t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Stiftung Warentest: Das sind die besten Antivirenprogramme


Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextPolen will Ukraine-Weizen blockierenSymbolbild fΓΌr einen TextBekannter SchuhhΓ€ndler insolventSymbolbild fΓΌr einen TextScholz erteilt Lindner Abfuhr
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das sind die besten Antivirenprogramme

Von t-online, arg

Aktualisiert am 23.02.2022Lesedauer: 3 Min.
Welche Rolle spielt der russische Geheimdienst bei Kaspersky?
Stiftung Warentest hat zahlreiche Virenscanner getestet, darunter auch Programme von Kaspersky. (Quelle: ITAR-TASS/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Avira, Kaspersky und Co. – Antivirenprogramme gibt es viele. Welcher der Virenscanner den besten Schutz bietet, hat Stiftung Warentest getestet. Das sind die besten Schutzprogramme.

Um den eigenen Rechner optimal vor Bedrohungen von außen zu schützen, sind Antivirenprogramme das Mittel der Wahl. Doch Anbieter und Virenscanner gibt es viele und es ist nicht immer klar ersichtlich, welcher Schutz für die eigenen Anforderungen am besten geeignet ist.

Stiftung Warentest hat unterschiedliche Antivirenprogramme getestet – darunter bekannte Marken wie Kaspersky und Avira, aber auch Software, die eher unbekannt ist. Dabei haben die Tester auch darauf geachtet, wie gut sich die Programme beim Schutz gegen Phishing geschlagen haben.

Am Ende gab es fΓΌr Windows einen klaren Testsieger und fΓΌr MacOS gleich drei. Kostenlose Virenscanner haben sich auch durchweg gut geschlagen und konnten mit den kostenpflichtigen Versionen im Test mithalten.

Welches Programm am besten abgeschnitten hat und worauf die Tester besonderen Wert gelegt haben, klΓ€ren wir in unserem Artikel.

Die Ergebnisse

Insgesamt schnitten die meisten Antivirenprogramme fΓΌr Windows wie auch fΓΌr MacOS gut ab. Testsieger ist Kaspersky Internet Security, das als einziges Windows-Programm die Note 1,5 erhielt und somit "Sehr gut" ist. Mit einem jΓ€hrlichen Preis fΓΌr eine einzelne Lizenz von 40 Euro gehΓΆrt das Programm aber zu den hochpreisigen Virenscannern im Test.

Schlusslicht in der Gruppe der Schutzprogramme fΓΌr Windows ist der kostenlose Defender, der mit Windows 10 ausgeliefert wird.

Die Mac-Version von Kaspersky Internet Security erhielt die Note 2,1 und das QualitΓ€tsurteil "Gut". Hier teilt sich Kaspersky den ersten Platz fΓΌr Mac-Virenscanner mit Bitdefender Antivirus for Mac und F-Secure Safe (Mac), die beide ebenfalls mit der Note 2,1 abgeschnitten haben. Aufgrund einer mangelhaften DatenschutzerklΓ€rung erhielt Bitdefender eine Abwertung um 0,3 Punkte.

Unter den getesteten Mac-Scannern erreichten Norton 360 Deluxe (Mac) und Avira Free Security fΓΌr Mac nur ein befriedigendes und damit das schlechteste Ergebnis.

Die besten kostenfreien Programme sind fΓΌr Windows die Kaspersky Security Cloud – Free (Note 1,7) und AVG AntiVirus Free fΓΌr Mac (Note 2,4). AVG erhielt durch eine mangelhafte DatenschutzerklΓ€rung aber ebenfalls eine Abwertung um 0,3 Punkte.

So wurde getestet

Getestet wurden insgesamt 29 Antivirenprogramme – 20 fΓΌr das Windows-Betriebssystem und neun fΓΌr MacOS. Unter den Programmen befanden sich auch zehn Gratisversionen, aktuelle Preise der kostenpflichtigen Versionen wurden durch eine Anbieterbefragung im Dezember 2021 ermittelt. Getestet wurden die Virenscanner zwischen Januar und November 2021.

Um den Schutz von Experten bewerten lassen zu kΓΆnnen, beauftragte Stiftung Warentest ein unabhΓ€ngig IT-Sicherheitslabor. Dort wurden die Programme jeweils auf identischen Rechnern mit dem Betriebssystem Windows 10 oder MacOS Big Sur getestet. Zum Surfen im Internet wurde Google Chrome genutzt.

Die Bewertung erfolgte hierbei in vier unterschiedlichen Kategorien:

Auf den Bereich "Schutz" entfielen 65 Prozent der Endwertung. Hier wurde einerseits der Schutz vor Schadsoftware untersucht. Um dies festzustellen, besuchten die Tester Webseiten, auf denen sich Schadprogramme befanden und ΓΌberwachten dann, wie der Antivirenscanner auf diese reagierte. Zudem wurde ΓΌberprΓΌft, wie gut die Programme auf schΓ€dliche Software reagieren, die sich auf USB-Sticks oder anderen externen DatentrΓ€gern befindet.

"Handhabung" entsprach 25 Prozent der Gesamtwertung. Wie einfach sich eines der Programme installieren und deinstallieren ließ und wie hÀufig regelmÀßige Updates gemacht wurden, wurde hier untersucht. Die IT-Experten haben auch überprüft, wie einfach das Programm im alltÀglichen Gebrauch zu bedienen war und wie gut auch Laien den Virenschutz einrichten und nutzen konnten.

Die verbliebenen 10 Prozent der Endnote entfielen auf die "Rechnerbelastung". Gemessen wurde hier, ob ein Computer durch das AusfΓΌhren des Programms langsamer startete oder ob Webseiten und der Explorer behΓ€biger reagierten. Ebenso wurde ermittelt, wie sehr der Virenscanner die Hardware des Rechners beansprucht.

Abschließend unterzogen die Tester die "DatenschutzerklÀrung" noch einer juristischen Prüfung. Hier wurde entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darauf geachtet, wie prÀzise, transparent und verstÀndlich diese formuliert war. Dieser Bereich hatte keinen direkten prozentualen Einfluss auf das Gesamturteil, bei groben MÀngeln erfolgte jedoch eine Abwertung der Endnote um 0,3 Punkte.

Meistgelesen
Euroscheine (Symbolbild): Bei Tagesgeldzinsen zeigt der Trend weiter nach oben.
Erste Bank zahlt wieder drei Prozent Zinsen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Fazit der Stiftung Warentest

Mit den Ergebnissen sind die Tester durchwegs zufrieden. Gratisprogramme schΓΌtzen Γ€hnlich gut wie kostenpflichtige Virenscanner, die in den meisten FΓ€llen nur mehr Komfort bieten. GestΓΆrt hat die Experten bei den kostenfreien Programmen lediglich die penetrante Werbung, die Nutzer durchgehend auffordert, auf die kostenpflichtige Premiumversion umzusteigen.

Den vollstΓ€ndigen Test finden Sie in der Ausgabe 03/2022 von Stiftung Warentest oder als kostenpflichtigen Bezahlartikel auf der Webseite.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Stiftung Warentest
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Stiftung WarentestWindows

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website