San Francisco (dpa) - Die Facebook-Firma Oculus will beim neuen Top-Modell ihrer VR-Brille Rift auf die bisherigen externen Sensoren verzichten. Stattdessen soll das Gerät seine Position im Raum sowie die Controller in den Händen des Nutzers mit Hilfe eingebauter Sensoren erkennen.
- Pilotprojekt in Bayern: Warum der digitale Impfpass kein Ticket in die Normalität sein kann
- System upgraden: Wie Sie Windows 10 aus dem S-Modus befreien
- Neue Funktionen: Messenger Signal wird WhatsApp immer ähnlicher
- Magnetische Bauteile im iPhone 12: Apple warnt vor Wirkung auf Herzschrittmacher
- Samsung Galaxy Buds Pro: Mit diesen Ohrstöpseln können Sie Musik und Ihre Umgebung hören
Damit soll die Rift S dem Nutzer auch die Möglichkeit geben, einen Blick in die reale Welt um ihn herum zu werfen, ohne die Brille abzunehmen.
Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine höhere Auflösung der Displays in der Brille. Die Rift S wurde in Kooperation mit dem chinesischen Lenovo-Konzern entwickelt, wie Oculus am Mittwoch weiter mitteilte. Das neue Modell soll noch im Frühjahr zum Preis von 449 Euro auf den Markt kommen.
Bei virtueller Realität (VR) können Nutzer mit Hilfe von Spezialbrillen in digitale Welten eintauchen. Facebook setzte mit dem Kauf des Branchenpioniers Oculus massiv auf das Geschäft. Ein großer Konkurrent ist die Firma HTC mit ihren Vive-Brillen.