Präsentation steckte ein Mensch in einem Kostüm, um den Tesla Bot zu repräsentieren. Laut Musk soll der Tesla-Bot rund 173 Zentimeter groß sein und 57 Kilogramm wiegen. Optimus soll einen Bildschirm am Kopf erhalten und mit einem Autopilotsystem ausgestattet sein.

Auch Boston Dynamics baut humanoide Roboter

Außerdem soll der Tesla Bot mit Kameras ausgestattet sein und die gleichen Tools nutzen, die Tesla in seinen Autos verwendet. Auch Einkäufe soll der Roboter erledigen können.

Größter Konkurrent für den Tesla Bot könnten die Roboter des zu Hyundai gehörenden Unternehmens Boston Dynamics sein. Am bekanntesten sind die hundeähnlichen Roboter des Herstellers. Doch es gibt auch humanoide Modelle, die rennen, springen, Treppen steigen, Kisten vom Boden aufheben und durch die Gegend tragen. Außerdem können sie selbstständig aufstehen, wenn man sie umstößt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger
Elon Musk

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website