t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Neue Phishing-Masche: Vorsicht vor falscher Polizei-Vorladung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextLottomillionΓ€r Chico gewinnt schon wiederSymbolbild fΓΌr einen TextAn diesen Spielern soll Tuchel dran seinSymbolbild fΓΌr einen TextDiese neuen Autos kommen im April
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Falsche Polizei-Vorladung kommt per Mail

Von dpa
12.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Vor dem geistigen Auge klicken schon die Handschellen? Mit dieser Angst spielen die Phishing-Drahtzieher hinter den falschen Vorladungs-Mails.
Polizeisirenen (Symbolbild): Vor dem geistigen Auge klicken schon die Handschellen? Mit dieser Angst spielen die Phishing-Drahtzieher hinter den falschen Vorladungs-Mails. (Quelle: Lino Mirgeler/dpa/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kriminelle versuchen derzeit wieder an die Daten argloser Internet-Nutzer zu gelangen. Besonders perfide: Sie geben sich in E-Mails als polizeiliche BehΓΆrden aus, die eine Vorladung aussprechen. So erkennen Sie den Betrug.

Interpol, Europol, EuropΓ€isches Polizeiamt oder auch Bundespolizei: FΓΌr eine Phishing-Kampagne missbrauchen Cyberkriminelle derzeit die Namen zahlreicher PolizeibehΓΆrden. In den E-Mails versuchen sie die EmpfΓ€ngerinnen und EmpfΓ€ngern glauben zu machen, dass sie eine wichtige, dringende Vorladung erhalten hΓ€tten, auf die sie nun reagieren mΓΌssten.

Wer so eine Mail erhΓ€lt, sollte keine AnhΓ€nge ΓΆffnen, warnt das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen. Keine Links anklicken und keinesfalls antworten, um geforderte persΓΆnliche Informationen oder gar Ausweiskopien zu ΓΌbermitteln.

Einladungen von BehΓΆrden kommen meist per Post

Wichtig: BehΓΆrden laden meist postalisch zu AnhΓΆrungen vor, manchmal auch persΓΆnlich, aber niemals per E-Mail. Die in den Mails vorgeworfenen Straftaten sind dem LKA zufolge natΓΌrlich frei erfunden – ebenso die Drohung, Freunde oder Familie ΓΌber die "Tat" zu informieren, wenn man nicht antwortet.

Wer den Kriminellen trotzdem bereits geantwortet hat oder ihnen Daten und Dokumente ΓΌbermittelt haben sollte, informiert den Angaben zufolge am besten seine ΓΆrtliche Polizeidienststelle und erstattet gegebenenfalls Anzeige.

Wer sich von den Mails nicht gleich ΓΌberrumpeln lΓ€sst und sich die Nachrichten nur etwas genauer anschaut, wird aber gleich feststellen, dass da BetrΓΌger am Werk waren: BehΓΆrdennamen, Logos, Stempel, Unterschriften und Namen werden laut LKA gefΓΌhlt wahllos vermischt oder frei erfunden. Zudem sei die Schreibweise alles andere als fehlerfrei.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sky schmeißt Sender raus: Das müssen Kunden jetzt beachten
PhishingPolizei

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website