• Home
  • Digital
  • Technik: Schüler müssen bei Nutzung von Fotos aus dem Netz aufpassen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerona rationiert TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextEklat um Vortrag an Humboldt-UniSymbolbild für einen TextCity-Teamkollege zieht Haaland auf Symbolbild für einen TextFast die Hälfte der Deutschen für WM-Verzicht in Katar Symbolbild für einen TextRussland geht gegen Skandalturner vorSymbolbild für einen TextCorona: Bund zahlte 53 Milliarden EuroSymbolbild für einen TextSupermarkt brennt komplett niederSymbolbild für einen TextDSDS-Sieger outet sich als schwulSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen Text30-Jähriger ertrinkt in Berliner SeeSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM-Kandidatin mit vernichtendem UrteilSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Schüler müssen bei Nutzung von Fotos aus dem Netz aufpassen

Von dpa
08.08.2018Lesedauer: 1 Min.
Eine Schülerin aus Waltrop hatte das Foto eines Berufsfotografen ohne Angaben zum Urheber ins Netz gestellt.
Eine Schülerin aus Waltrop hatte das Foto eines Berufsfotografen ohne Angaben zum Urheber ins Netz gestellt. Das ist verboten, urteilte der Europäische Gerichtshof. (Quelle: Volker Hartmann./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Luxemburg (dpa) - Auch Schüler und Schulen dürfen im Internet frei zugängliche Bilder nicht ohne Einwilligung des Fotografen für online veröffentlichte Referate nutzen.

Abgesehen von klar definierten Ausnahmen stelle jede Nutzung eines Werks durch einen Dritten ohne eine vorherige Zustimmung eine Urheberrechtsverletzung dar, urteilte der Europäische Gerichtshof am Dienstag in Luxemburg. Dabei spiele es keine Rolle, ob das Werk von einer anderen Internetseite problemlos herunterzuladen sei oder nicht. Auch der schulische Kontext und die nicht vorhandene Gewinnerzielungsabsicht sind demnach irrelevant.

Hintergrund des EuGH-Urteils war ein Streitfall aus Deutschland. Ein Berufsfotograf hatte das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Waltrop auf Unterlassung und 400 Euro Schadenersatz verklagt, weil auf der Internetseite der Gesamtschule Waltrop ein von ihm aufgenommenes Foto der spanischen Stadt Córdoba erschien.

Eine Schülerin hatte das Bild von der Seite eines Online-Reisemagazins kopiert, wo es ohne Angaben zum Urheber stand. Der Fotograf argumentierte, er habe nur dem Reisemagazin ein einfaches Nutzungsrecht überlassen. Die Nutzung auf der Schulwebseite ohne seine Zustimmung verletze seine Rechte.

Zur Klärung des Fall hatte der Bundesgerichtshof den EuGH um Auslegung der europäischen Urheberrechtsrichtlinie gebeten. Der BGH dürfte nun im Sinne des Fotografen entscheiden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Das ist nicht Elon Musk – nicht, wie er wirklich ist"
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger
Luxemburg

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website