• Home
  • Digital
  • Smartphone
  • Apps


Apps

Apps

Ein Gangster-Spiel, rasante Rennen und ein Zeichenspiel
t-online news

Faul, dumm und ungerecht - über Lehrer wird viel geschimpft. Aber würde man es selbst besser machen? Mit dem "Teacher Simulator" lässt sich...

t-online news

Viele Menschen leiden unter sexuellen Problemen, Therapien sind teuer und es gibt eine Hemmschwelle, über derartige Dinge zu reden. Verschiedene Start-ups wollen mit Apps helfen.

Paar im Bett: Apps sollen bei sexuellen Problemen in der Beziehung helfen.

Viele Apps spionieren die Nutzer mithilfe von Tracking-Software aus. Eine neue Plattform zeigt, welche Apps dabei besonders dreist vorgehen und welche eine erfreulich datensparsame Alternative bieten. 

Ein Mann tippt auf seinem Smartphone: Eine Webseite klärt über den Einsatz von Tracking-Software in Apps auf.

Apps statt Pillen auf Rezept: In Deutschland können jetzt auch Smartphone-Anwendungen anstelle von Medikamenten verschrieben werden. Das soll unter anderem bei Tinnitus und Angststörungen helfen. 

Tinnitus-Untersuchung: Künftig können Ärzte eine App zur Behandlung verschreiben.

Beim Streamingdienst Spotify können Nutzer jetzt auch mit einzelnen Liedzeilen nach einem bestimmten Song suchen. Wie nützlich die Funktion ist, hängt vom Erinnerungsvermögen des Nutzers und der Datenbank ab. 

Spotify App: In der Datenbank des Musik-Streamingdienstes kann man jetzt auch nach Songtexten suchen.

In welchen Reisezielen herrscht ein erhöhtes Corona-Risiko? Und welche sind sicher? Antworten auf diese Fragen soll zukünftig Googles Karten- und Navigationsdienst liefern.

Google-Karte von Lissabon: Das Robert Koch-Institut hat die Region um die portugiesische Hauptstadt zum Corona-Risikogebiet erklärt.

Eigentlich sollten um Punkt 11 Uhr quer durch die Bundesrepublik alle Alarmglocken schrillen. Doch die meisten Smartphones blieben zunächst stumm – trotz zuvor installierter Warnapps. Was ist da schief gelaufen? 

Screenshot aus der Nina Warnapp: Der bundesweite Probealarm sollte auch auf den Smartphones ankommen.
Von Laura Stresing

Die NINA-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll Bürger im Ernstfall warnen. Doch möglicherweise behindert das Betriebssystem, dass die Push-Mitteilung ankommt. 

Die Notfall-Informations-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf einem Smartphone-Display zu sehen: Damit Push-Mitteilungen ankommen, müssen Nutzer die Einstellungen überprüfen.

Die Lidl-Plus-App funktioniert wie eine digital Kundenkarte und soll nach einer Testphase bald in ganz Deutschland verfügbar sein. Wir erklären, wie Sie die App bekommen und ob sich das Angebot lohnt.

Lidl-Filiale: Die Rabatt-App "Lidl Plus" ist jetzt bundesweit einsetzbar.

Viele Smartphone-Nutzer checken täglich den Wetterbericht, um ihren Alltag und Freizeitaktivitäten besser planen zu können. Der Deutsche Wetterdienst will seinen Dienst jetzt mit Hilfe der Nutzer verbessern.

Starkregen auf einer Straße: Die Warnwetter App des Deutschen Wetterdienstes erhält eine neue Funktion.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website